Semaine de la Critique 2009 - Ganz Junge Kritik in Cannes

critic.de präsentiert ein Projekt von:

semaine_3logos_final

Schüler treffen auf Filmkunst. Mit der Ganz Jungen Kritik präsentiert critic.de bereits im fünften Jahr die Kritiken von deutschen Schülergruppen, die beim Festival von Cannes die Wettbewerbsbeiträge der Nebenreihe Semaine de la Critique sichten.

Semaine de la Critique 2009

Huacho

Huacho von Alejandro Fernández Almendras ist das raue, vibrierende Porträt einer chilenischen Familie vom Land aus der Perspektive ihrer vier Mitglieder. Durch die dokumentarisch angehauchte Beobachtung eines Mikrokosmos beschreibt Almendras in zwingender Form die Ungleichzeitigkeiten und den Wertewandel einer Gesellschaft im Umbruch. Zu den Schüler-Kritiken

Semaine de la Critique 2009

Ordinary People

Das Gedächtnis des Krieges: In kühler, extrem gedehnter Beobachtung zeigt der Serbe Vladimir Perisic das ewige Warten, die militärische Routine sich wiederholender, mechanisch ausgeführter Gesten, Rituale blinden Gehorsams. Ein stark reduzierter Debütfilm mit schauspielerischen Schwächen, auf dessen Echo man dennoch gespannt sein darf. Zu den Schüler-Kritiken

Semaine de la Critique 2009

Lost Persons Area

Flämisches Niemandsland. Eine weitere Lost Persons Area wird im gleichnamigen Debütfilm der Belgierin Caroline Strubbe erforscht. Inmitten einer leblosen, industriellen Landschaft versucht eine Familie zu „funktionieren“. Eine hochsensible, körperlich greifbare Studie und einer der eindringlichsten Werke der diesjährigen „Semaine“, ausschnitthaft beobachtet, brillant fotografiert und gespielt. Zu den Schüler-Kritiken

Semaine de la Critique 2009

Adieu Gary

Nassim Amaouche präsentiert in der „Semaine“ ein bescheidenes Debüt, das mit schauspielerischer Brillanz und inszenatorischer Finesse das Porträt einer Familie und eines Ortes am Rande der Gesellschaft zeichnet. Der Arbeitstitel Adieu Gary Cooper verwies ganz explizit auf das wiederkehrende Motiv des Westernstars, der hier als Held und Vaterersatz die Brücke zur (filmischen) Vergangenheit versinnbildlicht. Der Film, der zunächst als komödiantische Milieustudie auftritt, bekommt mit der Gary-Cooper-Persona  eine märchenhafte Note, die die Protagonisten schließlich mit der Gegenwart versöhnen. Zu den Schüler-Kritiken

Semaine de la Critique 2009

Bad Day to go Fishing

Auch im uruguayanischen Beitrag Bad Day to go Fishing (Mal día para pescar) von Álvaro Brechner geht es um Menschen, die verloren durchs Land und Leben irren, in einem Film, der selbst wie ein Fremdkörper im Festivalprogramm wirkt. Wenn das Motto der „Semaine“ „a breath of fresh air“ lautet, also einen Hauch Frischluft auf der Leinwand verspricht, so ist in diesem professionell aber völlig einfallslos gestalteten Debütfilm die Luft einfach nur abgestanden.  Zu den Schüler-Kritiken


Semaine de la Critique 2009

Whisper with the Wind

Mitten in den Weiten der kurdischen Gebirge steht ein morscher, vertrockneter Baum, an dem das Militär unzählige Radios aufgehängt hat. Das Roadmovie Whisper with the Wind von Sharham Alidi ist ein kurdisches Klagelied mit surrealen Anklängen als Beitrag zur kollektiven Gedächtnisarbeit. Zu den Schüler-Kritiken


Altiplano

Vor der Kulisse der Anden trifft Jasmin Tabatabai in Altiplano als eine von einer Irakerfahrung traumatisierte Kriegsfotografin auf Malagy Solier (La teta asustada) als peruanische Jungfrau. Der zweite Spielfilm des Belgiers Peter Brosens und der Amerikanerin Jessica Woodworth (Khadak, 2006) ist ein virtuos inszeniertes, aber zugleich sperriges und überladenes Werk über Opfer und Erlösung, dessen philosophische Dimension im Mantel einer monumentalen und kryptischen Form nur selten wirklich zur Entfaltung kommt. Zu den Schüler-Kritiken

 

Neue Kritiken

Kommentare zu „Semaine de la Critique 2009 - Ganz Junge Kritik in Cannes“

Es gibt bisher noch keine Kommentare.






Kommentare der Nutzer geben nur deren Meinung wieder. Durch das Schreiben eines Kommentars stimmen sie unseren Regeln zu.