Neu im Kino

Henry Fonda for President – Kritik

Ö 2024. Regie: Alexander Horwath
Start:

In seinem epischen Essay Henry Fonda for President folgt Alexander Horwath dem gleichnamigen Filmstar in die inneren Wirren der US-amerikanischen Seele. Visuell einfallsreich und von mitreißender Neugier getrieben, entdeckt er in Leben und Werk des Schauspielers immer wieder neue Überlagerungen von individueller und kollektiver Erfahrung. Kritik 

Babygirl – Kritik

NL 2024. Regie: Halina Reijn. Mit: Nicole Kidman, Harris Dickinson
Start:

Wenn auch ein safe word nichts mehr retten kann: Nicole Kidman und Harris Dickinson stürzen in Halina Rejns Babygirl in eine wilde SM-Affäre, die von einem beständig hin und her kippenden Machtgefälle befeuert wird. Die Mischung aus Kink und Cleverness ist dabei zugleich mutig und frustrierend. Kritik 

Der Brutalist – Kritik

USA, GB, HU 2024. Regie: Brady Corbet. Mit: Adrien Brody, Felicity Jones
Start:

Dreieinhalb Stunden lang, gegliedert wie eine Oper und konstruiert wie eine Kathedrale: Brady Corbets Der Brutalist ist ein Period Piece, das seine epochalen Fragen nicht nur auf die Architekturgeschichte projiziert, sondern vor allem auch auf Adrien Brodys expressives Gesicht. Kritik 

The Village Next to Paradise – Kritik

F, Ö, 2024. Regie: Mo Harawe. Mit: Axmen Cali Faarax, Canab Axmed Ibraahin
Start:

Das Rauschen des Windes, das Rauschen der Drohnen: Mo Harawes erster Langfilm erzählt vom Leben in einer Welt, deren Härten keine greifbaren Urheber haben. Resignativ ist The Village Next to Paradise dabei keineswegs, vielmehr erzählt er von einer Gemeinschaft, die sich im Gegenwind behauptet. Kritik 

Paddington in Peru – Kritik

GB, F 2024. Regie: Dougal Wilson. Mit: Olivia Colman, Emily Mortimer
Start:

Im dritten Teil der Filmreihe um den sprechenden Bären tauscht Neu-Regisseur Dougal Wilson das wilde London gegen die Tiefen des Dschungels. Dort findet Paddington in Peru eine gänzlich neue Spielwiese für seine Figuren, kann aber der Erinnerung an die Vorgängerfilme nicht ganz entfliehen. Kritik 

Wolf Man – Kritik

USA 2025. Regie: Leigh Whannell. Mit: Julia Garner, Christopher Abbott
Start:

Der Fluch der eigenen Abstammung: In seiner Neuinterpretation des Werwolf-Klassikers verbindet Leigh Wannell unappetitlichen Body Horror mit dem Porträt einer zerfallenden Familie. Dabei lebt Wolf Man auch von seinen ungeniert ausgekosteten Momenten des Grauens. Kritik 

Der Graf von Monte Christo – Kritik

F 2024. Regie: Alexandre de La Patellière, Matthieu Delaporte. Mit: Pierre Niney, Pierfrancesco Favino
Start:

Alles funkelt, atmet, malt und spielt. Den Theater- und Filmregisseuren Alexandre de La Patellière und Matthieu Delaporte gelingt mit Der Graf von Monte-Cristo ein klassischer Abenteuerfarbfilm mit Feingefühl und Tiefgang. Kritik 

Universal Language – Kritik

CA 2024. Regie: Matthew Rankin. Mit: Matthew Rankin, Mani Soleymanlou
Start:

In Kanada sprechen plötzlich alle Persisch. Rod Stewart macht Karriere als Immobilienhändler. Und Truthähne klauen Brillen. Mit Universal Language ist Matthew Rankin eine der besten Komödien des Jahres gelungen. Kritik 

La Cocina - Der Geschmack des Lebens – Kritik

MEX, 2024. Regie: Alonso Ruízpalacios. Mit: Rooney Mara, Oded Fehr
Start:

Alonso Ruizpalacios serviert einen ambitionierten Film über eine berühmte Restaurantküche in New York – die bietet eine allzu perfekte Metapher für US-amerikanische Einwanderungspolitik. Kritik 

Juror #2 – Kritik

USA 2024. Regie: Clint Eastwood. Mit: Zoey Deutch, Nicholas Hoult
Start:

Juror #2 erzählt von einem befangenen Geschworenen und einem Prozess, in dem jeder nur das sehen will, was er schon zu wissen glaubt. In seinem 40. Film über die Ambivalenzen der Wahhrheitssuche merkt man Clint Eastwood im besten Sinn an, dass er niemandem mehr etwas beweisen muss. Kritik 

Piece by Piece – Kritik

USA, DK 2024. Regie: Morgan Neville. Mit: Pharrell Williams, Morgan Neville
Start:

Eine große Pop-Oper schaut zwar anders aus, dafür aber dominiert der Spieltrieb in Morgan Nevilles aus animierten Legosteinen gebauten Pharrell-Williams-Biopic Piece by Piece ziemlich famos. Kritik 

Shikun – Kritik

ISR, CH 2024. Regie: Amos Gitai. Mit: Irène Jacob, Yaël Abecassis
Start:

Absurder Reigen und theaterpädagogische Übung: Amos Gitai zwängt in Shikun die israelische Gesellschaft in einen Wohnblock inmitten der Negev-Wüste. Essayistische Offenheit und thematische Buzzwords geraten dabei in einen ständigen Konflikt. Kritik 

Das Mädchen mit der Nadel – Kritik

DK, PL, S 2024. Regie: Magnus von Horn. Mit: Vic Carmen Sonne, Trine Dyrholm
Start:

MUBI: Charles Dickens trifft David Lynch. Magnus von Horns Film erzählt von einer berüchtigten historischen Serienmörderin, stellt sie aber keineswegs als durchgeknallte Perverse dar. Vielmehr übersetzt sich die Brutalität, die Arbeiter im Kopenhagen des frühen 20. Jahrhunderts tagtäglich erfahren, in den Mord an Kleinstkindern. Kritik 

Queer – Kritik

IT 2024. Regie: Luca Guadagnino. Mit: Daniel Craig, Lesley Manville
Start:

Nie kann man sich sicher sein, was der Andere fühlt. Luca Guadagninos Adaption von William S. Burroughs' autobiographischer Novelle handelt von Begierde und Sucht. Dabei kennt Queer in seiner artifiziellen Welt nur eine Realität: die der menschlichen Berührung. Kritik 

Die Saat des heiligen Feigenbaums – Kritik

IR, F, D 2024. Regie: Mohammad Rasoulof. Mit: Soheila Golestani, Setareh Maleki
Start:

Staatsfernsehen oder Instagram? Der inzwischen aus dem Iran geflohene Regisseur Mohammad Rasoulof zeigt, wie die persische Diktatur Generationen spaltet und Familien zerreißt. Die Saat des heiligen Feigenbaums ist ein politisches Familiendrama, das zu einem rasanten Thriller wird. Kritik 

Heretic – Kritik

USA 2024. Regie: Scott Beck, Bryan Woods. Mit: Hugh Grant, Sophie Thatcher
Start:

Zwei Mormonen-Missionarinnen geraten an einen Herren, der ihnen den Glauben nehmen will. Mit einem oft sensationellen Hugh Grant wirft Heretic eine faszinierende Dialektikmaschine an, erweist sich aber auch zunehmend als abgekartetes Spiel. Kritik 

All We Imagine as Light – Kritik

F, IND, NL, L, IT 2024. Regie: Payal Kapadia. Mit: Kani Kusruti, Divya Prabha
Start:

Finding Love in Hopeless Places: In ihrem fantastischen zweiten Film folgt Payal Kapadia drei Frauen, die in einem Mumbaier Krankenhaus arbeiten, von der Stadt ans Meer. All We Imagine as Light ist ein Film, der Trost spendet, ohne etwas schönzureden. Kritik 

Here – Kritik

USA 2024. Regie: Robert Zemeckis. Mit: Tom Hanks, Kelly Reilly
Start:

Wo Urwald war, wird Wohnzimmer: Was wäre, wenn über Jahrzehnte hinweg eine Kamera am gleichen Platz kontinuierlich glasklare Bilder aufgenommen hätte? In Here schleudert Robert Zemeckis sein Publikum durch die Geschichte amerikanischer Häuslichkeit des 20. Jahrhunderts. Kritik 

Wicked – Kritik

USA, CA, IS, GB 2024. Regie: Jon M. Chu. Mit: Cynthia Erivo, Ariana Grande
Start:

Alte Geschichte in neuem Licht: Wicked stellt die Verhältnisse aus Der Zauberer von Oz auf den Kopf. Seine moralische Agenda macht Jon M. Chus Film über eine missverstandene Hexe etwas schwerfällig, als Musical schlägt er sich trotzdem erstaunlich gut. Kritik 

Wilder Diamant – Kritik

F 2024. Regie: Agathe Riedinger. Mit: Malou Khebizi, Idir Azougli
Start:

Agathe Riedinger folgt in ihrem Regiedebüt Liane, die eine Reality-TV-Show zur Flucht aus den Verhältnissen nutzen will. Im aufgerauten Look eines Sozialdramas erzählt Wilder Diamant von einer jungen Frau, die zum Phänomen wird und zunehmend die Kontrolle verliert. Kritik 

Die Katzen vom Gokogu-Schrein – Kritik

JP 2024. Regie: Kazuhiro Soda
Start:

Die Katzen in Ushimado sind ausnahmslos süß – aber viel zu viele. Kazuhiro Sodas Dokumentarfilm zeigt handfeste biopolitische Maßnahmen und vorbildliches community building – mit viel Witz, gutem Auge und Gespür für kleine und große Gesten. Kritik 

The Visitor – Kritik

GB 2024. Regie: Bruce La Bruce. Mit: Bishop Black, Macklin Kowal
Start:

Eat out the rich: Bruce LaBruce bereitet Pasolinis Teorema (1968) über einen Fremden, der die Mitglieder einer großbürgerlichen Familie verführt, für die Gegenwart auf und bleibt dabei dem Punk treu. The Visitor ist konfrontativer und plakativer, aber auch utopischer als seine Vorlage. Kritik 

A Different Man – Kritik

USA 2024. Regie: Aaron Schimberg. Mit: Sebastian Stan, Miles G. Jackson
Start:

Aaron Schimberg schenkt seinem Protagonisten eine Wunderheilung und schickt ihn dann auf die Theaterbühne. A Different Man ist ein cinephiler Trip ins Rabbit Hole der Identitätsdiskurse. Kritik 

Reinas - Die Königinnen – Kritik

CH, PE 2024. Regie: Klaudia Reynicke-Candeloro. Mit: Susi Sánchez, Gonzalo Molina
Start:

Regisseurin Klaudia Reynicke entfaltet ein Familiendrama vor dem Hintergrund des zerrütteten Peru im Sommer ’92. Das politische Chaos als Brandbeschleuniger für private Konflikte wird in Reinas dabei eher behauptet als gezeigt. Kritik