Kino-Empfehlungen

Beating Hearts – Kritik

F, B 2024. Regie: Gilles Lellouche. Mit: Adèle Exarchopoulos, François Civil
Start:

Geschult an 1980er-Romanzen und den Gangsterepen Martin Scorseses zielt Gilles Lellouches Beating Hearts auf großes Gefühlskino. Auf der Drehbuchebene ist der Film ein wenig holprig geraten – aber letztlich geht es darum, sich, begleitend von Popsongs, ins Flammenmeer einer alles verzehrenden Liebe zu stürzen. weiter 

Mond – Kritik

Ö 2024. Regie: Kurdwin Ayub. Mit: Florentina Holzinger, Celina Sarhan
Start:

Eine österreichische MMA-Kämpferin bringt in Kurdwin Ayubs Mond drei jungen jordanischen Frauen das Kämpfen bei. In der Brutalität des Kampfsports prallt dabei patriarchale Unterdrückung gegen das Versprechen der Emanzipation. weiter 

Spuren von Bewegung vor dem Eis – Kritik

D 2024. Regie: René Frölke
Start:

Sich selbst veräußern: René Frölke taucht in Spuren von Bewegung vor dem Eis ein in das Archiv des Schweizer Pendo Verlags. Nicht die Rekonstruktion der Vergangenheit steht dabei im Vordergrund, sondern die Erfahrung der umfassenden Auflösung. weiter 

The Last Showgirl – Kritik

USA 2024. Regie: Gia Coppola. Mit: Pamela Anderson, Kiernan Shipka
Start:

Gia Coppolas The Last Showgirl singt ein schwebend-trauriges Lied über das in die Jahre gekommene Venue „Le Razzle-Dazzle“ in Las Vegas, dessen Ende Shelley (Pamela Anderson) und Annette (Jamie Lee Curtis) die Herzen bricht. weiter 

Für immer hier – Kritik

BR, F 2024. Regie: Walter Salles. Mit: Fernanda Torres, Fernanda Montenegro
Start:

In seinem ersten Spielfilm seit 12 Jahren erzählt Walter Salles die Zeit der Militärdiktatur in Brasilien als Familiengeschichte. Für immer hier macht das Private zum Ort des Widerstands gegen staatliche Willkür – und bekam dafür den Oscar als Bester Internationaler Film. weiter 

Flow – Kritik

B, LV, F 2024. Regie: Gints Zilbalodis
Start:

Gints Zilbalodis setzt, aus der Perspektive einer jungen Katze und ohne Worte, einen Weltuntergang in Szene. Die wahren Gefahren lauern im Oscar-prämierten Animationsfilm Flow jedoch nicht in reißenden Wassermassen, sondern in der Unlesbarkeit des Anderen. weiter 

Misericordia – Kritik

F, E, P 2024. Regie: Alain Guiraudie. Mit: Catherine Frot, Jean-Baptiste Durand
Start:

Verbote sind dazu da, überschritten zu werden. In Alain Guiraudies Misericordia gerät ein Heimkehrer in einen Krimiplot, der auch mal ins boulevardkomödienhafte ausschert. weiter 

In the Lost Lands – Kritik

D, CA, USA 2025. Regie: Paul W.S. Anderson. Mit: Milla Jovovich, Dave Bautista
Start:

Der Reiz der Substanzlosigkeit: Paul W.S. Andersons In the Lost Lands schöpft aus dem Fundus des Western- und Science-Fiction-Kinos und erschafft eine Gegenwelt, die sich in erster Linie aus Stimmung, Textur und Licht zusammensetzt. weiter 

Bridget Jones 4 - Verrückt nach ihm – Kritik

F, GB, USA 2025. Regie: Michael Morris. Mit: Hugh Grant, Celia Imrie
Start:

Tollpatschig wie eh und je wirft sich die Titelheldin in Bridget Jones 4: Verrückt nach ihm ins Liebeschaos. Doch in den romantischen Überschwang mischen sich diesmal auch dunklere Noten von Trauer, Verlust und der Last des Älterwerdens. weiter 

Sing Sing – Kritik

USA 2023. Regie: Greg Kwedar. Mit: Colman Domingo, Clarence Maclin
Start:

Die Kunst eröffnet in Greg Kwedars Sing Sing Möglichkeiten, die das Leben oftmals nicht bietet. Das Schauspiel kann, hofft dieser Film, einen Ausweg anbieten aus der Welt des Strafvollzugs, in der unmenschliche Bedingungen unmenschliche Handlungen gebären. weiter 

Soundtrack für einen Staatsstreich – Kritik

B, F, NL 2024. Regie: Johan Grimonprez. Mit: Eva Gabor, Louis Armstrong
Start:

Mit schwungvollem Agitprop-Gestus verbindet Soundtrack für einen Staatsstreich den Unabhängigkeitskampf des Kongos mit dem Jazz der 60er und den globalen Wirren des Kalten Krieges. Johan Grimonprez’ Dokumentarfilm ist dabei nicht immer souverän, aber auf charmante Art undidaktisch. weiter