Podcast: Die Gartenlaubenwelt von Toni Erdmann
Versöhnt Maren Ades Toni Erdmann den Kapitalismus mit sich selbst? Ein Podcast über den meistgehypten deutschen Film seit Langem – und Miguel Gomes' Fixierung auf Buchfinken.

Heute ist ein Gespräch über den ersten deutschen Film im Cannes-Wettbewerb seit acht Jahren nicht mehr möglich, ohne die Begeisterungsstürme mitzudenken, mit denen Toni Erdmann seither empfangen wird. Im Zentrum unserer Diskussion stehen daher nachvollziehbare Skepsis sowie konzeptionelle und ideologische Fragen an den Film. 1001 Nacht von Miguel Gomes, dessen erster Teil in der kommenden Woche in deutschen Kinos anläuft, wurde von Komplizen Film, der Firma hinter Maren Ades Arbeit, koproduziert. Wir versuchen des Films des Portugiesen habhaft zu werden, er macht es uns aber nicht allzu leicht.
Es diskutieren Lukas Foerster (Perlentaucher), Friederike Horstmann (Perlentaucher), Frédéric Jaeger (critic.de) und Ekkehard Knörer (Cargo).
Audio-Datei zum Downloaden oder Anhören im Browser [1 Stunde 17 min]
Zeitliche Übersicht:
00:00 Miguel Gomes' 1001 Nacht
27:26 Maren Ades Toni Erdmann
Eine Übersicht all unserer Kino- und Festival-Podcasts: http://www.critic.de/tag/podcast/
Unsere Podcasts gibt es auch bei iTunes zum Abonnieren oder als RSS-Feed: http://www.critic.de/rss-feeds/podcasts/












Kommentare zu „Podcast: Die Gartenlaubenwelt von Toni Erdmann“
Es gibt bisher noch keine Kommentare.