Framing Cannes 2025 (Teil 6)

Unser Framing-Team knöpft sich weitere Filme aus dem Cannes-Wettbewerb vor. Diesmal mit dabei: Ein historisches Liebesdrama mit Josh O'Connor und Paul Mescal, eine Familienspurensuche von Berlinale-Gewinnerin Carla Simón sowie Neues von Joachim Trier (Der schlimmste Mensch der Welt).

Bis zum Ende des Festivals halten wir mit dem Wettbewerb Schritt und besprechen heute wieder die jüngsten drei Beiträge. Till Kadritzke, Dunja Bialas und Andreas Busche sind in sehr unterschiedlichem Ausmaß angetan von Oliver Hermanus' The History of Sound, Dunja und Till haben viel Autobiografisches in Carla Simóns Romería entdeckt, und schließlich berichten Andreas und Dunja vom neuen Film von Joachim Trier und fragen nach seinem Sentimental Value.

Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: ⁠podcast@critic.de⁠

Weitere Details zur Folge findet ihr in den Shownotes in eurer Podcast-App. Alle Folgen findet Ihr immer aktuell auf unserer Framing-Filmpodcast-Übersicht.

Framing bei Spotify, Apple und als RSS-Feed. Hier kommt ihr zur Podcast-Homepage mit weiteren Abonnier-Links.

Direkt unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠ – zum Preis von einem Kaltgetränk pro Monat!

Neue Kritiken

Kommentare zu „Framing Cannes 2025 (Teil 6)“

Es gibt bisher noch keine Kommentare.






Kommentare der Nutzer geben nur deren Meinung wieder. Durch das Schreiben eines Kommentars stimmen sie unseren Regeln zu.