Demnächst im Kino

How to Be Normal – Kritik

Ö 2025. Regie: Florian Pochlatko. Mit: Luisa-Céline Gaffron, Elke Winkens
Start:

Die junge Pia ist umgeben von der Normalität des saturierten Bildungsbürgertums, das – so die These in Florian Pochlatkos How to be Normal – krankhafte Normverletzungen überhaupt erst hervorbringt. Filmkritik 

Drei Kilometer bis zum Ende der Welt – Kritik

RO 2024. Regie: Emanuel Parvu. Mit: Laura Vasiliu, Adrian Titieni
Start:

Cannes 2024 – Wettbewerb: Three Kilometres to the End of the World erzählt von Homophobie in der rumänischen Provinz. Am Ende von Emmanuel Parvus Film werden wir gewahr, dass wir das Opfer gar nicht kennengelernt haben – und können dennoch mit ihm aufatmen. Filmkritik 

Reflection in a Dead Diamond – Kritik

B, L, IT, F 2025. Mit: Céline Camara, Koen De Bouw
Start:

Berlinale 2025 – Wettbewerb: Hélène Cattet und Bruno Forzani greifen in Reflection in a Dead Diamond tief in den Bilderfundus des 60er-Jahre-Eurospy-Kinos. Die pulsierende Masse visueller Attraktionen verdichtet sich zu einem Film, nach dem niemand gefragt hat und der darum umso berauschender ist. Filmkritik 

Kontinental '25 – Kritik

RO 2025. Regie: Radu Jude. Mit: Serban Pavlu, Eszter Tompa
Start:

Berlinale 2025 – Wettbewerb: Eher ein Nebenprodukt im Werk seines Regisseurs ist Kontinental '25. Radu Jude situiert die Geschichte einer von Gewissensbissen geplagten Gerichtsvollzieherin in der Tradition des Neorealismus; den er freilich mit einer gehörigen Portion Zynismus anreichert. Filmkritik