Neu im Kino

The United States of America – Kritik

USA 2022. Regie: James Benning
Start:

James Benning filmt mit 52 Ansichten von Kalifornien die gesamten USA. The United States of America verstrickt sich heillos in Ungereimheiten und wird Bennings Mammutprojekt gerade damit gerecht. Kritik 

Top Gun 2: Maverick – Kritik

USA 2020. Regie: Joseph Kosinski. Mit: Jennifer Connelly, Tom Cruise
Start:

Untote Wiederkehrer: Joseph Kosinskis Top Gun: Maverick verwandelt den Kinosaal in das Cockpit eines Kampfjets und macht den militärischen Konflikt zum Stellvertreterkrieg für den Kampf mit der eigenen Vergangenheit. Kritik 

Erhebe dich, du Schöne – Kritik

CH, D 2021. Regie: Heidi Specogna. Mit: Nardos Wude Tesfaw, Gennet Hiale
Start:

VoD: Erhebe dich, du Schöne porträtiert die äthiopische Sängerin Nardos Wude Tesfaw und ihre Musik als Kritik einer Gesellschaft under construction. Heidi Specognas Film macht verschiedene Angebote zum Lesen, Schauen, Hören und Riechen. Kritik 

X – Kritik

USA 2022. Regie: Ti West. Mit: Jenna Ortega, Kid Cudi
Start:

Ti West schickt eine Gruppe ambitionierter Low-Budget-Pornomacher für einen Dreh in ein texanisches Hinterland, das verdächtig nach dem Land der Kettensägen aussieht. X vereint gleich zwei sensationalistische Genres, geht so richtig in die Vollen aber nur beim Horror. Kritik 

One of These Days – Kritik

D 2020. Regie: Bastian Günther. Mit: Joe Cole, Callie Hernandez
Start:

VoD: Immer eine Hand am Wagen. Bastian Günther widmet sich in seinem neuen Film einer eigentümlichen texanischen Ausdauerchallenge. One of These Days sprüht vor Fiktionslust, offenbart aber auch einen sehr deutschen Blick auf Texas. Kritik 

Blutsauger – Kritik

D 2021. Regie: Julian Radlmaier. Mit: Aleksandre Koberidze, Lilith Stangenberg
Start:

Wenn Marx auch Fantasy gemacht hätte: Julian Radlmaiers Komödie Blutsauger verwebt 1928 und das Jetzt ineinander, um den historischen Materialismus in die Gegenwart zu hieven. Kritik 

Memoria – Kritik

KOL, TH, F, MEX, QA, GB, VCH, CH 2021. Regie: Apichatpong Weerasethakul. Mit: Tilda Swinton, Elkin Díaz
Start:

Ein Baustellengeräusch wird für Tilda Swinton zum Ruf der Natur. Memoria lässt sich als klassische Sinnsuche verstehen, und doch beantwortet in Apichatpong Weerasethakuls Achtsamkeitskino keine Einstellung die Fragen der vorangegangenen. Kritik 

Sun Children – Kritik

IR 2020. Regie: Majid Majidi. Mit: Ali Nassirian, Javad Ezati
Start:

VoD: Einmal mehr begeben sich Kinder auf Schatzsuche. Statt einem reinen Abenteuer erwartet uns im iranischen Film Sun Children aber auch ein Schuldrama, das die Frage aufwirft, was der tatsächliche Schatz ist. Kritik 

Nawalny – Kritik

USA 2022. Regie: Daniel Roher. Mit: Alexei Navalny, Yulia Navalnaya
Start:

Eine Kamera mehr auf Nawalny: Daniel Roher rekonstruiert die Geschichte des russischen Oppositionellen und seiner mutmaßlich staatlich verordneten Vergiftung. Neues fördert er dabei nicht zutage, aber spannend bleibt es allemal. Kritik 

Doctor Strange in the Multiverse of Madness – Kritik

USA 2022. Regie: Sam Raimi. Mit: Benedict Cumberbatch, Elizabeth Olsen
Start:

Doctor Strange ist die perfekte Figur für Sam Raimis Rückkehr. Trotz einiger Kompromisse macht der Regisseur aus dem sonst so sterilen Marvel-Universum eine Welt, in der Lebewesen leben, atmen und verwesen. Kritik 

Vortex – Kritik

F, B, MC 2021. Regie: Gaspar Noé. Mit: Dario Argento, Françoise Lebrun
Start:

VoD: Gaspar Noé begleitet ein altes Ehepaar auf dem letzten Weg. In seinem bislang reifsten Werk Vortex schafft er beklemmende Bilder des Kontroll- und Selbstverlusts, in denen sich die beiden Protagonisten aufzulösen scheinen. Kritik 

Luzifer – Kritik

Ö 2021. Regie: Peter Brunner. Mit: Susanne Jensen, Franz Rogowski
Start:

Niemand inszeniert den Abendhimmel so schön und gruselig wie Peter Brunner. Das düstere religiöse Schauermärchen Luzifer betört mit Landschaftsaufnahmen rund um eine einsame Alm. Kritik 

In den besten Händen – Kritik

F 2021. Regie: Catherine Corsini. Mit: Valeria Bruni Tedeschi, Jean-Louis Coulloc'h
Start:

VoD: Catherine Corsini unterzieht dem französischen Culture-Clash-Kino auf der Gelbwesten-Demo einen Reality Check und liefert es dann in die Notaufnahme ein. Kritik 

The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt – Kritik

USA 2022. Regie: Aaron Nee, Adam Nee. Mit: Sandra Bullock, Brad Pitt
Start:

Sandra Bullock als schriftstellernde Archäologin wird von Schergen durch den Dschungel gejagt und von Channing Tatum aus der Sinnkrise gerettet. The Lost City hat so einige Macken. Aber irgendwie scheint es immer wieder, als seien sie Teil des Plans. Kritik 

Köy – Kritik

D 2021. Regie: Serpil Turhan
Start:

VoD: Frauen aus drei Generationen sprechen über ihr Verhältnis zur kurdischen Herkunft, zur politischen Lage in der Türkei und ihr Leben in Berlin. Serpil Turhans Dokumentarfilm ist vom Wunsch erfüllt, ihnen ein freieres Atmen zu ermöglichen. Kritik 

Alles ist gutgegangen – Kritik

F 2021. Regie: François Ozon. Mit: Sophie Marceau, Charlotte Rampling
Start:

VoD: François Ozons Alles ist gut gegangen ist der Final Countdown eines großen Sturkopfes und ein maximal unaufgeregter Film übers Sterben. Kritik 

The Innocents – Kritik

NO, S, DK, GB, F, FI 2021. Regie: Eskil Vogt. Mit: Rakel Lenora Fløttum, Alva Brynsmo Ramstad
Start:

Ein dunkler Spalt unterm Bett gebiert Ungeheuer. Der norwegische Horrorfilm The Innocents taucht in die Erfahrungswelt von Kindern in einer Hochhaussiedlung ein und findet das Schauerliche auf den kleinsten, taktilsten Ebenen. Kritik 

I Am the Tigress – Kritik

Ö, USA 2021. Regie: Philipp Fussenegger, Dino Osmanoviç
Start:

Der Körper als unabgeschlossenes Projekt, der Körper als Käfig: I Am the Tigress dokumentiert das Leben einer ehrgeizigen Bodybuilderin, die nur schwer mit dem ausbleibenden Erfolg umgehen kann. Kritik 

Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen? – Kritik

D, GE 2021. Regie: Aleksandre Koberidze. Mit: Irina Chelidze, Giorgi Bochorishvili
Start:

VoD: Alexander Koberidze fordert uns auf, die Augen zu schließen und erst auf Signal wieder zu öffnen. Danach schenkt uns Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen? ein echtes Sommermärchen und meint es ganz ernst damit. Kritik 

Der Waldmacher – Kritik

D 2022. Regie: Volker Schlöndorff
Start:

In seinem ersten Dokumentarfilm erzählt Volker Schlöndorff von einem Australier, der Wälder in der Sahelzone aufforstet. Die Faszination von Der Waldmacher liegt in der ruhigen Beharrlichkeit, mit der die Menschen das Land fruchtbar machen. Kritik