Michael Kienzl
Michael Kienzl hat Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Wien und Berlin studiert. Er ist Redakteur von Critic.de und freier Kulturjournalist.
825 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
--> -->
Michael Kienzl hat Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Wien und Berlin studiert. Er ist Redakteur von Critic.de und freier Kulturjournalist.
825 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Lukas Foerster hat an der Freien Universität Berlin Filmwissenschaft und Japanologie studiert. Seit 2005 schreibt er als freier Autor über Kino. Mehr von ihm auf seinem Blog.
388 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Philipp Schwarz studierte Filmregie an der New York University. Nach einigen Jahren als angehender Filmemacher hat er es mit dem Angehen sein lassen und ist für ein Masterstudium der Filmwissenschaft nach Berlin gekommen. Derzeit arbeitet er als freier Filmkritiker für diverse Publikationen.
148 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Silvia Szymanski, 1958 in Merkstein geboren, war Sängerin/Songwriterin der Band „The Me-Janes“ und veröffentlichte 1997 ihren Debutroman „Chemische Reinigung“. Weitere Romane, Storys und Artikel folgten. Seit 2011 schreibt sie zudem regelmäßig für das Online-Filmmagazin "Hard Sensations".
63 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Till Kadritzke hat Politikwissenschaften, Lateinamerikastudien und Anglo-Amerikanische Geschichte studiert und an der Graduiertenschule für Nordamerikastudien der FU Berlin über New Hollywood, Whiteness und Gegenkultur promoviert. Seit 2021 arbeitet er am Exzellenzcluster Temporal Communities an einem Projekt über Filme zu Gastarbeit in den 1970er und 1980er Jahren. Neben einer großen Schwäche für Coming-of-Age-Filme interessiert er sich insbesondere für das unabhängige US-amerikanische Kino.
586 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Nino Klingler ist freischaffender Filmkritiker, Kameramann und Cutter mit Wohnsitz in Berlin. Er hat sein Bachelor- und Masterstudium der Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin im Jahr 2013 abgeschlossen.
336 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Robert Wagners erster Film war Der Zauberer von Oz, den er gerade dem Babyalter entwachsen auf einem Schwarzweißfernseher anstarrte. Mit gutturalen Lauten kommentierte er den Film und die Bestrebungen seiner Eltern ihn zu etwas Kindgerechtem zu überreden. Seit er über Filme schreibt, versucht er dabei etwas eloquenter zu sein. Beispielsweise in seinem Sehtagebuch auf dem Blog Eskalierende Träume. In seiner Heimatstadt Jena hat er Soziologie, Geschichte und Philosophie studiert.
240 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Martin Gobbin hat Politikwissenschaften, Medienwissenschaften und Philosophie in Potsdam und Berlin studiert und sich dabei intensiv mit Filmgeschichte, -analyse und -theorie befasst. Sein cineastisches Interesse gilt insbesondere Kunst-, Experimental- und Horrorfilmen. Neben Guy Maddin, Mike Figgis und Michael Haneke zählt zu seinen Lieblingsregisseuren auch Lars von Trier, nach dessen Meisterwerk Dogville Martin seinen Blog benannt hat.
225 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Lukas Stern studiert Filmwissenschaft in Berlin. Zuvor schloss er seinen Bachelor in Theater- Film- und Medienwissenschaft und Philosophie in Wien ab. Konstante Verehrung genießen Aki Kaurismäki, Andrej Tarkowskij, Lars von Trier und last but first of all: Pier Paolo Pasolini. Trotzdem, dass Film und Kino seinen Alltag beherrschen, ist er froh, dass sie ihm immer noch den Atem rauben können und ihm gelegentlich auch noch die Tränen kommen dürfen.
175 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Maurice Lahde ist als Redakteur bei critic.de für die Endredaktion der Texte und für die Betreuung von neuen Autoren zuständig. Er arbeitete bis Anfang 2023 als freier Lektor für das Filmbuchprogramm des Berliner Bertz + Fischer Verlags sowie für verschiedene andere Verlage in den Segmenten Geisteswissenschaften, populäres Sachbuch und Kinderbuch. Er hat Neuere Deutsche Literatur, Linguistik und Filmwissenschaft in Marburg und in Berlin studiert.
163 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Manon Cavagna ist mit französischen Filmen großgezogen worden. Ihr Interesse für das Kino lässt sich eher in ausgelösten Gefühlen, als in Kategorien ausdrücken. Zu ihren Vorlieben zählen unter anderem die Filme von André Téchiné, Fritz Lang und Luis Buñuel.
125 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Karsten Munt hat Filmregie in Hamburg studiert. Heute schreibt er als freier Journalist für verschiedene Publikationen. Auch wenn sein Hauptinteresse dem koreanischen Kino gilt, mag er eigentlich alle Filme.
108 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Tilman Schumacher hat Kunstgeschichte und Filmwissenschaft in Leipzig und Jena studiert. In Jena arbeitet er aktuell für die Uni und in Leipzig fürs Kino. Er schreibt gern über Historisches und eigentlich nur über das, was er auch mag. Seine liebsten Filmemacher sind Maurice Pialat, John Ford und Heinz Emigholz.
73 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
45 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
34 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
33 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
24 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
20 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Sascha Keilholz leitet seit 2020 das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg (IFFMH). Von 2009-2019 war er für Heimspiel - Das Regensburger Filmfest verantwortlich, von 2004-2011 als Stellvertretender Chefredakteur für critic.de. 2000-2010 arbeitete er als Lektor für die Redaktionen Fernsehfilm/Sonderprojekte des NDR, 2007-2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medienwissenschaft in Regensburg.
381 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Sonja M. Schultz ist Autorin, (Film)Journalistin, Dokumentarfilmfan, Poesieperformerin. Sie hat an der Berliner Humboldt-Universität Theaterwissenschaft/Kulturelle Kommunikation und Kunstgeschichte studiert – mit den Schwerpunkten Dramaturgie und Filmgeschichte. 2012 ist ihre Dissertation im Bertz+Fischer Verlag erschienen: Der Nationalsozialismus im Film. Von Triumph des Willens bis Inglourious Basterds. 2019 hat der Kampa Verlag ihren ersten Roman herausgebracht: Hundesohn. Mehr zu Sonja hier: apocalypstick.de
124 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
117 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Anne Küper beschäftigt sich in ihrem kulturwissenschaftlichen Studium an der Universität Hildesheim mit den vielseitigen Formen und Strategien von Inszenierungen. Neben dem Studium ist sie als freie Autorin tätig und Teil verschiedener Performance-Kollektive, in denen sie sich an dem abarbeitet, was Theater heute bedeutet. Wenn Anne schreibt, fragt sie sich, warum Filme das tun, was sie tun, wie sich das Internet filmen lässt und wie eine feministische Filmkritik aussehen kann.
95 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Danny Gronmaier hat Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft sowie Filmwissenschaft in Konstanz und Berlin studiert. Momentan arbeitet er an einer Dissertation zu Zeitlichkeiten und Geschichtsbildern im Hollywood-Sportfilm. Er ist Stipendiat der Kollegforschergruppe Cinepoetics an der Freien Universität Berlin.
81 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Michael Fleig hat Medienwissenschaft sowie Soziologie und Politikwissenschaft in Regensburg studiert. Seit 2009 wirkt er bei dem Festival Regensburger Kurzfilmwoche mit und ist hier unter anderem für die Programmzusammenstellung mitverantwortlich. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der Universität Regensburg. Er kann sich für Werke unterschiedlichster Sparte und Herkunft begeistern. Einen besonderen Reiz hat der transgressive Film für ihn und seit geraumer Zeit beschäftigt Michael die Frage nach dem postmodernen Kino.
78 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
76 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Olga Baruk studierte Germanistik in Minsk und absolvierte ihren Bachelor in Filmwissenschaft und Sozial-und Kulturanthropologie an der Freien Universität in Berlin. Sie studiert aktuell Medienwissenschaft an der Technischen Universität in derselben Stadt. Dass man sich aus einem Film heraus jederzeit in mehrere unterschiedliche Richtungen bewegen kann, beschäftigt sie dauernd. Auch wenn dies nur eine Frage an die eigene Sprache ist, ist sie dennoch aufregend und gefährlich. Denn sicher ist: jedes Mal geht sie aus einem Film nicht als diejenige heraus, wie sie in ihn hineingegangen ist.
60 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Johannes Bluth studiert deutsch-französische Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Besonders filmästhetischen und -theoretischen Fragen gilt sein Interesse, unter anderem in Arbeiten zu den Kinotheorien von Gilles Deleuze und Siegfried Kracauer. Durch längere Studienaufenthalte in Nantes und Lille wuchs die ohnehin vorhandene Passion für das französischsprachige Kino noch weiter. Besonders Eric Rohmer, Robert Bresson und Agnès Varda sind unverzichtbar. Aber auch Werke von John Cassavetes oder Andrei Tarkowski haben sich tief in seine Filmleidenschaft eingegraben.
59 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
35 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
32 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
22 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
20 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
17 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
15 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
16 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
15 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
14 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
13 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
11 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
11 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
11 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
10 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
11 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
10 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
10 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
9 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
8 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
8 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
7 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
6 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
6 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
5 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
5 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
5 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
5 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
4 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
4 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
4 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
3 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
3 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
3 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
3 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
3 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
3 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
2 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
2 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
2 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
2 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
2 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
2 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
2 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
2 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
2 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
2 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
1 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am: