F 2021. Regie: Audrey Diwan. Mit: Anamaria Vartolomei, Kacey Mottet Klein Start:
Das Blut des Tabus. In ihrer Verfilmung eines Buchs von Annie Ernoux erzählt Audrey Diwan von einer jungen Frau, die abtreiben will, aber nicht darf. Das Ereignis ist ein einziger Wettlauf gegen die Zeit und zugleich von einer schrecklichen Einsamkeit durchzogen. Kritik
FI, RUS, EST, D 2021. Regie: Juho Kuosmanen. Mit: Yuriy Borisov, Dinara Drukarova Start:
VoD: Mit dem Zug von Moskau nach Murmansk. Bei Lauras Trip durchs karge Russland der späten Jelzin-Jahre bleibt die Vergangenheit auf der Strecke, dafür weckt Juho Kuosmanens Abteil Nr. 6 Hoffnung auf ein Ende des Winters. Kritik
F, IR 2021. Regie: Asghar Farhadi. Mit: Amir Jadidi, Mohsen Tanabandeh Start:
VoD: Ein Gefangener, der nach einer Heldentat auf eine Begnadigung hofft, kann seiner kleinen Notlüge nur noch beim Eskalieren zusehen. In Asghar Farhadis A Hero geht es wieder um das Wahre, das Richtige und das Gute. Kritik
USA 2022. Regie: Michael Bay. Mit: Jake Gyllenhaal, Eiza González Start:
Trümmer. Explosionen. Hände in Körpern. Organe. Geschwindigkeit. Michael Bays Ambulance feuert aus allen Rohren, steht nie still, weil schon das nächste Bild, der nächste Affekt, der nächste Hintergedanke nach vorne drängt. Kritik
USA 2021. Regie: Mike Mills. Mit: Joaquin Phoenix, Gaby Hoffmann Start:
VoD: Mike Mills zapft für sein Kino der Transparenz und Empathie weiter das eigene Familienleben an. In Come On, Come On lernen sich Onkel und Neffe kennen, zum Glück auf zumindest filmischer Augenhöhe. Kritik
Neu auf Netflix: Feuer und Wasser, Gut und Böse, ein teddybäriger und ein scharfkantiger Hauptdarsteller. In RRR ist das eine Mischung wie TNT. S.S. Rajamouli zeigt einmal mehr, dass er eine Bank ist, wenn es um aberwitziges, kreatives Kino geht. Kritik
VoD: Das Heimatland beleidigen, die Oase besudeln, Kamera und Protagonist zum Tanzpaar erklären. In Ahed's Knee filmt sich der israelische Regisseur Nadav Lapid in Rage. Kritik
VoD: Céline Sciamma feiert in Petite Maman Übergangsszenarien und Herbstfarben. Ein Film, der nach seinem eigenen Platz sucht – nur dem Anschein nach mit weniger Wucht als Porträt einer jungen Frau in Flammen. Kritik
IT, F 2021. Regie: Nanni Moretti. Mit: Anna Bonaiuto, Riccardo Scamarcio Start:
Nanni Moretti erzählt Episoden aus einem römischen Mehrfamilienhaus. Auf die Bewohner blickt er dabei kaum weniger streng als der von ihm gespielte Vater auf seinen Sohn. Kritik
USA 2021. Regie: Jeff Tremaine. Mit: Machine Gun Kelly, Johnny Knoxville Start:
Männer, die glücklich sind: Jackass Forever beutet kein Erfolgsrezept aus, sondern zelebriert einen Lebensstil, mit infantiler Lust und Altersmilde. Kritik
E 2021. Regie: Pedro Almodóvar. Mit: Penélope Cruz, Rossy de Palma Start:
Zwei alleinerziehende Mütter ziehen ihre Kinder in einem Frauennetzwerk groß. Dabei flanieren die Identitäten und Gefühle so frei wie immer bei Almodóvar. Beim Blick auf die Franco-Ära wird Parallele Mütter dann aber ungewohnt eindeutig. Kritik
D 2022. Regie: Philip Scheffner. Mit: Sadya Bekkouche, Thomas Blanchard Start:
In seinem ersten Spielfilm begleitet Philip Scheffner eine Frau, die vom Staat zum Verschwinden aufgefordert wird – und entzieht sich mit einem Rollenspiel der Macht der Eindeutigkeit. Kritik
GB, USA, VCH 2021. Regie: Paul Schrader. Mit: Willem Dafoe, Oscar Isaac Start:
The Card Counter ist aus der Sicht eines Spielers und Ex-Soldaten erzählt, der strikt seinen Routinen folgt. Doch unter der aufgeräumten Oberfläche wird ein reißender Strom von Bedrohungen spürbar. Paul Schraders neuer Film ist von fiebriger Kälte Kritik
USA 2021. Regie: Matt Reeves. Mit: Robert Pattinson, Paul Dano Start:
Drei Stunden nichts als Stilbewusstsein und Weltschmerz: Das Schönste des immer einen Tick zu dunklen The Batman ist vielleicht, wie wenig er daran setzt, unterhaltsam zu sein. Kritik
USA, CA, VCH 2022. Regie: Roland Emmerich. Mit: Halle Berry, Patrick Wilson Start:
Look up, please: Roland Emmerich arrangiert ein Rendezvous zwischen Mond und Erde nach seinem Geschmack. Tsunamis und andere Katastrophen sind dabei diesmal nur der Auftakt. Kritik
USA 2021. Regie: Kat Coiro. Mit: Jennifer Lopez, Owen Wilson Start:
Megastar heiratet uncoolen Mathelehrer, der ihr die smartphonefreien Freuden des Lebens zeigt. Marry Me macht keine Anstalten, das Rezept einer 90er-RomCom zu ändern, ist aber in seinen Bildwelten voll im Hier und Jetzt verankert. Kritik
TW 2021. Regie: Rob Jabbaz. Mit: Regina, Tzu-Chiang Wang Start:
Robert Jabbaz' Horrorfilm handelt von einem Virusausbruch der brutalsten Sorte. The Sadness wartet nicht nur mit Gewaltexzessen auf, sondern trifft gleich mehrere Nerven der Gegenwart. Kritik
IR 2020. Regie: Maryam Moghadam, Behtash Sanaeeha. Mit: Maryam Moghadam, Alireza Sani Far Start:
Minas Mann wird durch einen Justizfehler hingerichtet, obwohl er unschuldig ist. Das iranische Drama Ballade von der weißen Kuh zeigt den Kampf einer Frau gegen den Unrechtsstaat und scheut sich nicht vor provokanten Frontalangriffen aufs Regime. Kritik