Neu im Kino

Prinzessinnenbad – Kritik

D 2007. Regie: Bettina Blümner
Start:

Bettina Blümner zeichnet in ihrem Dokumentarfilm ein sehr persönliches Bild dreier 15-jähriger Freundinnen aus Berlin-Kreuzberg. Kritik 

Valley of Flowers – Kritik

D, CH 2006. Regie: Pan Nalin. Mit: Milind Sonam, Mylene Jampanoi
Start:

Nach der „Siddharta“-Adaption Samsara hat der indische Regisseur Pan Nalin eine Mischung aus Abenteuer- und Liebesfilm gedreht, dessen zeitlicher Rahmen sich über zweihundert Jahre erstreckt. Kritik 

Schröders wunderbare Welt – Kritik

D 2006. Regie: Michael Schorr. Mit: Peter Schneider, Michaela Behal, Karl-Fred Müller
Start:

Inmitten des trostlos-brachen Dreiländerecks Deutschland-Tschechien-Polen soll eine Lagune entstehen. Alle Planungsbeteiligten stehen Kopf, und doch ist das ausbrechende Chaos eher gemächlicher Natur. Kritik 

Goal II – Kritik

GB 2007. Regie: Jaume Collet-Serra. Mit: Kuno Becker, Anna Friel, Stephen Dillane
Start:

Im zweiten Teil der Trilogie hat der Fußballer Santiago Munez es bis ins Team von Real Madrid geschafft. Dort spielt er zusammen mit Berühmtheiten wie Zidane, Beckham und Raúl. Kritik 

Golden Door – Kritik

IT, D, F 2006. Regie: Emanuele Crialese. Mit: Charlotte Gainsbourg, Vincenzo Amato
Start:

In dem Auswanderer-Drama träumt eine arme sizilianische Bauernfamilie zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der verheißungsvollen neuen Welt Amerikas, in der gigantische Oliven wachsen und das Geld aus den Bäumen fällt - und erlebt die Realität. Kritik 

Zodiac – Kritik

USA 2007. Regie: David Fincher. Mit: Jake Gyllenhaal, Mark Ruffalo, Robert Downey Jr.
Start:

Er hat´s wieder getan. David Fincher zeichnet das Porträt eines Serienkillers. Chronologisch, historisch, episch, in seiner Schlichtheit fast reduktionistisch. Seltsam unseltsam wirkt das in Anbetracht von Finchers bisherigem Werk. Kritik 

Söhne – Kritik

D 2007. Regie: Volker Koepp
Start:

Der renommierte ostdeutsche Dokumentarfilmer Volker Koepp rekonstruiert eine deutsch-polnische Familiengeschichte von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart und widmet sich einmal mehr seinen Herzensthemen Heimat und kulturelle Identität. Kritik 

GG 19 – Kritik

D 2007. Regie: Ansgar Ahlers, Boris Anderson .... Mit: Anna Thalbach, Adriana Altaras, Stephan Grossmann
Start:

Ein Film für Politiker und Lehrer: Nachwuchsregisseure drehen 19 Kurzfilme zu den wichtigsten deutschen Grundgesetzen und illustrieren damit die Grundlagen der Rechtsprechung. Kritik 

El Custodio - Der Leibwächter – Kritik

AR, D, F 2006. Regie: Rodrigo Moreno. Mit: Julio Chavéz, Osmar Núnez, Marcelo D’Andrea
Start:

In dem argentinischen Psychothriller hat der Bodyguard eines Politikers überwiegend eine Aufgabe: warten, warten und noch mal warten. Und der Zuschauer sieht ihm dabei zu. Das hätte langweilig werden können. Ist es aber nicht. Kritik 

Kurz davor ist es passiert – Kritik

Ö 2006. Regie: Anja Salomonowitz. Mit: Rainer Halbauer, Otto Pikal, Anna Sparer
Start:

Das gesellschaftliche Wegsehen bei Themen wie Frauenhandel und Zwangsprostitution ist kein leichtes filmisches Sujet. Anja Salomonowitz hat ohne Betroffenheitsgestus eine stilisierte Erzählweise gefunden, bei der der Horror zwischen den Bildern einen beeindruckenden Sog entwickelt. Kritik 

Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt – Kritik

USA 2007. Regie: Gore Verbinski. Mit: Johnny Depp, Keira Knightley, Orlando Bloom
Start:

Die Piratensaga rund um den Freibeuter-Sonderling Jack Sparrow geht in die dritte und (voraussichtlich) letzte Runde. Diesmal verschlägt es Johnny Depp an das Ende der Welt. Kritik 

Elbe – Kritik

D 2006. Regie: Marco Mittelstaedt. Mit: Henning Peker, Tom Jahn
Start:

Zwei arbeitslose Binnenschiffer schippern in der Hoffnung auf einen neuen Job auf der Elbe Richtung Hamburg. Mit kleinem Budget gedreht, ist Marco Mittelstaedts zweiter Spielfilm ein elegisches Roadmovie mit kauzigen Protagonisten. Kritik 

Loving Annabelle – Kritik

USA 2006. Regie: Katherine Brooks. Mit: Diane Gaidry, Erin Kelly
Start:

Annabelle wird von ihren Eltern in das Internat „Zur heiligen Theresa” geschickt, wo sie endlich Disziplin lernen soll. Dabei wird ihr der Aufenthalt schon bald von der attraktiven Klassenlehrerin versüßt. Kritik 

Der Traum – Kritik

DK, GB 2005. Regie: Niels Arden Oplev. Mit: Janus Dissing Rathke, Bent Mejding
Start:

We shall overcome – vor 40 Jahren war das der Traum einer ganzen Generation. Vom Kampf gegen die Spießer erzählt der dänische Kinder- und Familienfilm Drømmen. Wie er ausgeht, bleibt spannend bis zum Schluss. Kritik 

Joe Strummer - The Future is unwritten – Kritik

IRL, GB 2007. Regie: Julien Temple
Start:

Die Flut an Bildern, die Julien Temple in seiner Hommage an den Frontmann von „The Clash“ auffährt, hätte drei Punk-Rock-Dokumentationen füllen können. Stattdessen ist es eine geworden. Eine, die mitreißt und bewegt. Kritik 

Stomp the Yard – Kritik

USA 2007. Regie: Sylvain White. Mit: Columbus Short, Meagan Good
Start:

Tanzfilme zeichnen sich gemeinhin durch eine eher schlichte Dramaturgie aus. Stomp the Yard ist jedoch ein echtes Ärgernis, weil er den Intellekt seiner jugendlichen Zielgruppe maßlos unterschätzt und sich gleichzeitig an pubertären Männlichkeitsritualen ergötzt. Kritik 

Das perfekte Verbrechen – Kritik

USA 2007. Regie: Gregory Hoblit. Mit: Anthony Hopkins, Ryan Gosling
Start:

Nobody is perfect, könnte man sagen, wenn man diesen Titel liest. Aber Regisseur Gregory Hoblit ist in seinem fünften Kinofilm ein spannendes Charakterdrama mit einem dämonischen Anthony Hopkins gelungen. Kritik 

Die History Boys - fürs Leben lernen – Kritik

GB 2006. Regie: Nicholas Hytner. Mit: Richard Griffiths, Frances la de Tour, Stephen Campbell Moore
Start:

Anfang der achtziger Jahre in England wird eine Gruppe hochbegabter Schüler auf die Aufnahmeprüfung für Oxford und Cambridge vorbereitet. Dabei prallen zwei unterschiedliche Auffassungen von Bildung und Lehre aufeinander. Kritik 

Shooting Dogs – Kritik

GB, D 2005. Regie: Michael Caton-Jones. Mit: John Hurt, Hugh Dancy
Start:

Ausgehend von realen Ereignissen auf einem UN-Stützpunkt in Ruanda erzählt der Film aus der Perspektive zweier Engländer vom Ausbruch des Völkermords an den Tutsis. Kritik 

2 Tage Paris – Kritik

F 2007. Regie: Julie Delpy. Mit: Julie Delpy, Adam Goldberg
Start:

In dem Regiedebüt der Schauspielerin Julie Delpy trägt ein leicht neurotisches Paar - er Amerikaner, sie Französin - rasante Wortgefechte aus, die zunehmend schärfer werden und ihre Beziehung gefährden. Kritik 

Die Eisprinzen – Kritik

USA 2007. Regie: Josh Gordon, Will Speck. Mit: Will Ferrell, Jon Heder
Start:

Will Ferrell bleibt seiner skurrilen Rollenauswahl treu. Zusammen mit Napoleon Dynamite-Schauspieler Jon Heder bildet er das erste männliche Eiskunstlauf-Paar der Filmgeschichte. Kritik 

How to Cook Your Life - Wie man sein Leben kocht – Kritik

D 2007. Regie: Doris Dörrie
Start:

Man soll Lebensmittel so behandeln wie das eigene Augenlicht, das Alter gleicht einem zerbeulten Teekessel und Brotteig besitzt Persönlichkeit - behauptet ein Zen-Priester in Doris Dörries Dokumentation über Kochen als Lebensphilosophie. Kritik 

1:1 – Kritik

DK, GB 2006. Regie: Annette K. Olesen. Mit: Mohammed Ali-Bakier, Joy K. Petersen
Start:

Die ehemalige Dogma-Regisseurin Annette K. Olesen erzählt von einer Liebe, die sich gegen diverse Anfeindungen bewähren muss. Die Beziehung eines jungen Moslems zu einer Dänin wird nach einem tragischen Zwischenfall auf eine harte Probe gestellt. Kritik 

Black Book – Kritik

NL, D, GB 2006. Regie: Paul Verhoeven. Mit: Carice van Houten, Sebastian Koch, Thom Hoffman
Start:

Paul Verhoevens Drama aus den nationalsozialistisch besetzten Niederlanden ist nur vordergründig eine klare Sache. Hinter einer traditionellen Oberfläche verbirgt sich große und sehr interessante moralische Verwirrung. Kritik 

Das doppelte Lottchen – Kritik

D 2007. Regie: Michael Schaack, Toby Genkel
Start:

Erich Kästners immer noch populäres Kinderbuch aus den vierziger Jahren über ungleiche Zwillinge, die ihre geschiedenen Eltern wieder zusammenbringen wollen, ist bereits mehrfach verfilmt worden. Jetzt erstmals als Zeichentrickversion. Kritik 

Crash Test Dummies – Kritik

Ö 2005. Regie: Jörg Kalt. Mit: Maria Popistasu, Bogdan Dumitrach
Start:

Ein in Wien gestrandetes Pärchen aus Bukarest gerät in eine Kette zufälliger Ereignisse. In mal komischen, mal melancholischen Episoden zeigt Crash Test Dummies den Alltag von Kleinbürgern und Kleinkriminellen und entdeckt dessen surreale Seite. Kritik 

Das Mädchen, das die Seiten umblättert – Kritik

F 2006. Regie: Denis Dercourt. Mit: Déborah François, Catherine Frot
Start:

Eine junge Pianistin muss erst mit einem traumatischen Kapitel ihrer Vergangenheit abschließen, bevor sie ein neues aufschlagen kann. So streng und radikal wie das Auftreten seiner Protagonistin ist auch die inhaltliche und ästhetische Umsetzung des französischen Rache-Thrillers. Kritik 

Snow White – Kritik

CH 2005. Regie: Samir. Mit: Julie Fournier, Carlos Leal
Start:

Ein 20-jähriges Partygirl verliebt sich in einen sozialkritischen Rapper. Vor dem Hintergrund der Club- und Drogenszene in Zürich hat der irakisch-schweizerische Regisseur Samir eine merkwürdige Mischung aus Soap Opera, Drogendrama und Märchen gedreht.

  Kritik 

Shoppen – Kritik

D 2006. Regie: Ralf Westhoff. Mit: Sebastian Weber, Anna Böger
Start:

Liebe in Zeiten des Kapitalismus bringt effiziente Formen der Partnersuche hervor. In seinem Spielfilmdebüt hat Ralf Westhoff das unromantische Ritual des Speeddating zu einer temporeichen Redekomödie verarbeitet. Kritik 

L’Avion – das Zauberflugzeug – Kritik

F, D 2005. Regie: Cédric Kahn. Mit: Roméo Botzaris, Alicia Djémai, Isabelle Carré
Start:

Das Letzte, was Charly von seinem tödlich verunglückten Vater geschenkt bekommen hat, ist ein langweiliges Modellflugzeug. Doch das erwacht zum Leben und entwickelt magische Kräfte. Cédric Kahn überrascht mit einer rührenden Kinderfantasie. Kritik 

Another Gay Movie – Kritik

USA 2005. Regie: Todd Stephens. Mit: Michael Carbonaro, Mitch Morris, Jonathan Chase
Start:

Vier Freunde machen sich in dieser überdrehten Farce daran, ihre Jungfräulichkeit zu verlieren und sehen sich schon bald mit ungeahnten Komplikationen und Gefahren konfrontiert. Kritik 

Spider-Man 3 – Kritik

USA 2007. Regie: Sam Raimi. Mit: Tobey Maguire, Kirsten Dunst
Start:

Sam Raimi nimmt sich in der dritten Folge des erfolgreichen Spider-Man-Franchise wieder viel Zeit für die Entwicklung seines Helden. Trotz 139 Minuten Länge kommt in dem Film jedoch nicht nur die Hauptfigur zu kurz. Kritik 

Valerie – Kritik

D 2006. Regie: Birgit Möller. Mit: Agata Buzek, Devid Striesow
Start:

Ohne Geld und Arbeit strandet ein Fotomodell im weihnachtlichen Berlin. Ihren Freunden wie auch sich selbst gaukelt sie jedoch eine nach wie vor erfolgreiche Karriere vor. Kritik 

Little Children – Kritik

USA 2006. Regie: Todd Field. Mit: Kate Winslet, Patrick Wilson
Start:

Kleinstadt- und Elterntristesse führen zu Verwicklungen. Wie „Little Children“ benehmen sich dabei manchmal auch die Erwachsenen. Kritik 

Der Fluch der goldenen Blume – Kritik

CN 2006. Regie: Zhang Yimou. Mit: Gong Li, Chow-Yun Fat
Start:

Gong Li steht zum ersten Mal seit elf Jahren wieder für Zhang Yimou vor der Kamera. In dem Historiendrama Der Fluch der goldenen Blume spielt sie die intrigante Gattin eines böswilligen Kaisers. Kritik 

The Raging Grannies Anti Occupation Club – Kritik

D, IT 2006. Regie: Iwajla Klinke. Mit: Hava Keller, Pnina Feiler, Tamar Peleg
Start:

Vom Zionismus zum palästinensischen Befreiungskampf: Die von Iwajla Klinke porträtierten „Raging Grannies“ sind eher pragmatische Helferinnen als wütende Großmütter. Sie setzen sich für ein gleichberechtigtes Miteinander von Israelis und Arabern ein. Kritik 

Inland Empire – Kritik

USA, PL, F 2006. Regie: David Lynch. Mit: Laura Dern, Jeremy Irons, Justin Theroux
Start:

Wer bin ich? Wo bin ich? Und wann? David Lynch hat seinen ultimativen Film über die Verunsicherung gedreht – auch die des Zuschauers. Kritik 

Born to be Wild – Kritik

USA 2007. Regie: Walt Becker. Mit: John Travolta, Tim Allen, Martin Lawrence, William H. Macy
Start:

Die Komödie über vier vorstädtische Pseudo-Biker in der Midlife-Crisis, die sich auf den US-Highways die verkümmerte Männlichkeit zurückerobern wollen, wirkt wie der homophobe Ableger von City Slickers (1991) mit Harleys anstelle von Pferden. Kritik 

Shooter – Kritik

USA 2007. Regie: Antoine Fuqua. Mit: Mark Wahlberg, Michael Peña, Danny Glover
Start:

Der actionreiche Film um ein Attentat auf den amerikanischen Präsidenten zeigt Mark Wahlberg auf den Spuren von Sylvester Stallone: Allein gegen alle kämpft ein Elitesoldat, der alle Tricks kennt, gegen ein korruptes System. Kritik 

Full Metal Village – Kritik

D 2006. Regie: Sung-Hyung Cho
Start:

Sung-Hyung Cho hat mit ihrem dokumentarischen „Heimatfilm“ über das norddeutsche Dorf Wacken und seine Bewohner zahlreiche Preise gewonnen – zuletzt den Max-Ophüls-Preis 2007. Kritik 

Dunia – Kritik

EG, LB, F 2005. Regie: Jocelyn Saab. Mit: Hanan Turk, Fathy Abdel Wahab
Start:

Im hektischen Treiben Kairos versucht eine junge Frau zwischen Bauchtanzstunden und der Beschäftigung mit Liebeslyrik ihr unterdrücktes Verlangen zu entdecken.

  Kritik 

Sunshine – Kritik

GB 2007. Regie: Danny Boyle. Mit: Cillian Murphy, Rose Byrne
Start:

Danny Boyle entwickelt berauschende Bilder rund um die Sonne. Darüber vergisst er komplett, seine Science-Fiction-Geschichte voranzutreiben, geschweige denn, sie mit einer Metaebene auszustatten. Kritik 

Lieben und Lassen – Kritik

USA 2006. Regie: Susannah Grant. Mit: Jennifer Garner, Timothy Olyphant
Start:

Lachen und Weinen, Komödie und Drama. Das Regiedebüt der erfolgreichen Autorin Susannah Grant schickt Hauptdarstellerin Jennifer Garner auf eine emotionale Achterbahnfahrt. Nur der Zuschauer bleibt bei alldem außen vor. Kritik 

Verführung einer Fremden – Kritik

USA 2007. Regie: James Foley. Mit: Halle Berry, Bruce Willis
Start:

Ein Starvehikel aus Hollywood: Halle Berry jagt Bruce Willis in einem Neo-Noir der konventionelleren Sorte. Kritik 

Goodbye Bafana – Kritik

D, B, F, ZA, IT, GB 2007. Regie: Bille August. Mit: Joseph Fiennes, Dennis Haysbert, Diane Kruger
Start:

Mit dem Friedenspreis der diesjährigen Berlinale ausgezeichnet und auf einer wahren Geschichte basierend, erzählt Bille Augusts Charakterdrama die Wandlung eines rassistischen Gefängniswärters, der zwanzig Jahre lang einen besonderen Gefangenen bewachte: Nelson Mandela. Kritik 

Boy Culture – Kritik

USA 2006. Regie: Q. Allan Brocka. Mit: Derek Magyar, Patrick Bauchau
Start:

In seinem zweiten Spielfilm nach Eating Out erzählt Q. Allan Brocka vom scheinbar abgeklärten Edel-Callboy X, und wie dessen Gefühlsleben von seinem Mitbewohner und einem neuen Kunden durcheinander gebracht wird. Kritik 

Love & Dance – Kritik

ISR 2006. Regie: Eitan Anner. Mit: Vladimir Volov, Valeria Vivodin
Start:

Leichtfüßig kommt er daher und dreht seine Pirouetten, ganz ohne zu stolpern: Eitan Anners zweiter Kinofilm macht den Standardtanz zum beschwingten Ereignis inmitten der Tragikomik des israelischen Lebens. Kritik 

Vollidiot – Kritik

D 2007. Regie: Tobi Baumann. Mit: Oliver Pocher
Start:

Der Titel ist provokant, ebenso die Besetzung mit TV-Comedian und Schauspielnovize Oliver Pocher. Im Vergleich dazu erscheint die Geschichte um den verzweifelten und frustrierten Endzwanziger Simon Peters doch recht konventionell. Kritik 

Twentynine Palms – Kritik

F, D, USA 2003. Regie: Bruno Dumont. Mit: Katia Golubeva, David Wissak
Start:

VoD: Die Liebe und nichts als die Liebe. Regisseur Bruno Dumont zeigt sich auch in seinem dritten Spielfilm als Meister der Reduktion. Das führt zu einem suggestiven Sog, den der Zuschauer so schnell nicht vergisst. Kritik 

Robert Altman’s Last Radio Show – Kritik

USA 2006. Regie: Robert Altman. Mit: Garrison Keillor, Kevin Kline, Virginia Madsen
Start:

Der letzte Film des 2006 verstorbenen großen Regisseurs Robert Altman besingt die Schönheit des Erzählens am Beispiel eines nur scheinbar untergehenden Mediums. Kritik 

Freedom Writers – Kritik

USA 2007. Regie: Richard LaGravenese. Mit: Hilary Swank, Patrick Dempsey, Imelda Staunton
Start:

Hilary Swank als engagierte junge Lehrerin, eine Schulklasse voller Probleme und ein Vorort von Los Angeles, in dem Gewalt und Rassismus den Alltag beherrschen. Kritik 

Fantastic Movie – Kritik

USA 2007. Regie: Jason Friedberg, Aaron Seltzer. Mit: Kal Penn, Adam Campbell
Start:

Scary Movie, Date Movie, Fantastic Movie. Die Verantwortlichen der Genre-Parodie für Pubertierende drehen die Abwärtsspirale in Sachen Plattheit ohne Rücksicht auf Verluste und Geschmacksnerven ins Unterirdische. Kritik 

Die wilden Hühner und die Liebe – Kritik

D 2007. Regie: Vivian Naefe. Mit: Michelle von Treuberg, Paula Riemann, Jette Hering, Lucie Hollmann, Zsá Zsá Inci Bürkle
Start:

In der Fortsetzung von Die wilden Hühner müssen sich Sprotte und ihre vier Freundinnen diesmal mit der Liebe und ihren unangenehmen Begleiterscheinungen herumärgern. Kritik 

Klang der Stille - Copying Beethoven – Kritik

USA, D 2006. Regie: Agnieszka Holland. Mit: Ed Harris, Diane Kruger
Start:

Regisseurin Agnieszka Holland etablierte sich nach mehreren kleineren hauptsächlich für das polnische Fernsehen gedrehten Filmen mit politisch engagiertem europäischem Starkino wie Bittere Ernte (Angry Harvest, 1985) und Der Priestermord (To kill a Priest, 1988). In Deutschland machte sie sich mit Hitlerjunge Salomon (1990) einen Namen. Nun schickt sie Beethoven ans Dirigentenpult. Kritik 

300 – Kritik

USA 2007. Regie: Zack Snyder. Mit: Gerard Butler, Lena Headey
Start:

300 kampfeswillige Spartaner versuchen verzweifelt, dem Ansturm eines gewaltigen Heeres aus Persien zu trotzen. Das Kinopublikum wird durch Regisseur Zack Snyder von einem Bombardement ganz anderer Art bedroht. Kritik 

The Contract – Kritik

USA, D 2006. Regie: Bruce Beresford. Mit: Morgan Freeman, John Cusack
Start:

Vater, Sohn und ein gemeingefährlicher Verbrecher schlagen sich durch die Wildnis, gejagt von einer Gruppe Killer und dem FBI. In der schematischen Geschichte fällt vor allem Morgan Freeman als kaum glaubhafte Fehlbesetzung auf. Kritik