Neu im Kino

Wir drehen keinen Film – Kritik

D 2019. Regie: Ulla Geiger. Mit: Sonia Hausseguy, Claudia Helene Hinterecker
Start:

Neu auf VoD: Schaut, ich schau mich an. In ihrem Debütfilm fingiert Ulla Geiger ein Selbstfindungsprojekt und nimmt die übermäßige Selbstbetrachtung auf die Schippe. Kritik 

Wagenknecht – Kritik

D 2020. Regie: Sandra Kaudelka
Start:

Kein Film über Sahra Wagenknecht, kein Film für sie. Wagenknecht ist ein Film über einen Betrieb und einen Körper, der zum Performen durchs Land geschleust wird. Kritik 

Paris Calligrammes – Kritik

D, F 2020. Regie: Ulrike Ottinger
Start:

VoD: Eine junge Frau fährt in den 1960er Jahren nach Paris, um eine große Künstlerin zu werden. Ulrike Ottingers Paris Calligrammes ist eine autobiografische Spurensuche mit mitunter erstaunlich wenig Distanz. Kritik 

Die Farbe aus dem All – Kritik

P, USA, MAL 2019. Regie: Richard Stanley. Mit: Nicolas Cage, Q'orianka Kilcher
Start:

Hier etwas Hexerei, da etwas Bodyhorror: Richard Stanleys Lovecraft-Verfilmung Die Farbe aus dem All verliert sich manchmal im Kleinklein – und kommt zu sich, wenn sie sich ganz dem Rausch eines schlechten Acidtrips hingibt. Kritik 

Weißer, weißer Tag – Kritik

IS, DK 2019. Regie: Hlynur Palmason. Mit: Ingvar Sigurdsson, Ída Mekkín Hlynsdóttir
Start:

Trauer als Detektivarbeit: Ein Witwer beschäftigt sich obsessiv mit den Hinterlassenschaften seiner Frau und renoviert zu Therapiezwecken ein Haus. Weißer weißer Tag ist kein beruhigender Film, auch wenn er zunächst so tut. Kritik 

Spuren - Die Opfer des NSU – Kritik

D 2019. Regie: Aysun Bademsoy
Start:

VoD: Bäume, Tattoos und Gedenktafeln. Aysun Bademsoy geht in Spuren – Die Opfer des NSU von der Materialität der Erinnerung aus. Ihr Dokumentarfilm ist zugleich intimes Porträt und scharfe Medienkritik. Kritik 

La Gomera – Verpfiffen und Verraten – Kritik

RO, F, D 2019. Regie: Corneliu Porumboiu. Mit: Vlad Ivanov, Catrinel Marlon
Start:

VoD: Den Gefängnisausbruch mit antiker Pfeifsprache deichseln. Corneliu Porumboiu hat eine Komödie über das Rumänien von heute gedreht. Kritik 

Tommaso und der Tanz der Geister – Kritik

IT 2019. Regie: Abel Ferrara. Mit: Willem Dafoe
Start:

Tagträume von Sex, Eifersucht und Tod: 25 Jahre nach Snake Eyes unternimmt Abel Ferrara mit Tomasso und der Tanz der Geister erneut eine filmische Selbstgeißelung. Die Ruhe des Films verleiht Kleinigkeiten große Wirkung. Kritik 

Varda Par Agnès – Kritik

F 2019. Regie: Agnès Varda. Mit: Agnès Varda
Start:

Auf Wiedersehen: In einem Film, von dem Agnès Varda womöglich wusste, dass es ihr letzter würde, kramt die französische Regisseurin im eigenen Fundus und stattet ihren Protagonisten einen liebevollen Besuch ab. Dann verschwindet sie im Sandsturm. Kritik 

The Lodge – Kritik

GB, USA 2019. Regie: Severin Fiala, Veronika Franz. Mit: Richard Armitage, Alicia Silverstone
Start:

Eine Familie begibt sich zur Trauerarbeit in eine Hütte und gerät ins Fegefeuer. The Lodge rückt das alles in religionskritisches Licht, aber die Filmemacher sehen ihre Figuren schon auch selbst gerne leiden. Kritik 

Intrige – Kritik

F, IT 2019. Regie: Roman Polanski. Mit: Jean Dujardin, Louis Garrel
Start:

Antisemitismus hinter akkuraten Schnauzbärten: Den ungeheuerlichen Fall der Dreyfus-Affäre erzählt Roman Polanski mit einem Hang zum Theaterhaften. Der kulissenhafte Stil von Intrige passt zum porträtierten Milieu. Kritik 

Das freiwillige Jahr – Kritik

D 2019. Regie: Ulrich Köhler, Henner Winckler. Mit: Maj-Britt Klenke, Sebastian Rudolph
Start:

VoD: Ulrich Köhlers und Henner Wincklers Das freiwillige Jahr ist ein Film über die Vertracktheit jugendlicher Fluchtbewegungen – mit einem Navi, das nach Venedig will und Wildschweinen, die sich wie alte Bekannte benehmen. Kritik