USA 2018. Regie: David Lowery. Mit: Elisabeth Moss, Robert Redford Start:
VoD: Ein Thriller im Retro-Lounge-Modus: David Lowery stellt Robert Redford für dessen vielleicht letzten Auftritt das geeignete Vehikel zur Verfügung. Ein Gauner und ein Gentleman zieht seine Kraft aus dem Vergangenen, blickt aber verträumt nach vorn. Kritik
2019. Regie: Harmony Korine. Mit: Matthew McConaughey, Snoop Dogg Start:
Harmony Korines Beach Bum jongliert mit den Versatzstücken einer klassischen Stoner-Komödie – doch unter der Hand gerinnen sie zu einer hassgetränkten Horrorvision. Kritik
Macht der Form, Form der Macht: Sebastian Winkels Dokumentarfilm Talking Money lässt das Publikum nicht nur auf der Seite der Banker Platz nehmen, sondern auch einen Teil ihrer Arbeit erledigen. Kritik
D 2018. Regie: Jan Bonny. Mit: Thomas Schubert, Ricarda Seifried Start:
VoD: „Wo ist der denn deutsch, Mann?“ Auf der Spur von Neonazis zeigt Jan Bonnys Wintermärchen die Hölle, die das Leben sein kann, wenn man keine Macht hat. Kritik
USA 2019. Regie: Jordan Peele. Mit: Yahya Abdul-Mateen II, Elisabeth Moss Start:
Home Invasion der Doppelgänger: Auch nach Get Out arbeitet Jordan Peele weiter an seiner Genre-Reflexion über einen Horror namens Amerika. Wir verortet das Grauen exakt zwischen physischem und sozialem Körper. Kritik
F 2017. Regie: Robert Guédiguian. Mit: Ariane Ascaride, Jean-Pierre Darroussin Start:
VoD: Wie ein einst paradiesischer Küstenort der Abgeschiedenheit entrissen wird. Robert Guédiguian schaut in Das Haus am Meer auf drei Leben, auf sein Werk, auf die Welt. Kritik
D, E 2018. Regie: Tilman Singer. Mit: Julia Riedler, Jan Bluthardt Start:
Als eine junge Frau unter Hypnose verhört wird, überlagern Visionen einer verdrängten Vergangenheit die Wirklichkeit. Tilman Singers Luz transzendiert die bundesdeutsche Seele in einen okkulten Horror. Kritik
Karyn Kusamas Neo-Noir Destroyer folgt dem Rachefeldzug einer heruntergekommenen Polizistin wie durch einen Schleier – und ist besessen vom zerschundenen Körper seiner Protagonistin. Nicole Kidman sieht darin aus wie etwas, das der Hund angeschleppt hat. Kritik
Eine polnische Dorfgemeinschaft baut sich eine Jesusstatue, und Małgorzata Szumowskas satirischer Blick aufs Geschehen bleibt reichlich zerstreut. Mithilfe von Elektropop gelingt Die Maske dann aber doch noch ein mitreißendes Gegenbild. Kritik
F, E, RO, USA 2018. Regie: Jacques Audiard. Mit: Jake Gyllenhaal, Joaquin Phoenix Start:
Jacques Audiard braucht keine starken Frauen, um den Chauvinismus des Westerns zu therapieren. Es reichen The Sisters Brothers ein paar schwache Männer und ein Chemiker, der vom Kommunismus träumt. Kritik
USA 2018. Regie: Jonah Hill. Mit: Katherine Waterston, Lucas Hedges Start:
Rumhängen auf der Karriereleiter der Coolness. Jonah Hills Regiedebüt ist mehr als nur eine liebevolle Hommage an die Skaterkultur der Neunziger. Kritik
USA 2018. Regie: Barry Jenkins. Mit: KiKi Layne, Stephan James Start:
Nach seinem großen Erfolg mit Moonlight widmet sich Barry Jenkins einem späten Roman von James Baldwin über eine junge Liebe in Harlem. In Beale Street teilen sich Hoffnung und Verzweiflung jedes Bild. Kritik
Einen BH hat Lokführer Nurlan schon, fehlt nur noch die Frau. Veit Helmer erzählt in seiner dialogfreien Komödie von Nurlans Suche – und von einer Zeit ohne Sexismus-Debatten. Kritik
D 2018. Regie: Linus de Paoli. Mit: Adam Ild Rohweder, Paulina Galazka Start:
Nach einer Abfuhr zieht ein zorniger junger Mann eine Spur sexueller Gewalt durch ein Studentenwohnheim. A Young Man with High Potential lässt dabei offen, ob wir einem Sündenfall oder der Schaffung eines Übermenschen zusehen. Kritik
VoD: Entwurzelt zwischen Vergangenheit und Zukunft. Jia Zhang-Ke zeigt uns in Asche ist reines Weiß das China der letzten 20 Jahre, indem er die Spuren einer Liebesgeschichte legt. Kritik
USA 2018. Regie: Adam McKay. Mit: Amy Adams, Alison Pill Start:
Adam McKays Vice untersucht und karikiert die private und politische Karriere Dick Cheneys vor und während des Irakkriegs und ruft viele unsägliche Details in Erinnerung – präzise, intelligent und giftig. Kritik
D, F 2019. Regie: Fatih Akin. Mit: Marc Hosemann, Jonas Dassler Start:
Fatih Akin verfilmt Heinz Strunks Roman über einen realen Serienmörder mit greller, schlagerhafter Farbigkeit. Der Goldene Handschuh ist drastisch, explizit, hemdsärmelig, unerschrocken – und eine Liebeserklärung an ein Hamburger Milieu der 1970er Jahre. Kritik
Wenn der Kapitalismus der Religion aufs Gesicht pisst: Der chinesische Regisseur Liu Jian hatte offenbar viel Spaß mit seinem neuen Animationsfilm. Auf den Zuschauer überträgt sich der eher selten. Kritik