Neu im Kino

120 BPM – Kritik

F 2017. Regie: Robin Campillo. Mit: Nahuel Pérez Biscayart, Arnaud Valois
Start:

Aktivismus und die Spielfilmform, das beißt sich schnell: Zweifellos will Robin Campillo Kino schaffen, nur wohin, weshalb er strebt, beantwortet sein Film BPM ständig unterschiedlich.  Kritik 

Der Mann aus dem Eis – Kritik

D, IT, Ö 2017. Regie: Felix Randau. Mit: Jürgen Vogel, Susanne Wuest
Start:

Ein Film ohne Untertitel in einer Sprache, die keiner mehr spricht. Klingt mutiger, als Der Mann aus dem Eis tatsächlich ist. Kritik 

Aus dem Nichts – Kritik

D 2017. Regie: Fatih Akin. Mit: Diane Kruger, Numan Açar
Start:

Lieber von allem nur ein bisschen, aber Hauptsache viel. Fatih Akin empfiehlt sich in Cannes für den Filmmittwoch im Ersten. Kritik 

Paddington 2 – Kritik

GB, F 2017. Regie: Paul King. Mit: Hugh Grant, Brendan Gleeson
Start:

Es gibt Leute, die den Bären Paddington allen Ernstes ins Weltall schießen möchten. Sein famoses zweites Kinoabenteuer, in dessen Verlauf er unter anderem wegen schwerem Frisurenschaden im Gefängnis landet, zeigt: Wir sollten uns an dem gutmütigen Bär lieber ein Beispiel nehmen. Kritik 

Der lange Sommer der Theorie – Kritik

D 2017. Regie: Irene von Alberti. Mit: Timo Jacobs, Paula Knüpling
Start:

Die Beute ist verteilt, der Kampf muss weitergehen: Irene von Alberti sucht den Funken der Revolution und versprüht ihn dabei selbst. Damit morgen morgen und nicht einfach nur wieder heute ist. Kritik 

Manifesto – Kritik

AUS 2015. Regie: Julian Rosefeldt. Mit: Cate Blanchett
Start:

VoD: Jetzt auch als Zerstreuung: Julian Rosefeldts Filminstallation Manifesto kommt in einer linearen Fassung ins Kino und zeigt die Kunst des 20. Jahrhunderts als hitzige Debatte mit indiskretem Charme. Kritik 

Detroit – Kritik

USA 2017. Regie: Kathryn Bigelow. Mit: John Krasinski, Kaitlyn Dever
Start:

Warum Geschichte nicht als Actionfilm inszenieren? In Detroit versteht Kathryn Bigelow die Race Riots aus dem Jahr 1967 nicht als Geste schwarzer Selbstermächtigung – und setzt in ihrem Film doch auf die totale Mobilisierung, auch die des Zuschauers. Kritik 

Fikkefuchs – Kritik

D 2017. Regie: Jan Henrik Stahlberg. Mit: Thomas Bading, Susanne Bredehöft
Start:

Penis-Monologe und Sexismus-Tourette: In Fikkefuchs ist die Krise der Männlichkeit gleichzeitig Trauerspiel und Lachnummer. Kritik 

Suburbicon – Kritik

USA 2017. Regie: George Clooney. Mit: Matt Damon, Oscar Isaac
Start:

Auf, auf, wir müssen zurück in die 1950er! Hinter Vorstadtfassaden gucken, Abgründe entdecken, uns vielleicht sogar ein bisschen Trump erklären lassen. Aber keine Angst, es wird ganz lustig mit Suburbicon, wir haben nämlich ein altes Drehbuch von den Coens im Gepäck … Kritik 

Die Liebhaberin – Kritik

AR, Ö, ROK 2016. Regie: Lukas Valenta Rinner. Mit: Iride Mockert, Ivanna Colona Olsen
Start:

Wer die Hüllen fallen lässt, lässt noch lange keine Konventionen fallen: Der österreichische Regisseur Lukas Valenta Rinner erkundet in Die Liebhaberin gesellschaftliche Nischen und fragt, wer eigentlich frei ist. Kritik 

Good Time – Kritik

USA 2017. Regie: Ben Safdie, Joshua Safdie. Mit: Jennifer Jason Leigh, Robert Pattinson
Start:

Hundemüde, aufgekratzt, reizbar – Robert Pattinson. Die Brüder Josh und Bennie Safdie haben einen sehr körperlichen New York-Film gedreht.  Kritik 

Patti Cake$ - Queen of Rap – Kritik

USA 2017. Regie: Geremy Jasper. Mit: Danielle Macdonald, Bridget Everett
Start:

Wunsch, Wirklichkeit und die Anarchie dazwischen: Patti Cake$ bringt eine weiße Gangsta-Rapperin auf die Bühne und gefällt sich dabei ganz schön in seiner Indie-Smartness, spannt aber auch einen netten musikutopischen Horizont auf. Kritik 

Lady Macbeth – Kritik

GB 2016. Regie: William Oldroyd. Mit: Florence Pugh, Cosmo Jarvis
Start:

Ein Sturm über der Heide fegt die Bühnentragödie hinweg. In William Oldroyds Lady Macbeth geht es nicht um menschliche Konflikte und bewusste Entscheidungen, sondern um Naturkräfte und stumme Gesetze.   Kritik 

Casting – Kritik

D 2017. Regie: Nicolas Wackerbarth. Mit: Andrea Sawatzki, Ursina Lardi
Start:

VoD: Verharren im Halbgeformten. Casting erkundet das dauerhafte Aufschieben einer Entscheidung als letzte Quelle der Eigenständigkeit und Gestaltungsmacht, zieht sich dabei aber immer wieder in die eigene Ungreifbarkeit zurück. Kritik 

Thor 3: Tag der Entscheidung – Kritik

USA 2017. Regie: Taika Waititi. Mit: Cate Blanchett, Tessa Thompson
Start:

Die Marvel-Maschinerie surrt in Thor – Tag der Entscheidung wohlvertraut vor sich hin und lässt sich von den Vorlieben der Regie – einem sprücheklopfenden Steinwesen etwa oder Jeff Goldblum – nicht groß stören. Aber was wären wir ohne die Verlässlichkeit der Maschinen? Kritik 

Maudie – Kritik

IRL, CA 2016. Regie: Aisling Walsh. Mit: Ethan Hawke, Sally Hawkins
Start:

Aisling Walsh erzählt die Geschichte der Folk-Art-Künstlerin Maud Lewis, die als Haushälterin eines Fischverkäufers unverhofften Ruhm erlangte. Was bescheiden in den 1930er Jahren spielt, riecht ziemlich stark nach heutigen Kreativarbeitsfantasien. Kritik 

Untitled – Kritik

2017. Regie: Michael Glawogger, Monika Willi
Start:

Auf der ersten Etappe seines weltumspannenden Dokumentarfilmprojekts ist Michael Glawogger gestorben. Monica Willi hat das gedrehte Material zu einem Film gemacht. In Untitled findet sich die Zuschauerin stets mittendrin, bei der Arbeit, bei den anderen, schlicht und einfach in der Welt. Kritik 

Django – Kritik

F 2017. Regie: Etienne Comar. Mit: Reda Kateb, Cécile de France
Start:

Ein Hören von heute, kein Ausdruck von damals: Etienne Comar interessiert sich in seiner Musikerbiografie weder für das Leben von Django Reinhardt noch für seine Musik. Kritik 

God's Own Country – Kritik

GB 2017. Regie: Francis Lee. Mit: Josh O'Connor, Alec Secareanu
Start:

Dreckige Naturromantik: Francis Lees God's Own Country lotet die Grenzen zwischen schönen, aber einsamen Landschaften und den sich in ihr aufhaltenden Körpern aus. Die Geschichte einer Transformation in Zeiten des Brexit. Kritik 

The Square – Kritik

S, DK, F 2017. Regie: Ruben Östlund. Mit: Elisabeth Moss, Dominic West
Start:

Ein adretter Mann aus Schwedens bürgerlicher Mitte düst in einem Moralparcours herum – und Ruben Östlund hätte ganz gern eins auf die Fresse. Kritik 

Happy End – Kritik

F, D, Ö 2017. Regie: Michael Haneke. Mit: Isabelle Huppert, Toby Jones
Start:

VoD: Login fehlgeschlagen. Michael Haneke knackt den Code einer eher schrecklichen als netten Familie.   Kritik 

The Wailing - Die Besessenen – Kritik

ROK 2016. Regie: Na Hong-jin. Mit: Chun Woo-hee, Hwang Jeong-min
Start:

Kino der Täuschungen: In seinem bisher ambitioniertesten Film öffnet sich Na Hong-jin dem Fantastischen. Kritik 

Streetscapes [Dialogues] – Kritik

D 2017. Regie: Heinz Emigholz
Start:

Es war schon Film, ehe es dazu wurde: Im dritten Teil seiner Serie Streetscapes reinszeniert der Regisseur Heinz Emigholz seine eigene Psychoanalyse.  Kritik 

Was geschah am Montag? – Kritik

GB, F, B, USA 2017. Regie: Tommy Wirkola. Mit: Noomi Rapace, Marwan Kenzari
Start:

Partial-Ichs gegen Kohärenzzwang. Nazizombie-Experte Tommy Wirkola schaut in die Zukunft und schickt Noomi Rapace gleich in siebenfacher Ausfertigung in den Kampf gegen einen totalitären Staat. Kritik 

Blade Runner 2049 – Kritik

2017. Regie: Denis Villeneuve. Mit: Ryan Gosling, Jared Leto
Start:

Die Suche nach Verhältnissen: Denis Villeneuves Sequel zu Ridley Scotts Science-Fiction-Klassiker schert sich nicht mehr um die Frage nach dem Menschen, aber um so mehr um die nach dem Menschlichen. Kritik 

Félicité – Kritik

F, B 2017. Regie: Alain Gomis. Mit: Véro Tshanda Beya Mputu, Gaetan Claudia
Start:

Rastlos in Kinshasa: Alain Gomis treibt seinen Film durch das kongolesische Hauptstadtchaos, zwingt ihn durch mehrere Häutungen und gönnt ihm am Ende unverhoffte Ruhe.  Kritik