
Glücklich wie Lazzaro – Kritik
Alice Rohrwacher hat mit Glücklich wie Lazzaro einen sagenhaften Film über die Wiederkehr eines Heiligen gedreht. Filmkritik
--> -->
Alice Rohrwacher hat mit Glücklich wie Lazzaro einen sagenhaften Film über die Wiederkehr eines Heiligen gedreht. Filmkritik
Blutverkrustete Fratzen: In Panos Cosmatos Mandy macht sich Nicolas Cage auf einen brutalen Rachefeldzug. Der Film verzichtet dabei auf jedes Innehalten vorm Schwingen der Axt. Filmkritik
Nicolas Cage und Lazarus mischen das Festival auf. Wir diskutieren über die Auferstehung des Trash-Kinos in Panos Cosmatos' Mandy und fragen uns, was nach Alice Rohrwachers Happy as Lazzaro noch kommen kann. Special
Der iranische Regisseur Jafar Panahi darf sein Land nicht verlassen, und irgendwie hat er auch Berufsverbot. In Drei Gesichter spielt er wieder eine Hauptrolle, guckt in der Provinz durch Zäune und gefällt sich selbst. Und doch kann man ihm dafür kaum böse sein. Filmkritik
Tiefpunkt in Cannes: Vanessa Filho filmt in ihrem Mutter-Tochter-Drama Angel Face (Un Certain Regard) stolz auf ihr Personal herab. Filmkritik
Der kurdische Befreiungskampf erreicht den Wettbewerb von Cannes – oder eben auch nicht. Eva Hussons Girls of the Sun setzt den weiblichen Peshmerga-Milizen ein Denkmal, das diese nicht verdient haben. Eine Palme könnte es trotzdem geben. Filmkritik
Zwei Regisseure, die Cannes groß gemacht hat und die Cannes groß machen: Jia Zhangke zeigt 2018 ein neues Epos um eine Gangsterbraut und Jean-Luc Godard zerstört mit Wucht Filmbilder. Eindrücke und Entschlüsselungsversuche. Special
Sergei Loznitsas Spielfilm Donbass wirft sich in die Wirren des Bürgerkriegs in der Ostukraine – und positioniert sich scharf zur russischen Politik. Im Mittelpunkt steht eine zweifelhafte Medienkritik. Filmkritik
VoD: Entwurzelt zwischen Vergangenheit und Zukunft. Jia Zhang-Ke zeigt uns in Asche ist reines Weiß das China der letzten 20 Jahre, indem er die Spuren einer Liebesgeschichte legt. Filmkritik
Die Bilder schweigen, Godards Stimme überlagert sich selbst, das Format springt. Willkommen am Ende des Kinos und am Anfang seiner Karriere als Kunst. Filmkritik