GB, USA 2023. Regie: Christopher Nolan. Mit: Florence Pugh, Cillian Murphy Start:
Oppenheimer, der Titan: Man mag Christopher Nolan die Überambition vorwerfen, mit der er seinem Helden Göttlichkeit aufbürdet. Doch dass wir uns wohl oder übel auf seine Seite stellen, liegt weniger in der Biopic-Dramaturgie begründet als in Nolans Ethos. Kritik
USA 2023. Regie: Greta Gerwig. Mit: Margot Robbie, Will Ferrell Start:
Slapstick, Esoterik, Mattel: Greta Gerwig bringt einer verschrienen Plastikpuppe das Laufen und das Denken bei, schafft ein feministisches Feelgood-Movie, subversiv und ultimativ vermarktbar. Kritik
D 2023. Regie: Volker Koepp. Mit: Peter Kurth, Hanna Lehmbäcker Start:
Volker Koepp rückt die Personen, mit denen er über Uwe Johnson spricht, ins Zentrum der nordostdeutschen Landschaft, aus der sie nicht zu lösen sind. Gehen und Bleiben ist ein Film über das Erinnern und die Frage, wie die Dinge in Erinnerung behalten werden können. Kritik
USA 2023. Regie: Christopher McQuarrie. Mit: Tom Cruise, Hayley Atwell Start:
Gegen einen übermächtigen KI-Gegner muss Ethan Hunt analog werden. Das heißt aber nicht, dass Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins „retro“ sein möchte. Vielmehr erzählt Christopher McQuarries Film vom Willen zur ewigen Jugend. Kritik
F 2021. Regie: Claire Denis. Mit: Juliette Binoche, Vincent Lindon Start:
Eine Ménage-à-trois bildet den Ausgangspunkt für den neuen Film von Claire Denis, in dem Beziehungskrise und Pandemie zusammenfallen. Die großen Fragen wirft Mit Liebe und Entschlossenheit dabei im vermeintlichen Hintergrund auf. Kritik
F, IT, D 2022. Regie: Pietro Marcello. Mit: Louis Garrel, Noémie Lvovsky Start:
Die Purpursegel erzählt vom schwierigen Ankommen eines Kriegsheimkehrers in seinem französischen Heimatdorf. Die Symbolik, die Regisseur Pietro Marcello dafür findet, ist unverschämt nahe an der Romantik, die Bildsprache jedoch kompromisslos modern. Kritik
F 2023. Regie: François Ozon. Mit: Nadia Tereszkiewicz, Rebecca Marder Start:
Eine Schauspielerin ohne Rolle, eine Anwältin ohne Fall und ein nicht abreißender Strom idiotischer Männer: François Ozon verfilmt ein Theaterstück aus den 1930ern und deklariert seine weiblichen Hauptfiguren zu #metoo-Avantgardistinnen. Kritik
E 2023. Regie: Esti Urresola. Mit: Patricia López Arnaiz, Ane Gabarain Start:
In ihrem Spielfilmdebüt erzählt Estibaliz Urresola Solaguren von der Identitätssuche eines Kindes – und von drei Frauen, deren Stiche eine heilende Wirkung haben. Kritik
D 2023. Regie: Christoph Hochhäusler. Mit: Timocin Ziegler, Thea Ehre Start:
VoD: Das Krimigenre steckt voller Geschlechterbilder, die Bis ans Ende der Nacht betont selbstverständlich um eine trans Perspektive ergänzt. Dabei wird die Fußfessel von Protagonistin Leni zugleich zum Sinnbild für den Stand der Dinge im deutschen Film. Kritik
USA 2023. Regie: Wes Anderson. Mit: Hong Chau, Hope Davis Start:
Wes Anderson baut diesmal aus dem Reservoir des Science-Fictions-Genres ein neues fein justiertes Mikro-Universum mit Asteroidenkratern, Alienbesuchen und Atombombentests. Kritik
USA 2022. Regie: Daniel Goldhaber. Mit: Ariela Barer, Kristine Froseth Start:
Klimaaktivismus als Heistfilm: Daniel Goldhaber macht Andreas Malms Ökoterrorismus-Gedankenspiel How to Blow Up a Pipeline zum greifbaren Thriller, tappt dabei aber auch in einige Fallen. Kritik
Thomas Hardimans Debüt lockt mit einem grausigem Mord, einer einzigen Plansequenz und extravaganten Frisuren. Medusa Deluxe kommt konsequent vom Genreweg ab und führt in einen Mikrokosmos, in dem die große Geste mit dem Alltag kollidiert. Kritik
IT 2022. Regie: Mario Martone. Mit: Pierfrancesco Favino, Sofia Essaïdi Start:
Nach 40 Jahren kehrt Felice ins heruntergekommene Neapel zurück und verliert sich trotz lauernder Camorra-Gefahr in Nostalgie. Mario Martones Film lässt uns mitschwelgen, aber nicht ohne Hintersinn. Kritik