Die besten Filme des Jahrzehnts: 2010–2019

Das critic.de-Team präsentiert in persönlichen Top-Ten-Listen seine Favoriten des Jahrzehnts.


Jonas Nestroy

Chronologisch:

The Irishman (Martin Scorsese, 2019)
Ich war zuhause, aber ... (Angela Schanelec, 2019)
In My Room (Ulrich Köhler, 2018)
Thelma (Joachim Trier, 2017)
Toni Erdmann (Maren Ade, 2016)
Chi-Raq (Spike Lee, 2015)
Mommy (Xavier Dolan, 2014)
The Wolf of Wall Street (Martin Scorsese, 2013)
Post Tenebras Lux (Carlos Reygadas, 2012)
Drive (Nicolas Winding Refn, 2011)

 

Lukas Stern

Liebesliste:

1. Margaret (Kenneth Lonergan, 2011)
2. Man With No Name (Wang Bing, 2010)
3. An Elephant Sitting Still (Hu Bo, 2018)
4. Valley Of Love (Guillaume Nicloux, 2016)
5. Dunkirk (Christopher Nolan, 2017)
6. Transit (Christian Petzold, 2018)
7. Mission: Impossible – Fallout (Christopher McQuarrie, 2018)
8. Toni Erdmann (Maren Ade, 2016)
9. Certain Women (Kelly Reichardt, 2016)
10. All Is Lost (J.C. Chandor, 2013)

(sämtliche im Zeitraum erschienen Filme von Terrence Malick fließen nummernlos die Liste rauf und runter)

Hassliste:

1. La La Land (Damien Chazelle, 2017)
2. —
3. —
4. 24 Wochen (Anne Zohra Berrached, 2016)
5. Utøya 22. Juli (Erik Poppe, 2018)
6. Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück (Peter Chelsom, 2014)
7. The Square (Ruben Östlund, 2017)
8. Verliebt in meine Frau (Daniel Auteuil, 2018)
9. Aus dem Nichts (Fatih Akin, 2017)
10. Alphabet (Erwin Wagenhofer, 2013)

 

Silvia Szymanski

1. Leave No Trace (Debra Granik, 2018)
2. Saturnus (Bruno Sukrow, 2011)
3. Die gefährlichsten Schulwege der Welt (Diverse, 2013–2019)

Grace Jones – Bloodlight and Bami (Sophie Fiennes, 2017)
Dschungelkind (Roland Suso Richter, 2011)
Der Schamane und die Schlange (Ciro Guerra, 2016)
Under the Skin (Jonathan Glazer, 2014)
Turner (Mike Leigh, 2014)
Der Teufelsgeiger (Bernard Rose, 2013)
Holiday (Isabella Eklöf, 2019)

 

Lukas Foerster

1. Song to Song (Terrence Malick, 2016)
2. White Nights on the Pier (Paul Vecchiali, 2014)
3. Flying Swords of Dragon Gate (Tsui Hark, 2011)
4. Phoenix (Christian Petzold, 2014)
5. SPL 2: A Time for Consequences (Cheang Pou Soi, 2015)
6. Elle (Paul Verhoeven, 2016)
7. The Irishman (Martin Scorsese, 2019)
8. Die Legende der Prinzessin Kaguya (Isao Takahata, 2013)
9. Romancing in Thin Air (Johnnie To, 2012)
10. Blackhat (Michael Mann, 2015)

 

Martin Gobbin

1. Medianeras (Gustavo Taretto, 2011)
Gustavo Tarettos ebenso kluge wie verspielte Tragikomödie reißt zwischenmenschliche Trennwände ein.

2. Dogtooth (Yorgos Lanthimos, 2009)

Die düstere Parabel, mit der Yorgos Lanthimos (The Lobster) bekannt wurde.

3. Moonrise Kingdom (Wes Anderson, 2012)

Einer der schönsten Filme über die erste Liebe.

4. The Tree of Life (Terrence Malick, 2011)

Stilistisch und philosophisch die Geburtsstunde des neuen Terrence Malick.

5. Four Lions (Christopher Morris, 2010, Großbritannien)

Der lustigste Film des Jahrzehnts, knapp vor 5 Zimmer Küche Sarg.

6. Kosmos (Reha Erdem, 2009, Türkei)

Düstere Parabel über einen Propheten, der menschliche Schwächen entlarvt – visuell fast genauso berauschend wie Erdems Big Big World.

7. Lantouri (Reza Dormishian, 2016, Iran)

Ein wuchtiger, wütender Film über moralische Dilemmata in der iranischen Gesellschaft.

8. Victoria (Sebastian Schipper, 2015, Deutschland)

So viel wagt das deutsche Kino selten. Der schönste Berlin-Film des Jahrzehnts neben Blind & Hässlich.

9. Jeder der fällt hat Flügel (Peter Brunner, 2015, Österreich)

Ein ebenso zärtlicher wie poetischer Film über Abschied, Tod und Trauer.

10. The Beast Pageant (Albert Birney & Jon Moses, 2010, USA)

Zauberhafter, herrlich schräger No-Budget-Surrealismus in groben 16mm-Bildern.

 

Frédéric Jaeger

Chronologisch:

The Day He Arrives (Hong Sang-soo, 2011)
Holy Motors (Leos Carax, 2012)
Der Fremde am See (Alain Guiraudie, 2013)
At Berkeley (Frederick Wiseman, 2013)
Cemetery of Splendour (Apichatpong Weerasethakul, 2015)
Der Schatz (Corneliu Porumboiu, 2016)
Toni Erdmann (Maren Ade, 2016)
Die Lebenden reparieren (Katell Quillévéré, 2016)
Western (Valeska Grisebach, 2017)
An Elephant Sitting Still (Hu Bo, 2018)
La Flor (Mariano Llinás, 2018)

 

Maurice Lahde

10 Filme und eine Serie, alphabetisch:

Alles steht Kopf (Pete Docter, 2015)
Burning (Lee Chang-dong, 2018)
Ex Libris: Die Public Library von New York (Frederick Wiseman, 2017)
First Reformed (Paul Schrader, 2017)
The Florida Project (Sean Baker, 2017)
Die Höhle der vergessenen Träume (Werner Herzog, 2010)
The Irishman (Martin Scorsese, 2019)
Snowpiercer (Bong Joon-ho, 2013)
Twin Peaks: The Return (David Lynch, 2017)
Under the Skin (Jonathan Glazer, 2013)
Wild (Nicolette Krebitz, 2015)

 

Michael Kienzl

Ohne Reihenfolge:

Romancing in Thin Air (Johnnie To, 2012)
Polizeiruf 110: Kreise (Christian Petzold, 2015)
Taffe Mädels (Paul Feig, 2013)
Silence (Martin Scorsese, 2016)
Der Fremde am See (Alain Guiraudie, 2013)
First Reformed (Paul Schrader, 2017)
Eden (Mia Hansen-Løve, 2013)
Die Legende der Prinzessin Kaguya (Isao Takahata, 2013)
Blackhat (Michael Mann, 2015)
Elle (Paul Verhoeven, 2016)

 

Sascha Keilholz

Der Geschmack von Rost und Knochen (Jacques Audiard, 2013)
Drive (Nicolas Winding Refn, 2012)
O.J.: Made in America (Ezra Edelman, 2016)
Holy Motors (Leos Carax, 2012)
Roma (Alfonso Cuarón. 2018)
To the Ends of the Earth (Guillaume Nicloux, 2018)
Wild (Nicolette Krebitz, 2016)
Oslo, 31. August (Joachim Trier, 2011)
Creed (Ryan Coogler, 2015)
The American (Anton Corbijn, 2010)

 

Till Kadritzke

Ohne Reihenfolge:

A Quiet Passion (Terence Davies, 2016)
Eden (Mia Hansen-Love, 2014)
Beale Street (Barry Jenkins, 2018)
In Jackson Heights (Frederick Wiseman, 2015)
The Florida Project (Sean Baker, 2017)
Twin Peaks: The Return (David Lynch, 2017)
Mädchenbande (Céline Sciamma, 2014)
Certain Women (Kelly Reichardt, 2016)
Nocturama (Bertrand Bonello, 2016)
Blau ist eine warme Farbe (Abdellatif Kechiche, 2013)
Margaret (Kenneth Lonergan, 2011)

 

Michael Fleig

Ohne Reihenfolge

Nocturnal Animals (Tom Ford, 2016)
Holiday
(Isabella Eklöf, 2019)
The Green Book
(Peter Farelly, 2018)
John Wick
(David Leitch, Chad Stahelski, 2014)
The Raid (Gareth Evans, 2011)
Prisoners
(Denis Villeneuve, 2013)
Coherence
(James Ward Byrkit, 2013)
Indian Horse (Kanada 2017, Stephen Campanelli)
Brigsby Bear (USA 2019, David F. Sandberg)
Es ist schwer, ein Gott zu sein (Aleksei German, 2013)

 

Karsten Munt

1. An Elephant Sitting Still (Hu Bo, 2018)
2. Elle (Paul Verhoeven, 2016)
3. A Ghost Story (David Lowery, 2017)
4. Burning (Lee Chang-dong, 2018)
5. Die Legende der Prinzessin Kaguya (Isao Takahata, 2013)
6. Dragged Across Concrete (S. Craig Zahler, 2018)
7. The Assassin (Hou Hsiao-Hsien, 2015)
8. Blackhat (Michael Mann, 2015)
9. Creepy (Kiyoshi Kurosawa, 2016)
10. Pompeii (Paul W.S. Anderson, 2014)

 

Robert Wagner

1. The Midnight After (Fruit Chan, 2014)
2. Die Woche (Robert Smigel, 2018)
3. Story of My Death, (Albert Serra, 2013)
4. Goodbye to Language (Jean-Luc Godard, 2014)
5. Ad Astra (James Gray, 2019)
6. The Century of Birthing (Lav Diaz, 2011)
7. Passion (Brian De Palma, 2012)
8. Inherent Vice (Paul Thomas Anderson, 2014)
9. Cemetery of Splendour (Apichatpong Weerasethakul, 2015)
10. Spring Breakers (Harmony Korine, 2012)
11. SPL 2: A Time for Consequences (Cheang Pou Soi, 2015)

 

Philipp Schwarz

1. It’s Such a Beautiful Day (Don Hertzfeldt, 2012)
2. Margaret (Kenneth Lonergan, 2011)
3. The Grand Budapest Hotel (Wes Anderson, 2014)
4. Leviathan (Lucien Castaing-Taylor/Véréna Paravel, 2012)
5. Certain Women (Kelly Reichardt, 2016)
6. Spring Breakers (Harmony Korine, 2012)
7. Queen of Earth (Alex Ross Perry, 2015)
8. Glücklich wie Lazzaro (Alice Rohrwacher, 2018)
9. Pacific Rim (Guillermo del Toro, 2013)
10. Es ist schwer, ein Gott zu sein (Alexei German, 2013)

 

Tilman Schumacher

Top10, chronologisch:

Das rote Zimmer (Rudolf Thome, 2010)
Oki’s Movie (Hong Sang-soo, 2010)
Margaret (Kenneth Lonergan, 2011)
Parabeton: Pier Luigi Nervi und Römischer Beton (Heinz Emigholz, 2012)
Jauja (Lisandro Alonso, 2014)
Cemetery of Splendour (Apichatpong Weerasethakul, 2015)
Elle (Paul Verhoeven, 2016)
First Reformed (Paul Schrader, 2017)
The Day After (Hong Sang-soo, 2017)
Classical Period (Ted Fendt, 2018)

Hass-Top 5, chronologisch:

Melancholia (Lars von Trier, 2011)
Top Girl or la déformation professionnelle (Tatjana Turanskyj, 2014)
The Neon Demon (Nicolas Winding Refn, 2016)
Nocturnal Animals(Tom Ford, 2016)
The Square (Ruben Östlund, 2017)

Neue Kritiken

Kommentare zu „Die besten Filme des Jahrzehnts: 2010–2019“


justasking

Seriously, "Hassliste"? Ich weiß, Bashing is so much fun und Filme wie La-La-Land scharf zu kritisieren ist absolut gerechtfertigt. Aber der Begriff triggert meiner Meinung nach extrem unnötige Assoziationen mit dem Vokabular terroristischer Netzwerke aus der Neonazi-Szene. Abgesehen davon – findet ihr das nicht auch ein bisschen pubertär? Ernsthafte Filmkritik sieht für mich anders aus. Könnt ihr besser, oder?


Frédéric

Why so serious? Bestenlisten können, sollen, dürfen keine ernsthafte Filmkritik sein.
Ich glaub, das Wort Hass zu verwenden, gibt in diesem Kontext offen zu, was das eigene Verhältnis zu Filmen beschreibt, die ein Label "Schlechteste Filme" nur kaschieren würde. Sagt aber auch der, der sich davor gedrückt hat, solche zu benennen.


Friedrich

Listen allerdings von Autoren, die diese nur deshalb hier veröffentlichen dürfen, weil sie in der Vergangenheit ernsthafte Filmkritiken schrieben und die Listen also überhaupt erst ihren Wert daraus beziehen. Sie sind jedenfalls ein Privileg. Das muß man zunächst einmal feststellen.


Leander

The Act of Killing ist mein Favorit. Most boring war wohl Tree of Life - hab am Anfang weggezippt.


Friedrich

Also, mich beschäftigt eure Zeitabschnitt-End-Rubrik ja immer wieder, anscheinend halte ich sie für spannend. Vorschlag zum Ausprobieren: In der arte-Dokumentation "Cinema Austria – Die ersten 112 Jahre" (ab 04:01) erzählt Jessica Hausner, daß die Feel-Good-Movies, und sie nennt eben "La La Land", sie oft bad feelen lassen, während der klassische Feel-Bad-Movie aus Österreich, "Der siebente Kontinent", sie befreit und beglückt. Ich selbst habe letzteren mal einem Freund gezeigt, er gab ihm eine recht hohe numerische Wertung, sagt aber noch heute, ich hätte ihm einen ganzen Tag seines Lebens versaut. Wie paßt das zusammen? Ich kann noch nicht überblicken, ob dann wieder etwas anderes unter den Tisch fällt, aber mir scheint es potentiell recht produktiv, tief hinein in die Film- und Kinokultur, Liebe und Haß oder Gut und Schlecht einmal gegen diese Kategorien auszutauschen. Würde mich jedenfalls interessieren, was dabei bei euch rauskäme, und zwar gleichermaßen in beiden Rubriken.


Michael

Freut uns, dass du die Rubrik für spannend hältst. Und ja, bei solchen Kategorien stößt man schnell an seine Grenzen. Wie man zu Feel-Good- oder eben -Bad-Movies steht, hängt wahrscheinlich auch davon ab, welche Spielarten des Kinos man aus welchen Gründen bevorzugt. Als ich jünger war, hatte ich z.B. ein Faible für letztere Kategorie, weil es mir so schien, als würden diese Filme ehrlicher auf die Welt blicken. Da hätte ich Jessica Hausner, was die kathartische Wirkung angeht, vermutlich noch zugestimmt. Heute seh ich das fast umgekehrt, da wirken solche Filme auf mich häufig herablassend, zynisch und bequem. Teilweise hinterlassen Filme vielleicht gerade deshalb einen starken Eindruck, weil man sich an ihnen reibt. Und die Reaktion auf einen Film wie "Der siebente Kontinent" hängt wohl davon ab, ob man ihn für eine radikale Offenbarung hält oder das bloße Durchexerzieren eines sehr schlichten Programms. Habe ihn selbst aber auch schon sehr lange nicht mehr gesehen.


Friedrich

Danke, ja, interessant zu hören, was andere über den Film denken, und wie sich das entwickelt. Ich habe ihn auch eine Weile nicht gesehen, hatte aber immer das Gefühl, daß er nicht ein Film von einer Art, sondern eigenständig ist, aber das kann sich auch nur auf meine eigene Filmbiographie beziehen. Wo er mir nochmal sofort in den Sinn kam, ästhetisch, war ein literarisches Seminar über Dinge, in dem wir Kafkas Tagebücher gelesen haben. Was ich aber eher meinte, war auszuprobieren, ob Feel-Good- und -Bad sich selbstbewußt besetzen läßt, also die offizielle Verwendung ganz hinter sich lassen. Mir scheinen "La La Land" und "Aus dem Nichts" aus unterschiedlichen Gründen damit getroffen werden zu können. Allerdings in der Tat, merke ich gerade, es gibt Filme, da könnte es schnell vielleicht fast schon unmoralisch werden, sie als Feel-Good zu bezeichnen, nur weil man gut findet, daß man sie sieht, es sie gibt oder wie sie gemacht sind. Die ersehnte Systematik scheint also wieder einmal gescheitert, hervorragend. Es bleibt wohl weiter mühsam, dafür aber schön.






Kommentare der Nutzer geben nur deren Meinung wieder. Durch das Schreiben eines Kommentars stimmen sie unseren Regeln zu.