Framing #10: Frames of Interest
Podcast: Wie funktioniert The Zone of Interest? Eine Annäherung an Jonathan Glazers Versuch, einen neuen Film über den Holocaust zu machen – mit Sonja M. Schultz, Autorin des Buchs Der Nationalsozialismus im Film.
Zu dritt nähern wir uns The Zone of Interest. Wir sprechen über unsere unterschiedlichen Seheindrücke, sezieren Glazers Produktionsweise und ästhetische Entscheidungen und diskutieren Hintergründe und Effekte seines Ansatzes. Dabei kommen wir auch auf andere Filme zu sprechen: von Glazers Debütfilm Sexy Beast (2000) über Theodor Kotullas Aus einem deutschen Leben (1977) zu Treasure, dem neuen Film von Julia von Heinz.
Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de
Weitere Details zur Folge findet ihr in den Shownotes in eurer Podcast-App. Alle Folgen findet Ihr immer aktuell auf unserer Framing-Filmpodcast-Übersicht.
Framing bei Spotify, Apple und als RSS-Feed. Hier kommt ihr zur Podcast-Homepage mit weiteren Abonnier-Links.
Direkt unterstützen könnt ihr uns bei Steady – jeder kleine Beitrag macht einen Unterschied!
Kommentare zu „Framing #10: Frames of Interest“
Es gibt bisher noch keine Kommentare.