Top 10 Filme der 2000er - Filmjahr 2004
Auch für das Filmjahr 2004 besteht die Qual der Wahl bei der Abstimmung für den besten Film. In Sascha Keilholz’ Liste stehen drei asiatische Filme in den Top 5: Bin-jip, House of Flying Daggers und Tropical Malady.
>> Direkt zur Abstimmung Ihres Favoriten
Topfilme 2004
Million Dollar Baby, Clint Eastwood, USA
Bin-jip, Kim Ki-duk, Südkorea, Japan
House of Flying Daggers (Shi mian mai fu), Zhang Yimou, China, Hongkong
Tropical Malady (Sud Pralad), Apichatpong Weerasethakul, Thailand, Frankreich, Deutschland …
Der Maschinist (El Maquinista), USA, Spanien
Tony Takitani, Jun Ichikawa, Japan
Dead Man’s Shoes, Shane Meadows, Großbritannien
Hautnah (Closer), Mike Nichols, USA 2004
Les temps qui changent, André Téchiné, Frankreich 2004
Muxmäuschenstill, Marcus Mittermaier, Deutschland
The Woodsman, Nicole Kassell, USA
Layer Cake, Matthew Vaughn, Großbritannien
Anchorman: Die Legende von Ron Burgundy (Anchorman: The Legend of Ron Burgundy), Adam McKay, USA
A Way of Life, Amma Asante, Großbritannien
Brothers - Zwischen Brüdern (Brødre), Susanne Bier, Dänemark
Before Sunset, Richard Linklater, USA
Ein fantastisches Jahr! Clint Eastwood zum zweiten und nicht zum letzten Mal in der 2000er Liste mit dem für mich herausragenden Melodrama des Jahrzehnts. Auch Zhang Yimou ist schon ein zweites Mal dabei und Kim Ki-Duk erhält sogar schon die dritte Nennung für seinen aus meiner Sicht herausragenden Film. Dahinter gibt es einige sehr persönliche und ungewöhnliche Filme: Shane Meadows Variation klassischer Racheplots und Brad Andersons Seelentrip mit Christian Bale. Tony Takitani gehört zu den hervorstechenden Literaturadaptionen der vergangenen Jahre und André Téchinés hierzulande leider untergegangener Les temps qui changent ist einer der besten französischen Filme der Dekade.
>> Wählen Sie Ihren Favoriten
Kommentare zu „Top 10 Filme der 2000er - Filmjahr 2004“
lester burnham
Je mehr man recherchiert, desto länger die Liste. Um's gleich vorwegzunehmen, es ist wieder (mindestens) ein heftig umstrittenes Werk dabei
Fatih Akin - Gegen Die Wand (Feb'04)
Theo Angelopoulos - Die Erde weint (Feb'04)
Mel Gibson - Die Passion Christi (Mär'04)
Michel Gondry - Vergiss mein nicht! (Mai'04)
James Wan - Saw (Jul'04)
Oliver Hirschbiegel - Der Untergang (Sep'04)
Christophe Barratier - Die Kinder des Monsieur Mathieu (Sep'04)
Michael Mann - Collateral (Sep'04)
Zach Braff - Garden State (Nov'04)
Agnès Jaoui - Schau mich an! (Nov'04)
Kim Ki-duk - Samaria (Dez'04)
Martin Scorsese - Aviator (Jan'05)
Taylor Hackford - Ray (Jan'05)
Wong Kar-Wai - 2046 (Jan'05)
Marc Forster - Wenn Träume fliegen lernen (Feb'05)
Alexander Payne - Sideways (Feb'05)
Mike Leigh - Vera Drake (Feb'05)
Wes Anderson - Die Tiefseetaucher (Feb'05)
Alejandro Amenábar - Das Meer in mir (Mär'05)
Andrés Wood - Machuca, mein Freund (Mär'05)
Eran Riklis - Die Syrische Braut (Mär'05)
Terry George - Hotel Ruanda (Apr'05)
Hirokazu Koreeda - Nobody Knows (Apr'05)
Todd Solondz - Palindrome (Apr'05)
Joshua Marston - Maria voll der Gnade (Apr'05)
Shona Auerbach - Lieber Frankie (Apr'05)
Bahman Ghobadi - Schildkröten können fliegen (Mai'05)
Eytan Fox - Walk On Water (Mai'05)
Cate Shortland - Somersault (Mai'05)
Emir Kusturica - Das Leben ist ein Wunder (Jun'05)
Pawel Pawlikowski - My Summer of Love (Jun'05)
Paul Haggis - L.A. Crash (Aug'05)
Brad McGann - Als das Meer verschwand (Nov'05)
Pete Travis - Omagh - Das Attentat (Nov'05)
Lu Chuan - Kekexili - Mountain Patrol (Dez'05)
David Yates - Sex Traffic (Mär'06) TV Produktion
Gregg Araki - Mysterious Skin (Aug'06)
Darrell James Roodt - Yesterday (Mai'07)
Nobuhiro Doi - Be with You (Jun'07)
Mario Van Peebles - Baadasssss! (Jul'07)
Luis Mandoki - Unschuldige Stimmen (Apr'09)
Katsuhito Ishii - The Taste of Tea (???)
Jessica Sharzer - Speak (???) TV Produktion
Arnaud Desplechin - Kings & Queen (???)
Die Reihenfolge entspricht nicht meinem persönlichem Geschmack, sondern der deutschen Erstveröffentlichung. Dabei fällt auf, dass 'große' Filme oftmals noch in dem Jahr der Produktion herauskommen, während bei 'kleinen' nichtdeutschen Filmen viel Zeit verstreicht (falls sie überhaupt jemals den deutschen Markt erreichen).