Neu im Kino

Mörderischer Frieden – Kritik

D 2007. Regie: Rudolf Schweiger. Mit: Adrian Topol, Max Riemelt, Susanne Bormann
Start:

Die Idee, einen Spielfilm über den Auslandseinsatz der Bundeswehr im Kosovo zu drehen, klingt spannend. Im Fall von Mörderischer Frieden hapert es allerdings fast an der gesamten Umsetzung. Kritik 

Nichts als Gespenster – Kritik

D 2006. Regie: Martin Gypkens. Mit: Maria Simon, August Diehl
Start:

Die Reisenden und Liebenden in Martin Gypkens’ erstrangig besetztem Episodendrama suchen in der Fremde und im Anderen, was ihnen fehlt. Durch ihr eigenes Leben geistern sie wie Gespenster. Kritik 

Gone Baby Gone - Kein Kinderspiel – Kritik

USA 2007. Regie: Ben Affleck. Mit: Casey Affleck, Michelle Monaghan
Start:

„When I was young I asked my priest how I could get to heaven and still protect myself from all the evil in the world.“ Kritik 

Der Mann von der Botschaft – Kritik

D, GE 2006. Regie: Dito Tsintsadze. Mit: Burghart Klaußner, Lika Martinova
Start:

Ein deutscher Diplomat freundet sich in Georgien mit einem jungen Straßenmädchen an. Aus dieser Prämisse entsteht ein komplexes Beziehungsgeflecht, dessen Potential Der Mann von der Botschaft jedoch besonders auf visueller Ebene alles andere als ausschöpft. Kritik 

Hotel Very Welcome – Kritik

D 2007. Regie: Sonja Heiss. Mit: Ricky Champ, Gareth Llewelyn
Start:

In ihrem mehrfach preisgekrönten Film erzählt die Filmemacherin Sonja Heiss vier Geschichten europäischer Backpacker, die in Asien ihr Glück suchen. Kritik 

Hoppet – Kritik

S, NO 2007. Regie: Petter Næss. Mit: Ali Abdulsalam, Ronas Gemici
Start:

Asad und sein Bruder Tigris flüchten aus einem Bürgerkrieg im Mittleren Osten nach Europa. Der Spielfilm erzählt vom Verlust von Heimat und Familie, von neuen Freundschaften und Erfolgen. Kritik 

Persepolis – Kritik

F, USA 2007. Regie: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud
Start:

Die von islamischer Revolution und Iran-Irak-Krieg überschatteten Kindheitserinnerungen der Teheranerin Marjane Satrapi beeindrucken als Zeichentrickfilm, einer eher untypischen Form für ein Biopic. Der außergewöhnliche Film gewann in diesem Jahr den Großen Preis der Jury beim Filmfestival in Cannes. Kritik 

4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage – Kritik

RO 2007. Regie: Cristian Mungiu. Mit: Anamaria Marinca, Laura Vasiliu
Start:

Im diesjährigen Gewinner der Goldenen Palme versuchen zwei junge Frauen unter dem sozialistischen Ceauşescu -Regime eine Abtreibung durchzuführen. Kritik 

Es war k’einmal im Märchenland – Kritik

USA, D 2007. Regie: Paul J. Bolger , Yvette Kaplan
Start:

Eine Parodie auf Märchenfilme à la Disney? Wer dabei an Shrek denkt, liegt nicht ganz falsch – aber der deutsche Animationsfilm Es war k’einmal im Märchenland bewegt sich mehr auf vertrautem Terrain als das grüne Schwergewicht. Kritik 

Meine schöne Bescherung – Kritik

D 2007. Regie: Vanessa Jopp. Mit: Martina Gedeck, Heino Ferch
Start:

Der Film zur Familiendebatte: Pünktlich zur Weihnachtszeit kommt Vanessa Jopps (Vergiss Amerika, 1999) Komödie über Kinder, Küche und künstliche Befruchtung ins Kino. Kritik 

American Gangster – Kritik

USA 2007. Regie: Ridley Scott. Mit: Denzel Washington, Russell Crowe
Start:

Ridley Scotts mit Russell Crowe und Denzel Washington erstklassig besetztes Crime-Drama beleuchtet das Leben von Frank Lucas. Dieser stieg Anfang der siebziger Jahre aus Harlem zu einem der mächtigsten Gangster-Bosse der Ostküste auf. Kritik 

King of California – Kritik

USA 2007. Regie: Mike Cahill. Mit: Michael Douglas, Evan Rachel Wood
Start:

Mit Vollbart und wirrem Harr agiert Michael Douglas als weiser Irrer in einer warmherzigen Independent-Komödie, produziert von Sideways-Regisseur Alexander Payne. Kritik 

Von Löwen und Lämmern – Kritik

2007. Regie: Robert Redford. Mit: Robert Redford, Meryl Streep, Tom Cruise
Start:

”Do you want to win the war on terror? Yes or No? This is the quintessential Yes or No question of our time.“ Kritik 

30 Days of Night – Kritik

USA, NZ 2007. Regie: David Slade. Mit: Josh Hartnett, Melissa George
Start:

Nach seinem ersten Spielfilm Hard Candy kommt von David Slade nun ein konventionell inszenierter Horrorfilm über eine Horde blutrünstiger Vampire in die Kinos. Kritik 

Mein Kind vom Mars – Kritik

USA 2007. Regie: Menno Meyjes. Mit: John Cusack, Bobby Coleman
Start:

Ein kleiner Junge behauptet, ein Marsmensch zu sein. Ausgehend von dieser Prämisse lässt das prominent besetzte Science Fiction-Märchen Mein Kind vom Mars nichts unversucht, um dem Zuschauer Empathie und Anteilnahme zu entlocken. Kritik 

Abbitte – Kritik

GB 2007. Regie: Joe Wright. Mit: Keira Knightley, James McAvoy
Start:

Ian McEwans Bestseller schreit mit seinen großen Gefühlen nach großem Publikum. Regisseur Joe Wright ist das nicht genug. Kritik 

Three Burials – Kritik

USA, F 2005. Regie: Tommy Lee Jones. Mit: Tommy Lee Jones, Julio Cedillo
Start:

In seiner ersten Regiearbeit fürs Kino verkörpert Tommy Lee Jones einen abgewrackten Cowboy, der wie ein Besessener den letzten Willen seines besten Freundes erfüllen will. Kritik 

Bis zum Ellenbogen – Kritik

D 2006. Regie: Justus von Dohnányi. Mit: Justus von Dohnányi, Jan Josef Liefers
Start:

Von den Schweizer Alpen bis zum Sylter Ellenbogen führt das Regiedebüt von Justus von Dohnányi. Mit wenig Budget ist eine halb improvisierte Komödie entstanden, die alte Gags recht frisch aussehen lässt. Der Regisseur und Drehbuchautor spielt selbst eine tragende Rolle: eine Leiche. Kritik 

Jindabyne - Irgendwo in Australien – Kritik

AUS 2006. Regie: Ray Lawrence. Mit: Laura Linney, Gabriel Byrne
Start:

Angesiedelt im abgelegenen Hinterland Australiens, erzählt Ray Lawrences Jindabyne von einem brutalen Mord und dessen Folgen für die Bewohner einer Kleinstadt. Kritik 

Das Reichsorchester – Kritik

2007. Regie: Enrique Sánchez Lansch. Mit: Johannes Bastiaan, Erich Hartmann
Start:

Nach Rhythm Is It! nähert sich Enrique Sánchez Lansch bereits zum zweiten Mal den Berliner Philharmonikern und beschäftigt sich diesmal mit deren Rolle als Reichsorchester unter Hitler. Kritik 

Nach 7 Tagen – Ausgeflittert – Kritik

USA 2007. Regie: Bobby Farrelly, Peter Farrelly. Mit: Ben Stiller, Michelle Monaghan
Start:

Ben Stiller ist auf das Komödienfach abonniert, so wie die Brüder Farrelly. Kein Wunder, dass sich die Wege der Drei bereits mehrfach kreuzten. Im besten Fall kommt dabei ein infantiler Spaß wie Verrückt nach Mary heraus. Im schlimmsten Fall so etwas wie Nach 7 Tagen – Ausgeflittert. Kritik 

Das Konklave – Kritik

D, CA 2006. Regie: Christoph Schrewe. Mit: Manu Fullola, Brian Blessed
Start:

Sex, Intrigen und Männer in schicken Kostümen – Christoph Schrewe verfilmt eine Papstwahl der Renaissance als kirchliches Kammerspiel mit allen Zutaten. Kritik 

Lissi und der wilde Kaiser – Kritik

D 2007. Regie: Michael Herbig
Start:

Michael Herbigs Parodie auf die Sissi-Filme fleddert reichlich Material aus seiner Bullyparade und fügt es zu einem nur halbwegs stringenten, aber größtenteils recht unterhaltsamen Animationsfilm zusammen. Kritik 

Im Bett - En la Cama – Kritik

CHI, D 2005. Regie: Matías Bize. Mit: Blanca Lewin, Gonzalo Valenzuela
Start:

Der Titel ist Programm: In En la Cama geht es um einen Mann und eine Frau in einem Bett. Zum zweiten Mal experimentiert Matías Bize mit einer selbst auferlegten Beschränkung der Mittel. Kritik 

Halloween – Kritik

USA 2007. Regie: Rob Zombie. Mit: Scout Tayler-Compton, Malcolm McDowell
Start:

Rob Zombies Remake von John Carpenters Halloween ist glücklicherweise nicht das achte Sequel, sondern bietet einen durchaus frischen Blick vor allem auf die Kindheit der Figur Michael Myers. Kritik 

Import Export – Kritik

Ö 2007. Regie: Ulrich Seidl. Mit: Ekateryna Rak, Paul Hofmann
Start:

In seinem zweiten Spielfilm erzählt Ulrich Seidl von einem Österreicher und einer Ukrainerin, die ihr finanzielles Glück im Land des anderen suchen. Kritik 

Der Sternwanderer – Kritik

GB, USA 2007. Regie: Matthew Vaughn. Mit: Charlie Cox, Claire Danes
Start:

Der Verfilmung von Neil Gaimans Fantasyroman fehlt leider die Essenz des Buches. Unterhaltsamer und jedenfalls witziger als die übliche Genrekost ist sie aber allemal. Kritik 

Trade – Willkommen in Amerika – Kritik

D, USA 2007. Regie: Marco Kreuzpaintner. Mit: Cesar Ramos, Kevin Kline
Start:

Zwei Deutsche in Hollywood: Roland Emmerich und Marco Kreuzpaintner liefern einen Beitrag zum Thema „Menschenhandel“ ab. Kritik 

Invasion – Kritik

USA 2007. Regie: Oliver Hirschbiegel. Mit: Nicole Kidman, Daniel Craig
Start:

Nicole Kidman kämpft um ihren Sohn und gegen Körperfresser. Invasion ist bereits das dritte Remake eines Science-Fiction-Klassikers. Kritik 

Gefahr und Begierde – Kritik

USA, CN 2007. Regie: Ang Lee. Mit: Tony Leung, Tang Wei
Start:

VoD: Eine junge Studentin soll im Shanghai des Zweiten Weltkrieges einen verhassten Kollaborateur in eine Falle locken. Ang Lees Gewinner des goldenen Löwen auf den diesjährigen Filmfestspielen von Venedig ist ein stiller Liebesfilm. Kritik 

Vivere – Kritik

D 2006. Regie: Angelina Maccarone. Mit: Hannelore Elsner, Esther Zimmering
Start:

„Drei Gründe zu leben“ ist der Untertitel von Angelina Maccarones drittem Kinofilm. Drei Gründe Vivere zu sehen sind Hannelore Elsner, Esther Zimmering und Kim Schnitzer in einem träumerischen Roadmovie auf der Suche nach persönlicher Freiheit. Kritik 

Postal – Kritik

USA, CA, D 2007. Regie: Uwe Boll. Mit: Zack Ward, Dave Foley
Start:

Mit Postal versucht sich Schrott-Regisseur Uwe Boll wieder an einer Videospielverfilmung und diesmal auch an politischen Untertönen. Was bleibt ist reine Provokation. Kritik 

Enttarnt - Verrat auf höchster Ebene – Kritik

USA 2007. Regie: Billy Ray. Mit: Ryan Phillippe, Laura Linney
Start:

Der Fall „Hanssen“ gilt als einer der größten Agentenskandale der US-Geschichte. Umso erstaunlicher, wie unskandalös Regisseur Billy Ray ihn in Szene setzt und dabei einen Spionagethriller der etwas anderen Art schafft. Kritik 

The Messengers – Kritik

USA, CA 2007. Regie: Danny Pang, Oxide Pang Chun. Mit: Kristen Stewart, Dylan McDermott
Start:

Kristen Stewart fürchtet sich sehr schön vor den eher gewöhnlichen Schrecken des platten amerikanischen Horrorhinterlands. Kritik 

Sicko – Kritik

USA 2007. Regie: Michael Moore
Start:

Glaubt man Michal Moores Abrechnung mit dem kränkelnden US-Gesundheitssystem, ist ein Häftling im Gefangenenlager von Guantanamo Bay medizinisch besser versorgt als ein Durchschnittsbürger in den Vereinigten Staaten. Kritik 

Die Vorahnung – Kritik

USA 2007. Regie: Mennan Yapo. Mit: Sandra Bullock, Julian McMahon
Start:

Schon in Das Haus am See spielte Sandra Bullock eine Frau, die sich in einer verwirrenden Geschichte rund um wechselnde Zeitebenen zurechtfinden musste. Auch in ihrem neuen Film, gedreht von einem deutschen Regisseur, geht einiges durcheinander. Kritik 

Nachmittag – Kritik

D 2007. Regie: Angela Schanelec. Mit: Jirka Zett, Miriam Horwitz
Start:

In einer Berliner Villa hinterlässt eine zu Ende gegangene Liebesbeziehung ihre Spuren. Angela Schanelec verfilmt Tschechov. Kritik 

Operation: Kingdom – Kritik

USA 2007. Regie: Peter Berg. Mit: Jamie Foxx, Ashraf Barhoum
Start:

Ein Bombenanschlag auf Amerikaner in Riad bringt ein FBI-Team in die saudi-arabische Hauptstadt. Peter Berg inszeniert einen nicht unproblematischen „clash of civilizations“ als Parabel auf Gewalt und den „war on terror“. Kritik 

Gegenüber – Kritik

D 2007. Regie: Jan Bonny. Mit: Victoria Trauttmansdorff, Wotan Wilke Möhring
Start:

VoD: Gewalt in jeder Beziehung. Jan Bonnys Debütfilm, der in Cannes und auf dem Münchener Filmfest für Aufsehen sorgte, zeigt die Ehe als Hölle und die Familie als pathologisches System. Kritik 

Klopka – Die Falle – Kritik

SER, D, HU 2006. Regie: Srdan Golubovic. Mit: Nebojša Glogovac, Nataša Ninkovic
Start:

Bereits jetzt zählt Klopka – Die Falle zu den erfolgreichsten Filmen des Jahres in seinem Entstehungsland Serbien. Angereichert mit sozialer Kritik erzählt das Psychodrama von einem unbescholtenen Bürger, der aus Not zum Mörder wird. Kritik 

Gespräche mit Gott – Kritik

USA 2006. Regie: Stephen Simon. Mit: Henry Czerny
Start:

Wie lassen sich Glaube und Gottvertrauen mit einem aufgeklärten und reflektierten Menschen vereinen? Ein Film über den Bestsellerautor Neale Donald Walsch gibt darüber Aufschluss. Kritik 

Lady Chatterley – Kritik

F 2006. Regie: Pascale Ferran. Mit: Marina Hands, Jean-Louis Coulloc’h
Start:

Pascale Ferran widmet sich in ihrem ersten Film seit neun Jahren Regieabstinenz D. H. Lawrences wahrscheinlich berühmtestem Roman. Ihre Lady Chatterley-Version zeichnet sich gleichermaßen durch ungewöhnliche Komplexität und überwältigende Sinnlichkeit aus. Kritik 

Monks - The Transatlantic Feedback – Kritik

D, USA, E 2006. Regie: Dietmar Post, Lucía Palacios
Start:

Konzeptkunst trifft Beatrock. Eben noch haben die Torquays Beatles und Beach Boys gecovert, dann betreiben sie auch schon als Monks Dekonstruktion im Sinne der Ulmer Hochschule für Gestaltung. Kritik 

Still Life – Kritik

CN 2006. Regie: Jia Zhang-Ke. Mit: Tao Zhao, San-ming Han
Start:

Jia Zhang Ke erzählt in seinem neuen, mit dem Goldenen Löwen von Venedig prämierten Film zwei Geschichten einer Suche. Dafür begibt er sich in das Gebiet des Drei-Schluchten-Damms in der südchinesischen Provinz Szechuan. Kritik 

Anderland – Kritik

NO 2006. Regie: Jens Lien. Mit: Trond Fausa Aurvaag, Petronella Barker
Start:

Kafka goes Norwegen. Das kann klappen, muss es aber nicht. Kritik 

Immer nie am Meer – Kritik

Ö 2007. Regie: Antonin Svoboda. Mit: Christoph Grissemann, Dirk Stermann
Start:

Gefangen in Kurt Waldheims Mercedes: Christoph Grissemann, Dirk Stermann und Heinz Strunk glänzen mit vollendetem Anti-Schauspiel – in einer Situation, die wie für sie geschaffen ist, auf die sich der Film aber leider nicht allein verlässt. Kritik 

Ratatouille – Kritik

USA 2007. Regie: Brad Bird
Start:

In der neuesten Pixar-Produktion hat eine Ratte wahrlich Großes vor. Der dank modernster CGI-Technik animierte Nager träumt von einer Karriere als Sternekoch in einem Pariser Gourmettempel. Als Zuschauer begleitet man ihn nur zu gerne bei diesem Unterfangen. Kritik 

Superbad – Kritik

USA 2007. Regie: Greg Mottola. Mit: Jonah Hill, Michael Cera
Start:

VoD: Männliche Teenager auf der Suche nach Sex. Superbad gelingt das Kunststück, diesem scheinbar zu Tode gefilmten Thema zneue Aspekte zu entlocken. Kritik 

Geliebte Jane – Kritik

GB 2007. Regie: Julian Jarrold. Mit: Anne Hathaway, James McAvoy
Start:

Einer neuen Biographie zufolge soll Englands Schriftstellerikone Jane Austen ihren eigenwilligen Romanheldinnen gar nicht allzu unähnlich gewesen sein. Geliebte Jane zeigt Austens junge Jahre und ihre erste Liebschaft, die sie in ihrem Werdegang als Autorin angeblich sehr geformt haben soll. Kritik 

Stellungswechsel – Kritik

D 2007. Regie: Maggie Peren. Mit: Florian Lukas, Gustav-Peter Wöhler, Herbert Knaup, Sebastian Bezzel, Kostja Ullmann
Start:

Fünf Männer, die schon privat nicht sonderlich gut mit Frauen zurecht kommen, machen eine Begleitagentur auf und wollen sich fortan vom schönen Geschlecht für Sex bezahlen lassen. Die Geschäftsidee ist so wenig überzeugend wie der Film, den Maggie Peren darüber gemacht hat. Kritik 

Planet Terror – Kritik

USA 2007. Regie: Robert Rodriguez. Mit: Rose McGowan, Freddy Rodriguez
Start:

VoD: Robert Rodriguez sorgt mit seinem Grindhouse-Beitrag sicher für gute Laune unter den Freunden des Trashkinos. Selten ging es im Kino so eklektisch blutig zu wie in Planet Terror. Kritik