CA 2022. Regie: Chandler Levack. Mit: Isaiah Lehtinen, Alex Ateah Start:
I Like Movies folgt einem jungen, egomanischen Nerd ohne soziale Fähigkeiten aus dem Himmel seines fantasievollen Schulprojekt-Debütfilms in die Hölle eines Videotheken-Jobs. Ein grimmiges Drama, das sich nur halb aus seiner Indie-Nettigkeit herausschält. Kritik
F, B 2024. Regie: Gilles Lellouche. Mit: Adèle Exarchopoulos, François Civil Start:
Geschult an 1980er-Romanzen und den Gangsterepen Martin Scorseses zielt Gilles Lellouches Beating Hearts auf großes Gefühlskino. Auf der Drehbuchebene ist der Film ein wenig holprig geraten – aber letztlich geht es darum, sich, begleitend von Popsongs, ins Flammenmeer einer alles verzehrenden Liebe zu stürzen. Kritik
Eine österreichische MMA-Kämpferin bringt in Kurdwin Ayubs Mond drei jungen jordanischen Frauen das Kämpfen bei. In der Brutalität des Kampfsports prallt dabei patriarchale Unterdrückung gegen das Versprechen der Emanzipation. Kritik
D 2025. Regie: Tom Tykwer. Mit: Lars Eidinger, Nicolette Krebitz Start:
Tom Tykwer macht in Das Licht, was er kann. Und noch einiges mehr. Das Drehbuch hat er vorher offensichtlich niemandem zu lesen gegeben, der oder die ihn hätte stoppen können. Kritik
Sich selbst veräußern: René Frölke taucht in Spuren von Bewegung vor dem Eis ein in das Archiv des Schweizer Pendo Verlags. Nicht die Rekonstruktion der Vergangenheit steht dabei im Vordergrund, sondern die Erfahrung der umfassenden Auflösung. Kritik
USA 2025. Regie: Marc Webb. Mit: Rachel Zegler, Gal Gadot Start:
Schicker Stehkragen gegen bauschiges Bauernkleid: Allzu viel Neues hat Marc Webbers Realfilm-Version von Disneys Schneewittchen nicht zu bieten. Dramaturgische Spannung findet sich vor allem in den widerstreitenden Kostümen und Blicken der Hauptdarstellerinnen. Kritik
USA 2024. Regie: Gia Coppola. Mit: Pamela Anderson, Kiernan Shipka Start:
Gia Coppolas The Last Showgirl singt ein schwebend-trauriges Lied über das in die Jahre gekommene Venue „Le Razzle-Dazzle“ in Las Vegas, dessen Ende Shelley (Pamela Anderson) und Annette (Jamie Lee Curtis) die Herzen bricht. Kritik
B, PL 2025. Regie: Ido Fluk. Mit: Mala Emde, John Magaro Start:
In Ido Fluks Köln 75 geht es um Keith Jarretts legendären Jazzauftritt und die junge Konzertveranstalterin Vera Brandes, die ihn gegen alle Widerstände möglich machte. Leider tritt der Jazz aus Gründen in den Hintergrund in diesem zwar mitreißend, aber allzu gängig inszenierten Film. Kritik
D 2024. Regie: Moritz Terwesten. Mit: Jörg Buttgereit, Lawrence Krauss Start:
Moritz Terwestens Dokumentation möchte mithilfe von Experteninterviews über das Sterben nachdenken. Allzu ergiebig ist Sterben ohne Gott, der sich darauf beschränkt, wohlbekannte Formen des Dokumentarischen zu kopieren, aber nicht Kritik
BR, F 2024. Regie: Walter Salles. Mit: Fernanda Torres, Fernanda Montenegro Start:
In seinem ersten Spielfilm seit 12 Jahren erzählt Walter Salles die Zeit der Militärdiktatur in Brasilien als Familiengeschichte. Für immer hier macht das Private zum Ort des Widerstands gegen staatliche Willkür – und bekam dafür den Oscar als Bester Internationaler Film. Kritik
D, CA, USA 2025. Regie: Paul W.S. Anderson. Mit: Milla Jovovich, Dave Bautista Start:
Der Reiz der Substanzlosigkeit: Paul W.S. Andersons In the Lost Lands schöpft aus dem Fundus des Western- und Science-Fiction-Kinos und erschafft eine Gegenwelt, die sich in erster Linie aus Stimmung, Textur und Licht zusammensetzt. Kritik
USA, GB 2024. Regie: Bong Joon Ho. Mit: Robert Pattinson, Toni Collette Start:
Drei, vier, fünf Filme stecken in Bong Joon-hos neuem Streich Mickey 17. Dazu ein ziemlich superer Robert Pattinson als Nr. 17 seiner von einer Art Sonnenbank ausgedruckten Inkarnationsreihe. Und süße Aliens mit weise in die Welt blickenden Äuglein: Sonderbar und sympathisch ungelenk, wie eine provisorisch zusammengeleimte Laubsägearbeit, kommt das daher. Kritik
Gints Zilbalodis setzt, aus der Perspektive einer jungen Katze und ohne Worte, einen Weltuntergang in Szene. Die wahren Gefahren lauern im Oscar-prämierten Animationsfilm Flow jedoch nicht in reißenden Wassermassen, sondern in der Unlesbarkeit des Anderen. Kritik
Im zweiten Teil seiner Banlieue-Trilogie dröselt Regisseur Ladj Ly den Klassenkampf an der Wohnfrage auf und setzt Hoffnung auf die Politisierung seiner jungen Heldin. Im Mittelpunkt von Die Unerwünschten - Les Indésirables stehen ein Gebäude und eine jahrzehntelange systematische Ausgrenzung. Kritik
F, E, P 2024. Regie: Alain Guiraudie. Mit: Catherine Frot, Jean-Baptiste Durand Start:
Verbote sind dazu da, überschritten zu werden. In Alain Guiraudies Misericordia gerät ein Heimkehrer in einen Krimiplot, der auch mal ins boulevardkomödienhafte ausschert. Kritik
F, GB, USA 2025. Regie: Michael Morris. Mit: Hugh Grant, Celia Imrie Start:
Tollpatschig wie eh und je wirft sich die Titelheldin in Bridget Jones 4: Verrückt nach ihm ins Liebeschaos. Doch in den romantischen Überschwang mischen sich diesmal auch dunklere Noten von Trauer, Verlust und der Last des Älterwerdens. Kritik
Das Flickwerk des Teufels: In Demián Rugnas Horrorfilm stiftet ein Dämon in einer dystopischen argentinischen Provinz Chaos und Zerstörung. When Evil Lurks entwickelt eine gewisse Rasanz, erweist sich insgesamt jedoch als zu regelverliebt. Kritik
Die Kunst eröffnet in Greg Kwedars Sing Sing Möglichkeiten, die das Leben oftmals nicht bietet. Das Schauspiel kann, hofft dieser Film, einen Ausweg anbieten aus der Welt des Strafvollzugs, in der unmenschliche Bedingungen unmenschliche Handlungen gebären. Kritik
USA 2022. Regie: Mike Cheslik. Mit: Ryland Brickson Cole Tews, Olivia Graves Start:
Maskottchen-Massaker: Mike Chesliks Hundreds of Beavers greift zurück auf die Tradition des Stummfilm-Slapsticks und entfacht einen Wirbelwind an überdrehter Skurrilität. In seinem Gag-Dauerfeuer verliert der Film aber jene Reibung mit der Realität, die der Komik erst ihre Schlagkraft verleihen würde. Kritik
USA 2025. Regie: Julius Onah. Mit: Harrison Ford, Rosa Salazar Start:
Mit Captain America: Brave New World unternehmen die Marvel Studios ein paar vorsichtige Schritte in Richtung klassisches Genrekino. Am Ende dominiert aber doch wieder die Green-Screen-Beliebigkeit. Kritik
E 2023. Regie: Patricia Font. Mit: Enric Auquer, Laia Costa Start:
Gelebte Kleinstadtsolidarität in Sepia gegen die matte Traurigkeit der Gegenwart. In Patrizia Fonts Der Lehrer, der uns das Meer versprach über einen freigeistigen Dorfpädagogen während des spanischen Bürgerkriegs sind die Gegensätze etwas arg grob gezeichnet. Kritik
B, F, NL 2024. Regie: Johan Grimonprez. Mit: Eva Gabor, Louis Armstrong Start:
Mit schwungvollem Agitprop-Gestus verbindet Soundtrack für einen Staatsstreich den Unabhängigkeitskampf des Kongos mit dem Jazz der 60er und den globalen Wirren des Kalten Krieges. Johan Grimonprez’ Dokumentarfilm ist dabei nicht immer souverän, aber auf charmante Art undidaktisch. Kritik
IT, D, CHI 2024. Regie: Pablo Larraín. Mit: Angelina Jolie, Valeria Golino Start:
Mit Maria vollendet Pablo Larraín nach Jakie und Spencer seine Trilogie über ikonische Frauenfiguren mit Glamour-Faktor. Maria Callas, gespielt vom kongenial gehetzten Superstar Angelina Jolie, bleibt darin ein Rätsel. Nur ihre Stimme ist herzzerreißend. Kritik