Neu im Kino

Wir könnten genauso gut tot sein – Kritik

D, RO 2022. Regie: Natalia Sinelnikova. Mit: Ioana Iacob, Pola Geiger
Start:

VoD: Ein brutalistischer Wohnblock ist das letzte Refugium vor der dystopischen Außenwelt. Wir könnten genauso gut tot sein zeigt, wie Isolation und kollektive Paranoia die Gemeinschaft zersetzen. Kritik 

Soll ich dich einem Sommertag vergleichen? – Kritik

EG, LB, D 2022. Regie: Mohammad Shawky Hassan. Mit: Nadim Bahsoun, Ahmed El Gendy
Start:

Wie es wirklich war, ist fraglich: Mohammad Shawky Hassan bittet ehemalige Liebhaber zum Gespräch. Sein Essayfilm ist eine queere Sammlung ziemlich erotischer Märchen aus Tausendundeiner Nacht und der Gegenwart. Kritik 

Liebe, D-Mark und Tod – Aşk, Mark ve Ölüm – Kritik

D 2022. Regie: Cem Kaya
Start:

VoD: Auf zu neuen Archiven. Nach seinem Film über die türkische Filmindustrie der 1960er und 1970er Jahre erzählt Cem Kaya nun mit einem wahren Schatz von Bildern die Geschichte türkischer Musik in Deutschland – und damit unweigerlich viel mehr als das. Kritik 

Peter von Kant – Kritik

F 2022. Regie: François Ozon. Mit: Isabelle Adjani, Denis Menochet
Start:

Entzauberte Machtspiele: 22 Jahre nach seiner ersten Fassbinder-Adaption eröffnet François Ozon die Berlinale mit einer Gender-Umkehr, in der aus Petra Peter geworden ist. Ach ja. Kritik 

Alle Reden Übers Wetter – Kritik

D 2022. Regie: Annika Pinske. Mit: Anne Schäfer, Judith Hofmann
Start:

Mit MacBook in der Uckermark: Annika Pinske schickt eine Berliner Akademikerin von urbanen Cocktailpartys in die heimische Dorfkneipe – und will dabei mehr als nur übers Wetter reden. Kritik 

Chase - Nichts hält ihn auf – Kritik

USA 2022. Regie: Brian Goodman. Mit: Jaimie Alexander, Gerard Butler
Start:

Eine Tankstelle, eine Polizeiwache, zwei Häuser und ein Methlabor. Gerard Butler sucht eine verschwundene Frau und kommt nicht vom Fleck: Chase ist ein Actionfilm ohne Action. Kritik 

The Deer King – Kritik

JP 2021. Regie: Masashi Ando, Masayuki Miyaji. Mit: Anne, Luis Bermudez
Start:

Eine Odyssee durch ein fantastisches Märchenmittelalterland, die gleichzeitig Fabel und episches Drama ist: Bei Masashi Andōs Regiedebüt The Deer King drängt sich der Vergleich zum Anime-Klassiker Prinzessin Mononoke immer wieder auf. Kritik 

The Retaliators – Kritik

USA 2021. Regie: Samuel Gonzalez Jr., Michael Lombardi .... Mit: Michael Lombardi, Marc Menchaca
Start:

Gegen das Schlechte in der Welt: Der Hardrock-Rachethriller The Retaliators wartet mit einer beeindruckenden Mischpoke berühmter Musiker auf Bild- und Tonspur auf. Die Frage, wann ein Mann denn nun ein Mann ist, beantworten Samuel Gonzales Jr. und Bridget Smith dagegen denkbar einfach. Kritik 

Hive – Kritik

RKS 2021. Regie: Blerta Basholli. Mit: Yllka Gashi, Çun Lajçi
Start:

Triumph und Trauer nach dem Krieg: Blerta Basholli erzählt in Hive die wahre Geschichte einer Schicksalsgemeinschaft albanischer Witwen – und von kleinen Errungenschaften inmitten großen Unglücks. Kritik 

Atlantide – Kritik

IT, F 2021. Regie: Yuri Ancarani. Mit: Daniele Barison, Bianka Berényi
Start:

Venedig als LSD-Trip: In Atlantide folgt Yuri Ancarani ein paar hormongesteuerten Teenagern, taucht die Wasserstadt in Neonfarben und entführt die Sinne in ein rauschhaftes Kinoerlebnis. Kritik 

L'état et moi - Der Staat und ich – Kritik

D 2022. Regie: Max Linz. Mit: Hauke Heumann, Martha Mechow
Start:

Die Systemkritik bekommt System. In seinem dritten Langspielfilm lässt Max Linz einen von Sophie Rois gespielten Komponisten aus dem Jahr der Pariser Kommune in die Gegenwart reisen. L’etat et moi geht’s dabei ums deutsche Strafrecht. Kritik 

Museum of the Revolution – Kritik

CZ, SER, CR 2021. Regie: Srdjan Keca. Mit: Marija Savic, Milica Novakov
Start:

Der sozialistische Prachtbau, der diesem Dokumentarfilm seinen Namen gibt, wurde nie fertiggestellt; einen Keller aber gibt es, der die beherbergt, die in der Gesellschaft keinen Platz haben. Museum of the Revolution folgt ihren Bewegungen durch die serbische Hauptstadt. Kritik 

Das Glücksrad – Kritik

2021. Regie: Ryûsuke Hamaguchi. Mit: Kotone Furukawa, Hyunri
Start:

Ryusuke Hamaguchi erzählt in Das Glücksrad von der Magie, die in den Dramaturgien des Lebens stecken, feiert den Zufall und die Sinnlichkeit des Sprechens. Kritik 

Evolution – Kritik

D, HU 2021. Regie: Kornél Mundruczó. Mit: Padmé Hamdemir, Annamária Láng
Start:

Plansequenzen, die an Kraft verlieren: In seinem neuen Film versucht sich Kornel Mundruczó an einem epischen Holocaust-Drama über drei Generationen – und findet genau das, was er sucht. Kritik 

Jagdsaison – Kritik

D 2022. Regie: Aron Lehmann. Mit: August Wittgenstein, Almila Bagriacik
Start:

Rosalie Thomass trampelt als zynisch gewordene Pippi Langstrumpf durch einen Film, der sein komödiantisches Glück in Peinlichkeitserfahrungen sucht. Jagdsaison ist vorhersehbar, ausgelutscht, klischeebeladen – und ziemlich schön. Kritik 

The Souvenir – Part II – Kritik

GB 2021. Regie: Joanna Hogg. Mit: Tilda Swinton, Richard Ayoade
Start:

Verarbeiten, um wieder arbeiten zu können. Arbeiten, um zu verarbeiten. Im zweiten Teil von Joanna Hoggs autobiografischem The Souvenir muss die Heldin nach dem Tod ihres langjährigen Partners einen Abschlussfilm drehen. Kritik 

Il Mio Corpo – Kritik

IT, CH 2020. Regie: Michele Pennetta
Start:

Zwei abgehängte junge Männer vor postapokalyptischer Landschaft: Sizilien ist in Il mio corpo ein anderer Planet. Am besten ist Michele Pennettas Film, wenn er das Dokumentarische verlässt und ein christliches Heilsversprechen gibt. Kritik 

Nope – Kritik

USA 2022. Regie: Jordan Peele. Mit: Barbie Ferreira, Keke Palmer
Start:

Eine Familie versucht ein Ufo zu filmen, das ihre Ranch angreift, und nutzt eine Leerstelle in der Filmgeschichte, um sich in sie einzuschreiben. Jordan Peeles Nope beginnt als ein Film über Bilder und entwickelt sich zu einem Film über das Sehen. Kritik 

Alcarràs - Die letzte Ernte – Kritik

E, IT 2022. Regie: Carla Simón. Mit: Jordi Pujol Dolcet, Anna Otin
Start:

Auch in ihrem zweiten Film lässt Carla Simón Kinder durch sonnendurchflutete Landschaften streifen. Vor allem aber wirft Alcarràs die ökologische Erneuerung der spanischen Landwirtschaft in eine Großfamilie hinein. Kritik 

Grand Jeté – Kritik

D 2022. Regie: Isabelle Stever. Mit: Sarah Nevada Grether, Emil von Schönfels
Start:

VoD: Den Wertungen und Geschichten davonhüpfen. Die eigentlichen Protagonisten in Grand Jeté sind Nadjas und Marios Körper. Die Hintergründe ihrer inzestuösen Beziehung kümmern den Film wenig. Kritik 

Warten auf Bojangles – Kritik

F, B 2021. Regie: Régis Roinsard. Mit: Romain Duris, Virginie Efira
Start:

Das Leben meistern, indem man es an der Nase herumführt: Der chamäleonhafte George und die manisch-depressive Camille pendeln zwischen Ekstase und Absturz. Warten auf Bojangles liegt mit der Realität genauso im Clinch wie seine beiden Hauptfiguren. Kritik 

To the Ends of the Earth – Kritik

JP 2019. Regie: Kiyoshi Kurosawa. Mit: Ryo Kase, Shôta Sometani
Start:

Im Karussell des sozialen Unbehagens: Kiyoshi Kurosawa schickt seine junge Protagonistin mit einem scheinbar feindseligen Team zu absurd anmutenden Dreharbeiten nach Usbekistan. To the Ends of the Earth ist ein ruhiger Film, in dem doch allerlei Flieh- und Rotationskräfte wirken. Kritik 

Guglhupfgeschwader – Kritik

D 2022. Regie: Ed Herzog. Mit: Sebastian Bezzel, Lisa Maria Potthoff
Start:

VoD: Neues aus Niederaltenkirchen. Diesmal muss Franz Eberhofer einen gewissen Lotto-Otto – der möglicherweise sein Sohn ist – vor Schuldeneintreibern retten. Guglhupfgeschwader versammelt die Stärken und Schwächen der Krimireihe, verzichtet aber glücklicherweise auf jegliche moralische Agenda.  Kritik