Neu im Kino

Das Zimmermädchen Lynn – Kritik

D 2014. Regie: Ingo Haeb. Mit: Vicky Krieps, Lena Lauzemis
Start:

In Ingo Haebs bemerkenswertem Film wird ein dunkles, enges Fleckchen für eine junge Frau zum Ort des Glücks – und der Kinosaal für den Zuschauer. Kritik 

Von Caligari zu Hitler – Kritik

D 2014. Regie: Rüdiger Suchsland. Mit: Siegfried Kracauer, Fritz Lang
Start:

Nimmt das Kino der Weimarer Republik den kommenden Nationalsozialismus vorweg? Rüdiger Suchsland bebildert in seinem Regiedebüt Siegfried Kracauers These von „Caligari zu Hitler“. Kritik 

Lost River – Kritik

USA 2014. Regie: Ryan Gosling. Mit: Christina Hendricks, Saoirse Ronan
Start:

Die Erwartungen an Ryan Gosling als Regisseur wird Lost River nicht erfüllen, aber neue Hoffnungen schüren. Kritik 

Die Maisinsel – Kritik

GE, D, F, CZ, HU, KZ 2014. Regie: George Ovashvili. Mit: Ilyas Salman, Tamer Levent
Start:

Die Welt, eine Insel. Mit großer Geste und dokumentarischer Präzision macht George Ovashvili aus einem kleinen Stück Land im Kaukasus eine Bühne für den Kreislauf des Lebens. Kritik 

Die Augen des Engels – Kritik

GB, IT, E 2014. Regie: Michael Winterbottom. Mit: Kate Beckinsale, Cara Delevingne
Start:

Die Mühen der Meta-Ebene: Michael Winterbottom macht einen Film über einen, der einen Film machen will – und man wünscht sich bald, er hätte lieber einfach einen Film gemacht. Kritik 

B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989 – Kritik

D 2015. Regie: Jörg A. Hoppe, Heiko Lange .... Mit: Blixa Bargeld, Gudrun Gut
Start:

Die Tanzfläche kocht, hier trifft sich die Scene. Auch Spätgeborene und zu spät Zugezogene sind auf dieser furios montierten historischen Stadtführung willkommen. Kritik 

Melodys Baby – Kritik

B, L, F 2014. Regie: Bernard Bellefroid. Mit: Rachael Blake, Lucie Debay
Start:

Nichts als verblasste Träume: Dramatische Zuspitzungen nehmen diesem Film um Leihmutterschaft jegliche politische Spitzen. Kritik 

She's Lost Control – Kritik

USA 2014. Regie: Anja Marquardt. Mit: Brooke Bloom, Marc Menchaca
Start:

Ist professionelle Intimität möglich? In Anja Marquarts Regiedebüt bringt eine junge Therapeutin gehemmten Männern den Körperkontakt nahe. Kritik 

Mad Max: Fury Road – Kritik

AUS 2015. Regie: George Miller. Mit: Tom Hardy, Nicholas Hoult
Start:

Hin und zurück, doch eigentlich geht es nur ums Geradeaus. George Miller peitscht im lange erwarteten vierten Teil der Mad Max-Reihe rigoros nach vorne und kreiert ein die Bewegtheit tilgendes Monster des Bewegungskinos. Kritik 

German Angst – Kritik

D 2015. Regie: Jörg Buttgereit, Michal Kosakowski .... Mit: Annika Strauss, Milton Welsh
Start:

Blut und Hoden: Ein Episodenfilm beweist, dass die Begriffe „Horrorfilm“ und „Deutschland“ sich nicht ausschließen müssen – und knüpft an eine längst vergessene Filmtradition an. Kritik 

What the Fuck heißt REDIRECTED? – Kritik

GB, IRL 2014. Regie: Emilis Velyvis. Mit: Vinnie Jones, Scot Williams
Start:

Vier Möchtegern-Ganoven verursachen durch einen kleinen Coup eine Riesensauerei aus Blei, Blut und Blessuren. Emilis Velyvis benutzt für seine Gangsterkomödie erprobte Zutaten, verkocht sich aber vor allem bei den Figuren. Kritik 

Der Knastcoach – Kritik

USA 2015. Regie: Etan Cohen. Mit: Alison Brie, Will Ferrell
Start:

Bloß nicht gefickt werden! Will Ferrell und Kevin Hart bestärken sich gegenseitig in ihrer Penetrationsangst. Kritik 

Papusza - Die Poetin der Roma – Kritik

PL 2013. Regie: Joanna Kos, Krzysztof Krauze. Mit: Jowita Miondlikowska, Joanna Niemirska
Start:

In mächtigen, epochalen Schwarz-Weiß-Bildern deutet Papusza das Schicksal der polnischen Roma im 20. Jahrhundert – als langsame und ziellose, schließlich geordnete und domestizierte Bewegung. Kritik 

Hedi Schneider steckt fest – Kritik

D 2015. Regie: Sonja Heiss. Mit: Laura Tonke, Hans Löw
Start:

Sonja Heiss deprimiert in ihrem neuen Film eine sympathische Mittelschichtsfamilie und gelegentlich die Zuschauer, sieht dabei aber sehr genau hin. Kritik 

Die abhandene Welt – Kritik

D 2015. Regie: Margarethe von Trotta. Mit: Barbara Sukowa, Matthias Habich
Start:

Margarethe von Trotta zeigt die Suche nach einer tot geglaubten Ehefrau und Mutter, auf der Verstörendes zutage kommt, die aber zum Teil so gekünstelt wirkt wie ein Lächeln fürs Familienfoto. Kritik 

Der Babadook – Kritik

AUS 2014. Regie: Jennifer Kent. Mit: Essie Davis, Noah Wiseman
Start:

Sein Kind zu töten. Den schmalen Grat zwischen Mutterliebe und Mutterhass beschreitet Regiedebütantin Jennifer Kent mit Der Babadook sicheren Schrittes. Kritik 

The Gunman – Kritik

USA, F, E 2014. Regie: Pierre Morel. Mit: Idris Elba, Sean Penn
Start:

Ballern heißt: Lautstärke hochdrehen. Pierre Morel ist ein Streber und ein ungenierter Saufratz. Kritik 

The Voices – Kritik

USA 2014. Regie: Marjane Satrapi. Mit: Anna Kendrick, Gemma Arterton
Start:

Der Psychopath von nebenan: In Marjane Satrapis Film The Voices wird ein kleiner, traumatisierter Angestellter zu einem Serienmörder mit rosa Overall und selbstironischer Attitüde. Kritik 

Eden – Kritik

F 2014. Regie: Mia Hansen-Løve. Mit: Félix de Givry, Pauline Etienne
Start:

In der narrativen Zersplitterung zur Wahrhaftigkeit finden. Mia Hansen-Løve erzählt von einem jungen DJ, der in der Blütezeit der französischen House-Musik ein besseres Leben sucht. Kritik 

A Girl Walks Home Alone at Night – Kritik

USA 2014. Regie: Ana Lily Amirpour. Mit: Sheila Vand, Arash Marandi
Start:

Ein feministischer Vampir-Western auf Iranisch? Ana Lily Amirpours Film jongliert mit den Genres und erschafft eine griffige Blaupause der Düsterkeit. Kritik 

Neuland – Kritik

CH 2013. Regie: Anna Thommen. Mit: Nazlije Aliji, Andreas Schultheiss
Start:

Anna Thommens Dokumentarfilm begleitet zwei Jahre lang eine Integrationsklasse in der Schweiz und zeigt abseits von Klischees den Werdegang junger Eingewanderter hin zu einem eigenständigen Leben. Kritik 

Big Eyes – Kritik

USA 2014. Regie: Tim Burton. Mit: Amy Adams, Krysten Ritter
Start:

VoD: Tim Burtons Film über das Leben der lange verhinderten Künstlerin Margaret Keane wird ziemlich niedergewaltzt. Aber vielleicht soll das auch so. Kritik 

Ex Machina – Kritik

GB 2015. Regie: Alex Garland. Mit: Alicia Vikander, Oscar Isaac
Start:

Alles nur Code? In Alex Garlands Regiedebüt verschiebt sich die große Science-Fiction-Frage nach dem freien Willen von Maschinen auf äußerst anregende Weise zurück auf den Menschen. Kritik 

Stockholm – Kritik

E 2013. Regie: Rodrigo Sorogoyen. Mit: Javier Pereira, Aura Garrido
Start:

Zwölf Stunden, zwei einsame Seelen, eine chaotische Großstadt. Rodrigo Sorogoyen inszeniert in Stockholm eine Beziehung im Schnelldurchlauf als Tragödie in fünf Akten. Kritik 

Dessau Dancers – Kritik

D 2014. Regie: Jan Martin Scharf. Mit: Sonja Gerhardt, Gordon Kämmerer
Start:

Anders tanzen als individueller Ausdruck im System: Breakdance goes DDR. Kritik 

A Blast – Ausbruch – Kritik

GR, D, NL 2014. Regie: Syllas Tzoumerkas. Mit: Aggeliki Papoulia, Vassilis Doganis
Start:

Syllas Tzoumerkas lässt ein politisch und privat vergiftetes Griechenland in Flammen aufgehen. Kritik 

Art Girls – Kritik

D 2013. Regie: Robert Bramkamp. Mit: Inga Busch, Peter Lohmeyer
Start:

Eine Karikatur der Berliner Kunstwelt mit Roland-Emmerich-Moment. Kritik 

Das blaue Zimmer – Kritik

F 2014. Regie: Mathieu Amalric. Mit: Mathieu Amalric, Léa Drucker
Start:

Die Grenzen der Interpretation: Mathieu Amalrics irreführender Kriminalfilm im 4:3-Format entwickelt eine verstörende Kraft. Kritik 

Every Thing Will Be Fine – Kritik

D, CA, F, S, NO 2015. Regie: Wim Wenders. Mit: Rachel McAdams, James Franco
Start:

Der watteweiche Pfad aus dem Trauma. Wim Wenders erforscht die dritte Dimension der Oberflächlichkeit. Kritik