Neu im Kino

Herr Bachmann und seine Klasse – Kritik

D 2021. Regie: Maria Speth
Start:

VoD: Maria Speth zeigt in Herr Bachmann und seine Klasse, wie aufregend Unterricht sein kann, und erzählt etwas über Gemeinschaft – in einer hessischen Klasse und in Deutschland. Ein Film darüber, was möglich ist in der Welt (und im Kino). Kritik 

Dune – Kritik

CA, HU, USA 2020. Regie: Denis Villeneuve. Mit: Rebecca Ferguson, Zendaya
Start:

Denis Villeneuve hat einen Designer-Science-Fiction-Film gedreht, der nicht zuletzt die politischen Aspekte der Vorlage betont. Zugleich zieht Dune als modernes Schlachtschiff in den Krieg der Franchises – mit einem großen Versprechen. Kritik 

Atomkraft Forever – Kritik

D 2020. Regie: Carsten Rau
Start:

VoD: Atomkraft als technischer Fiebertraum. Zwischen vermeintlich strahlender Vergangenheit und finsterer Zukunft liegt in Carsten Raus Dokumentarfilm Atomkraft Forever ein Stück instabile Gegenwart. Kritik 

The Painted Bird – Kritik

CZ, UA, SL 2019. Regie: Václav Marhoul. Mit: Stellan Skarsgård, Barry Pepper
Start:

VoD: Ein jüdischer Junge wird während des Zweiten Weltkriegs irgendwo in Osteuropa von der einen Obhut in die nächste geschleudert – grausam wird es immer. Doch Václav Marhouls dreistündige Tortur The Painted Bird ist mehr als nur eine Reise ins Herz der Finsternis. Kritik 

Freistaat Mittelpunkt – Kritik

D 2019. Regie: Kai Ehlers
Start:

In seinem Dokumentarfilm Freistaat Mittelpunkt erzählt Kai Ehlers von einer Zwangssterilisation, von Kontinuitäten zwischen Drittem Reich und BRD, und von einem Ehepaar, das sich ins Moor zurückzieht. Wie übergriffig ist ein Eingriff ins Archiv? Kritik 

Martin Eden – Kritik

IT, F, D 2019. Regie: Pietro Marcello. Mit: Luca Marinelli, Carlo Cecchi
Start:

VoD: Die Welt bestraft den, der ihre Grenzen überschreitet. Der Aufstieg Martin Edens von der Unter- in die Oberschicht hat in Pietro Marcellos Jack-London-Verfilmung die Züge eines tödlichen Krankheitsverlaufs. Kritik 

Tides - Kampf um die Zukunft – Kritik

D 2021. Regie: Tim Fehlbaum. Mit: Nora Arnezeder, Sarah-Sofie Boussnina
Start:

In Tim Fehlbaums Tides muss sich ein junger Mensch aus dem Weltall zwischen der vom Vater gegründeten dunklen Seite und der hellen entscheiden. Nur das Wattenmeer darf dabei seine Grautöne behalten. Kritik 

Promising Young Woman – Kritik

USA, GB 2020. Regie: Emerald Fennell. Mit: Carey Mulligan, Bo Burnham
Start:

Eine Frau sieht rot: Emerald Fennels gerade mit einem Oscar ausgezeichneter Rape-Culture-Revenge-Film wechselt stetig die Tonlage und verläuft sich in Sackgassen. Nur deshalb bekommt Promising Young Woman etwas von seinem Thema zu fassen. Kritik 

Doch das Böse gibt es nicht – Kritik

D, IR, CZ 2020. Regie: Mohammad Rasoulof. Mit: Mahtab Servati, Kaveh Ahangar
Start:

Töten als Knopfdruck nach dem morgendlichen Kaffee: Mohammad Rasoulof exerziert in vier Episoden die Praxis der Todesstrafe im Iran durch. Moralische Fragen sind in Doch das Böse gibt es nicht nur solche der Umsetzung. Kritik 

Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist – Kritik

D 2020. Regie: Sabine Herpich
Start:

Wie ein Bild zum Bild wird: Sabine Herpichs neuer Dokumentarfilm über die Berliner Kunstwerkstatt Mosaik ist ein Film gewordener Tag der offenen Tür, an dem nicht zuletzt eine andere Vision des Kunstbetriebs aufscheint. Kritik 

New Order – Die neue Weltordnung – Kritik

MEX, F 2020. Regie: Michel Franco. Mit: Diego Boneta, Naian González Norvind
Start:

Die Verwüstung einer großbürgerlichen Feier als klassenkämpferische Eskalation: Das klingt nach Parasite. Doch Regisseur Michel Franco geht es nicht um die feinen Unterschiede, dafür hat er viel zu viel Spaß an der Eskalation und am Nihilismus. Kritik 

Neubau – Kritik

D 2019. Regie: Johannes Maria Schmit. Mit: Tucké Royale, Monika Zimmering
Start:

Salzgeber Club: Ein queerer junger Mann will der Einöde entfliehen und ab in die große Stadt. Neubau ist kein Film über Brandenburg, kein Film über Berlin, kein Film über eine Transition. Sondern ein Film über den Sommer, über Körper, das Sich-Wohlfühlen in der eigenen Haut. Kritik 

Fabian oder Der Gang vor die Hunde – Kritik

D 2021. Regie: Dominik Graf. Mit: Tom Schilling, Albrecht Schuch
Start:

VoD: Dominik Grafs Kästner-Verfilmung Fabian oder Der Gang vor die Hunde handelt nicht einfach vom Berlin der Weimarer Republik, sondern aus ihrem Geist heraus. Kritik