
Der Staat gegen Fritz Bauer – Kritik
D 2015. Regie: Lars Kraume. Mit: Burghart Klaußner, Ronald Zehrfeld
Start:
Worauf die Deutschen stolz sein dürfen, sofern sie brav sind und brav der Geschichte lauschen. Kritik
--> -->
D 2015. Regie: Lars Kraume. Mit: Burghart Klaußner, Ronald Zehrfeld
Start:
Worauf die Deutschen stolz sein dürfen, sofern sie brav sind und brav der Geschichte lauschen. Kritik
E, USA 2015. Regie: Alejandro Amenábar. Mit: Emma Watson, Ethan Hawke
Start:
Eine Ermittlung im toten Winkel der menschlichen Psyche. Alejandro Amenábar knüpft mit einem äußerlich klassischen, aber innerlich durchaus modernen Paranoia-Thriller an seine anspruchsvollen frühen Genrefilme an. Kritik
GB, DK, NO, IDO 2014. Regie: Joshua Oppenheimer
Start:
Ohne die Kamera würde man nicht nur nichts sehen, es würde erst gar nichts geschehen: Joshua Oppenheimer weiß, dass sich sein Film verschworen hat. Kritik
USA 2015. Regie: Denis Villeneuve. Mit: Emily Blunt, Josh Brolin
Start:
Zwischen Mexiko und den USA herrscht ein erbarmungsloser Drogenkrieg. Denis Villeneuves Film ist dann am besten, wenn er an der Grenze spielt. Kritik
CA, D, AUS 2015. Regie: Anton Corbijn. Mit: Robert Pattinson, Dane DeHaan
Start:
Mit seinem vierten Kinofilm ist Anton Corbijn bei sich selbst angekommen: Die Geschichte über Dennis Stock, einen Fotografen, der mit ikonischen Bildern des jungen James Dean berühmt wurde, ist eine künstlerische Selbstreflexion. Kritik
USA 2015. Regie: M. Night Shyamalan. Mit: Kathryn Hahn, Ed Oxenbould
Start:
Eine Woche zu Besuch bei den gruseligen Großeltern: M. Night Shyamalans Low-Budget-Reißer bringt den Kinosaal zum Kreischen – vor Schrecken und vor Lachen. Kritik
B, D 2015. Regie: Wolfgang Becker. Mit: Daniel Brühl, Jesper Christensen
Start:
Goodbye 20th Century: Wolfgang Becker inszeniert die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts als vollendete Groteske. Kritik
F, NO, 2014. Regie: Raoul Peck. Mit: Alex Descas, Lovely Kermonde Fifi
Start:
Vollkommen unaufgeregt seziert Raoul Peck die nach dem großen Erdbeben offen daliegende Sozialstruktur Haitis – und strebt doch heimlich einer großen Aufregung zu. Kritik
D 2015. Regie: Saskia Walker, Ralf Hechelmann
Start:
Fragmente einer Sprache des Sex: In ihrem Dokumentarfilm befragen die Regisseure Saskia Walker und Ralf Hechelmann 16 Menschen weiträumig zum Thema Sexualität. Kritik
USA 2015. Regie: Terrence Malick. Mit: Christian Bale, Natalie Portman
Start:
Verlorene Sensibilität. Terrence Malick dringt an die Grenzen der Initiative. Kritik
GB 2015. Regie: Andrew Haigh. Mit: Charlotte Rampling, Geraldine James
Start:
Was ist und was hätte sein können: Andrew Haigh zeigt, wie die Präsenz der Vergangenheit einem Paar die Gegenwart ungewiss werden lässt. Kritik
USA 2015. Regie: Werner Herzog. Mit: James Franco, Nicole Kidman
Start:
Märchenland aus Wüstensand. Werner Herzogs exotische Fantasie unterscheidet sich kaum von der Glätte des britischen Rasens. Kritik
D, IT 2014. Regie: Hannes Lang
Start:
Eine Ästhetik des Widerstands. Hannes Lang begibt sich auf eine assoziative Reise und fragt nach der Zukunft einer Welt, die eigentlich längst verloren scheint. Kritik
D 2014. Regie: Maximilian Leo. Mit: Sebastian Zimmler, Robert Finster
Start:
Das Leben des ungleichen Bruders wird zum eigenen. Kritik
RUS 2013. Regie: Alexei German. Mit: Leonid Yarmolnik, Dmitriy Vladimirov
Start:
Schwer, ein Gott zu sein in einer Welt ohne Gott. Alexei German verabschiedet sich mit einem schwer verdaulichen Testament. Kritik
UA, NL 2014. Regie: Sergei Loznitsa
Start:
VoD: Sergej Loznitsa klärt die Verhältnisse auf dem Kiewer Maidan in dem Augenblick, in dem sie eskalieren. Kritik
D 2014. Regie: Marie Wilke
Start:
Kann man als Polizist ein menschliches Antlitz bewahren? Die angehenden Ordnungshüter aus Marie Wilkes Dokumentarfilm stellen sich dem Praxistest. Kritik
GB, IRL, USA 2014. Regie: Lenny Abrahamson. Mit: Domhnall Gleeson, Moira Brooker
Start:
Von der Pose der losen Teppichfluse zur verschrobenen Popminiatur – zusammen mit den Soronprfbs tobt sich Michael Fassbender unter einem großen Kopf aus Pappmache zwischen Can und Joy Division aus. Kritik
IT, F 2015. Regie: Matteo Garrone. Mit: Salma Hayek, Vincent Cassel
Start:
Riesige Kreaturen und Menschen, die irgendwie keine sind. Inmitten radikaler Künstlichkeit wird die Sorge um das Echte laut. Kritik
USA 2015. Regie: Max Joseph. Mit: Zac Efron, Wes Bentley
Start:
„House Music for Dummies“. Ein junger DJ erforscht in diesem prolligem Komplementärstück zu Mia Hansen-Løves Eden die Anatomie einer guten Party. Kritik
IND, F 2014. Regie: Partho Sen-Gupta. Mit: Adil Hussain, Tannishtha Chatterjee
Start:
Menschenhandel in Mumbai. Partho Sen-Gupta hat einen schauerhaft stimmungsvollen und gleichwohl einfühlsamen Film noir gedreht. Kritik
D 2014. Regie: Bastian Günther. Mit: Jay Lewis, Chelsea Williams
Start:
Die Ausläufer des ewigen US-amerikanischen Traums verlieren sich in Bastian Günthers Film nach und nach leise im kalifornischen Wüstensand. Kritik
USA 2014. Regie: Peter Bogdanovich. Mit: Imogen Poots, Illeana Douglas
Start:
In seinem ersten Film seit 13 Jahren holt Peter Bogdanovich klassisches Hollywood ins Theatre District. Bei gleichem Setting wie Birdman könnten Gestus und Stil nicht unterschiedlicher sein. Kritik
USA 2015. Regie: Judd Apatow. Mit: Colin Quinn, Devin Fabry
Start:
Das Ende eines infantilen Geistes? Judd Apatows Protagonist hat ausnahmsweise Brüste und wehrt sich mehr schlecht als recht gegen das monogame Beziehungsglück. Kritik
IR 2013. Regie: Mohammad Rasoulof
Start:
Kino als politischer Kampf: Mohammad Rasoulof hat heimlich einen Film gedreht, im Iran und über den Iran. Kritik
USA 2015. Regie: Josh Trank. Mit: Miles Teller, Kate Mara
Start:
Wie kann man einen Film ernst nehmen, für den sich der Regisseur öffentlich schämt? Ein Schadensbericht. Kritik
USA 2015. Regie: Cameron Crowe. Mit: Bradley Cooper, Emma Stone
Start:
Empfindsam wie ein Viereck: Cameron Crowe verwechselt die Romantik mit bloßer Geometrie. Kritik
USA 2015. Regie: Christopher McQuarrie. Mit: Tom Cruise, Jeremy Renner
Start:
Der Agententhriller als undurchsichtige Oper: Geheimdienstliche Verstrickungen und eine Frau namens Ilsa bringen Ethan Hunt ganz schön durcheinander, machen Christopher McQuarries rasanten M:I-5 aber umso schöner. Kritik
USA, CA 2013. Regie: Alexandre Aja. Mit: Daniel Radcliffe, Max Minghella
Start:
Alexandre Aja zeichnet ein erbärmliches Menschenbild in schickem Look. Kritik
AR 2014. Regie: Gustavo Taretto. Mit: Marina Bellati, Elisa Carricajo
Start:
Grell-bunter 1990er-Kitsch und jede Menge Sonne gegen die Depression. In Las Insoladas inszeniert Gustavo Taretto ein Kammerspiel auf den Dächern von Buenos Aires. Kritik