Neu im Kino

Der seidene Faden – Kritik

USA 2017. Regie: Paul Thomas Anderson. Mit: Daniel Day-Lewis, Lesley Manville
Start:

Vielleicht war’s das, vielleicht verbirgt sich noch etwas dahinter. Paul Thomas Anderson erzählt in Der seidene Faden, wie eine Frau mit Taktik und ein Mann mit Ödipus-Komplex zueinander finden. Kritik 

The Disaster Artist – Kritik

USA 2017. Regie: James Franco. Mit: Alison Brie, James Franco
Start:

„Haha! What a story, Mark!“ – James Francos The Disaster Artist über den „schlechtesten Film aller Zeiten“ will selbst gar kein eigenständiger Film sein. Aber der Mond ist ja auch ganz schön, obwohl er nicht aus eigener Kraft leuchtet. Kritik 

Licht – Kritik

D, Ö 2017. Regie: Barbara Albert. Mit: Thomas Anton, Attila Beke
Start:

Die Last des Sehens und die Freiheit des Nicht-Sehen-Müssens – Barbara Alberts Licht blickt ins Antlitz der blinden Pianistin Maria Paradis. Was sie alles am eigenen Leib über gesellschaftliche Zwänge erfährt, hebelt der Film dabei immer wieder aus. Kritik 

Nur Gott kann mich richten – Kritik

D 2017. Regie: Özgür Yildirim. Mit: Moritz Bleibtreu, Birgit Minichmayr
Start:

Viele Gangster gegen eine Frau. Özgür Yildirim hat sich ins Zeug gelegt, nicht nur die Geschichte von strauchelnden Männern zu erzählen. Und wenn Birgit Minichmayr im Bild ist, hat Moritz Bleibtreu ohnehin keine Chance. Kritik 

Beach Rats – Kritik

USA 2017. Regie: Eliza Hittman. Mit: Harris Dickinson, Toni D'Antonio
Start:

Nach ihrem tollen Debütfilm It Felt Like Love erhält sich Eliza Hittman ihren intimen Blick auf männliche Körper, verschiebt ihr Interesse aber auf ein Begehren, das sich verstecken muss. Das hat dramat(urg)ische Folgen für ihr Kino des Unsouveränen. Kritik 

A Thought of Ecstasy – Kritik

D, USA, CH 2017. Regie: Rolf Peter Kahl. Mit: Deborah Kara Unger, Rolf Peter Kahl
Start:

RP Kahls A Thought of Ecstasy zeigt wie Hitchcocks Vertigo einen Mann, der Opfer seiner Wünsche und seiner Lust wird, und lotet in einem assoziativen Fluss die Potenziale seiner Begierde aus – mit einer gewissen Freude am Flutschigen und Drastischen. Kritik 

Three Billboards Outside Ebbing, Missouri – Kritik

USA, GB 2017. Regie: Martin McDonagh. Mit: Caleb Landry Jones, Woody Harrelson
Start:

Relevanz durch Ignoranz: Three Billboards Outside Ebbing, Missouri will mehr sein als nur ein Kultfilm. Seine sieben Oscar-Nominierungen sagen aber vielleicht mehr über das gegenwärtige Hollywood aus als der Film selbst über den state of the nation. Kritik 

On the Beach at Night Alone – Kritik

ROK 2017. Regie: Hong Sang-soo. Mit: Seo Young-hwa, Jeong Jae-yeong
Start:

Neu auf MUBI: Location Scouting mit Liebe. Hong Sang-soo folgt einer hungrigen Schauspielerin nach Hamburg und an die koreanische Ostküste. Zwischendurch wird sie einfach geklaut – und kommt im Kino wieder zu sich. Kritik 

Der andere Liebhaber – Kritik

F 2017. Regie: François Ozon. Mit: Jacqueline Bisset, Marine Vacth
Start:

Das Auge und die Vagina: François Ozon glaubt an die Kunst der Penetration und die Wahrheit der visuellen Wahrnehmung. Seine Lust aber richtet sich auf etwas Drittes. Kritik 

It Comes at Night – Kritik

USA 2017. Regie: Trey Edward Shults. Mit: Joel Edgerton, Kelvin Harrison Jr.
Start:

Ein Zombiefilm fast ohne Zombies. Das post-apokalyptische Kammerspiel It Comes at Night von Trey Edward Shults gehört zu den wichtigsten Werken einer neuen Welle anspruchsvoller US-amerikanischer Indie-Horrorfilme. Kritik 

Downsizing – Kritik

USA 2017. Regie: Alexander Payne. Mit: Brigette Lundy-Paine, Kristen Wiig
Start:

Klein, aber egal: Alexander Payne interessiert sich für die Prämisse seiner Schrumpf-Utopie Downsizing gar nicht so richtig. Umso besser für uns. Kritik 

Your Name. Gestern, heute und für immer – Kritik

JP 2016. Regie: Makoto Shinkai. Mit: Ryûnosuke Kamiki, Mone Kamishiraishi
Start:

Zwei Teenager tauschen Körper, Geschlecht und Identität und träumen das Leben des anderen. Bis ein Komet einschlägt und den Traum beendet. Doch im Kosmos von Your Name kann schon ein Haarband zwei getrennte Universen wieder verbinden. Kritik 

The Untamed – Kritik

MEX, D, DK, F, NO 2016. Regie: Amat Escalante. Mit: Kenny Johnston, Ruth Ramos
Start:

VoD: Wo Arthouse war, soll Es werden. Amat Escalante platziert in The Untamed ein paar riesige Tentakel in einem Wald und lässt sie Menschen befriedigen. Kritik 

Wonder Wheel – Kritik

USA 2017. Regie: Woody Allen. Mit: Kate Winslet, Juno Temple
Start:

Im farbenfroh auf die Leinwand gemalten Vergnügungspark von Coney Island jongliert Woody Allen in Wonder Wheel sehr gemächlich und genügsam mit vertrauten Versatzstücken seines Werkes. Der Sohn der Hauptfigur will alles in Brand stecken. Kritik 

Die Spur – Kritik

PL, S, CZ, D, SL 2017. Regie: Agnieszka Holland. Mit: Agnieszka Mandat-Grabka, Wiktor Zborowski
Start:

Das sachte Plätschern des Unausweichlichen. Die Spur inszeniert die Auflehnung gegen eine feudale Jagdgesellschaft als Sonntagskrimi ohne Ungewissheiten und Geheimnisse. Kritik 

Die Flügel der Menschen – Kritik

F, D, NL, KS 2016. Regie: Aktan Arym Kubat. Mit: Nuraly Tursunkojoev, Zarema Asanalieva
Start:

Der Projektor im Gebetssaal: Zwischen Mythologie und Realismus siedelt Aktan Arym Kubat seinen neuen Film Die Flügel der Menschen an, und bringt gegen den Einzug des Fundamentalismus in sein Land nicht zuletzt das Kino selbst in Stellung. Kritik 

The Killing of a Sacred Deer – Kritik

USA, GB, IRL 2017. Regie: Yorgos Lanthimos. Mit: Nicole Kidman, Alicia Silverstone
Start:

Schon wieder Ethik: Nach Ruben Östlund und Andrei Swjaginzew hat nun auch Yorgos Lanthimos eine Denksportaufgabe für Cannes vorbereitet. Kritik 

Jumanji: Willkommen im Dschungel – Kritik

USA 2017. Regie: Jake Kasdan. Mit: Karen Gillan, Dwayne Johnson
Start:

Alle Lebensalter in der Schwebe: In Jake Kasdans Fortsetzung zu Jumanji bewohnen Jugendliche die Körper erwachsener Filmstars –  was Figuren wie Schauspieler in hochkomische Pubertätsnöte stürzt. Kritik 

Star Wars: Die letzten Jedi – Kritik

USA 2017. Regie: Rian Johnson. Mit: Daisy Ridley, Billie Lourd
Start:

Den Jedi dämmert langsam, dass sie selbst die Geißel der Galaxis sein könnten. Star Wars: Episode VIII deutet ein Ende davon an – doch vorerst pusht die Macht noch einmal alles in einen ausschweifenden Recycling-Loop. Kritik 

Meine schöne innere Sonne – Kritik

F 2017. Regie: Claire Denis. Mit: Juliette Binoche, Gérard Depardieu
Start:

VoD: Und plötzlich hören wir Liebe. Wenn es gerecht zuginge, würde Claire Denis' neuer Film in die Geschichtsbücher eingehen. Kritik 

Drei Zinnen – Kritik

IT, D 2017. Regie: Jan Zabeil. Mit: Bérénice Bejo, Alexander Fehling
Start:

Jan Zabeil gestaltet einen intimen Film, der sein Bergsteiger-Panorama in Norditalien für eine Nichtvater-Sohn-Geschichte nutzen will und nicht davor zurückschreckt, das Gebirge metaphorisch einzusetzen. Kritik 

Die kanadische Reise – Kritik

F, CA 2016. Regie: Philippe Lioret. Mit: Pierre Deladonchamps, Gabriel Arcand
Start:

Identität als Heimsuchung und ewiger Zweifel: In Philippe Liorets Die kanadische Reise irrt ein junger Mann erst der eigenen Abstammung nach und schreibt dann doch selbst das Szenario seiner Herkunft. Kritik 

Clair Obscur – Kritik

TR, D, PL 2016. Regie: Yesim Ustaoglu. Mit: Funda Eryigit, Ecem Uzun
Start:

Von überall tönt es #metoo: Yeşim Ustaoğlu führt in Clair Obscur das Schicksal zweier unterschiedlicher Frauen in der Türkei zusammen, möchte auf die Universalität weiblicher Erfahrung hinaus – und flüchtet doch vor der entscheidenden Frage. Kritik 

A Ghost Story – Kritik

USA 2017. Regie: David Lowery. Mit: Rooney Mara, Casey Affleck
Start:

Irgendwo zwischen Weerasethakul und Andersen: In David Lowerys A Ghost Story verweilen die Einstellungen so lange, bis in ihnen Geister zum Leben erwachen. Kritik 

Die Lebenden reparieren – Kritik

F, B 2016. Regie: Katell Quillévéré. Mit: Tahar Rahim, Emmanuelle Seigner
Start:

Schaltzentren, Umschlagplätze und miteinander vernähte Leben. Die Französin Katell Quillévéré hat mit Die Lebenden reparieren einen Film gedreht, der analytisch kombiniert und erklärt, um dann in der kleinsten Regung plötzlich leidenschaftlich zu entflammen. Kritik