D 2022. Regie: Axel Ranisch. Mit: Guido Badalamenti, Christina Große Start:
Axel Ranischs gendergeswappte Orpheus-Variation um eine erfolglose Opernsängerin im Call-Center deutet eine Modernisierung des Stoffes an, kommt aber vor allem in der Feier des Mythos von der Liebe zu sich. Kritik
Ein Klassiker des afrikanischen Kinos findet seinen Weg nach Deutschland. Djibril Diop Mambéty erzählt die Geschichte eines jungen Paares auf der Suche nach einem Weg ins ferne Europa. Kritik
CA, USA 2022. Regie: Ti West. Mit: Mia Goth, David Corenswet Start:
Die junge Pearl wünscht jedem den Tod, der ihrer Traumerfüllung im Weg steht. In seinem Prequel zu X übertreibt Ti West das Drama bis in seine aberwitzige Entstellung. Zitate und Stil-Pastiche sind dabei nie Selbstzweck, sondern Teil eines virtuosen Erzählens. Kritik
USA 2022. Regie: Laura Poitras. Mit: Nan Goldin Start:
Nach dem Edward-Snowden-Porträt Citizenfour führt Laura Poitras auch mit Nan Goldin einen Dialog im öffentlichen Raum. All the Beauty and the Bloodshed ist ein so bildgewaltiger wie intimer Dokumentarfilm über eine Frau, die nicht zulässt, dass ihr Leben und Leiden ins Private zurückgedrängt wird. Kritik
Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis zieht es Muraki schnell in die Schatten des Verbrechens zurück. Im Gerüst ein klassischer Yakuza-Film, lebt Masahiro Shinodas Pale Flower (1964) mehr von stilisierten, teils aberwitzigen Momenten als von seiner Geschichte. Kritik
Ö, F 2022. Regie: Ulrich Seidl. Mit: Hans-Michael Rehberg, Georg Friedrich Start:
Im zweiten Teil seines „Diptychons über zwei Brüder“ zwingt Ulrich Seidl sein Publikum dazu, den Blick des pädophilen Ewald auf Kinder einzunehmen. Sparta untersucht Machtverhältnisse, indem er uns die Brille des Überlegenen aufsetzt. Kritik
VoD: Ödipus als Spielzeug – Angela Schanelec demontiert in ihrem traumhaften Film einen Mythos und baut ihn neu zusammen. Jeder Music-Track ist ein kleines Geschenk, und Staat, Religion und Verrat rascheln in Music wie Blätter im Wind. Kritik
D 2022. Regie: Ann Oren. Mit: Simone Bucio, Sebastian Rudolph Start:
Das Pferdemädchen als emanzipatorische Fantasie: Ann Orens Film über eine Frau, die als Geräuschemacherin einspringt und dabei das Terrain des Menschlichen verlässt, verbindet Body Horror mit Medienreflexion. In Piaffe müssen das Sehen und Hören erst noch zusammenfinden. Kritik
USA 2022. Regie: Darren Aronofsky. Mit: Brendan Fraser, Sadie Sink Start:
VoD: Bei Charlies Fressattacken schwillt die Musik unheilvoll an. Brendan Fraser legt sich ins Zeug, uns seine übergewichtige Figur nahbar zu machen, doch Darren Aronofskys Film The Whale will uns bei ihrem Anblick auch schaudern lassen. Kritik
Als Hauptdarsteller und Co-Regisseur begibt sich Hongkong-Star Donnie Yen in die wuxia-Tradition und verfolgt damit auch eine langfristige Strategie. Sakra soll ein chinesisches Franchise etablieren, hängt aber erstmal ziemlich in den Seilen. Kritik
D 2023. Regie: Christian Petzold. Mit: Thomas Schubert, Paula Beer Start:
VoD: Mit Anleihen an die Romantik sieht Christian Petzold einer künstlerischen Krise ins Auge, ohne vor ihr zu kapitulieren. Roter Himmel lässt Natur und Liebe, Künstlerambitionen und einen tollen Song entbrennen. Kritik
D 1982. Regie: Gábor Altorjay, Randy Marie Hoffmann .... Mit: Péter Halász, István Bálint Start:
Der sowjetische Matrose Dimitri geht in Hamburg von Bord. Jede Station seiner Flucht ist in Gábor Altorjays Schwarzweißfilm anders koloriert. Mit lakonischer Absurdität erzählt Tscherwonez (1982) von der Suche nach Oasen im Kulturkampf des Kalten Krieges. Kritik
VoD: Die Schülerin Yara verfolgt online alles, was die Influencerin Whitney Bjerken so treibt. Joya Thomes Dokumentarfilm One in a Million fragt, ob das Erwachsenwerden beider Mädchen trotz räumlicher Trennung nicht eine gemeinsame Erfahrung ist. Kritik
USA 2023. Regie: Elizabeth Banks. Mit: Ray Liotta, Keri Russell Start:
Auf der Suche nach der nächsten Line terrorisiert ein Schwarzbär Hiker-Pärchen, Ausreißerkids und Drogengangster gleichermaßen: Cocaine Bear ist ein Slasher zu Disco-Sound, mit einem Schuss Familiendrama und einem Schlenker in die Naturdoku. Kritik
Irgendwo muss alles wieder raus: Der emotionale Ballast, den das Waisenkind Suzume mit sich herumschleppt, dringt in Gestalt eines zerstörerischen Riesenwurms an die Erdoberfläche. Die Bilder in Makoto Shinkais Anime sind dafür erstaunlich aufgeräumt. Kritik
D 2023. Regie: Emily Atef. Mit: Jördis Triebel, Felix Kramer Start:
Jeder muss sein altes Leben hinter sich lassen. Emily Atef begibt sich auf einen ostdeutschen Bauernhof im Nachwendesommer und sucht nach so großen Gefühlen und Wendungen, wie es sie nur im Kino gibt. Das Wunder ist, dass das wirklich hinhaut. Kritik
Die achtjährige Vicky kann die Erinnerungen anderer Leute riechen und kommt so einem nie erloschenen Begehren ihrer Mutter auf die Spur. Léa Mysius’ Film The Five Devils ist eine sinnliche Reise, die in einem flammenden Inferno endet. Kritik
USA 2023. Regie: Ben Affleck. Mit: Matt Damon, Jason Bateman Start:
In Ben Afflecks Film über den ikonischen Basketballschuh spielt Matt Damon einen Apostel mit Plauze, der in Michael Jordan seinen Messias findet. In der religiösen Erweckungsgeschichte zwischen MTV und Adam Smith schwingt dabei stets eine ironische Note mit. Kritik