Vielleicht, vielleicht auch nicht – Kritik

Vor dem Hintergrund von Bill Clintons Amtsperiode erzählt diese romantische Komödie von einem jungen Journalisten, der sich zwischen drei Frauen entscheiden muss.

Vielleicht, vielleicht auch nicht

Nichts ahnend holt Will Hayes (Ryan Reynolds) seine neunjährige Tochter Maya (Abigail Breslin) von der Schule ab und muss mit Schrecken feststellen, dass sie gerade die erste Stunde Sexualkunde hinter sich hat. Statt ihren allein erziehenden Vater mit Fragen nach unangenehmen Details zu quälen, will Maya aber nur wissen, wer ihre leibliche Mutter ist. Also entscheidet sich Will dafür, seiner Tochter die ganze komplizierte Vorgeschichte ihrer Zeugung zu erzählen.

In Vielleicht, vielleicht auch nicht (Definitely Maybe) nimmt Regisseur Adam Brooks diese Situation als Auslöser, um die eigentliche Handlung des Films in Form einer langen Rückblende zu präsentieren. Darin zeigt Brooks wie Will von der Provinz ins New York der frühen neunziger Jahre zieht, um als Wahlhelfer für Bill Clinton zu arbeiten und in den folgenden Jahren abwechselnd Affären mit den drei Frauen Emily, Summer und April hat.

Vielleicht, vielleicht auch nicht

Brooks wählt für seine Geschichte einen durchaus interessanten Ansatz, in dem er die Liebeswirren seines Protagonisten im Kontext amerikanischer Innenpolitik beleuchtet. Neben Seitenhieben auf vergangene Begebenheiten wie den ersten großen Fernsehauftritt von George W. Bush, der von den Figuren des Films nur müde belächelt wird, dienen politische Ereignisse vor allem dazu, die Geschichte voran zu treiben. Nachdem Will nur um Clinton zu unterstützen nach New York gezogen ist und bei der Wahlkampfarbeit April kennenlernt, kommen sie nach jahrelanger Trennung ausgerechnet anlässlich der Lewinsky-Affäre wieder zusammen. Als Will später für einen fiktiven Bürgermeister arbeitet, wird dessen schmutzige Vergangenheit von Wills Freundin Summer aufgedeckt und dies führt zur Trennung des Paares.

Mit der Gegenüberstellung von politischen und privaten Krisen tritt Brooks allerdings keine Reflexion über die Verbindung von Politik und Liebe los, sondern benutzt die politischen Ereignisse ausschließlich als dramaturgische Mittel. Denn letztendlich handelt Vielleicht, vielleicht auch nicht wie die meisten Romantic Comedys hauptsächlich vom Suchen und nach zahlreichen Hindernissen auch Finden der wahren Liebe und unterscheidet sich durch seine routinierte Inszenierung und die Vorliebe für Archetypen und Klischees nicht vom Großteil üblicher Genreproduktionen. Was den Einstieg in den Film jedoch massiv erschwert sind die beiden völlig unsympathischen Hauptfiguren. Einem gelackten, langweiligen Spießer wie Will wünscht man eben nicht das große Glück in der Liebe und seine Tochter Maya entpuppt sich schon nach kurzer Zeit als reines Drehbuchkonstrukt. Ein altkluges, ständig die Wimpern aufschlagendes Kind in einer Erwachsenenrolle wirkt nicht nur überaus künstlich, sondern auf Dauer auch anstrengend.

Neue Kritiken

Trailer zu „Vielleicht, vielleicht auch nicht“


Trailer ansehen (1)

Neue Trailer

alle neuen Trailer

Kommentare


Marcel

War am vergangenen Montag in der Sneak und hab "Vielleicht, vielleicht auch nicht" gesehen. Muss sagen, dass der Film einer der schlechtesten Filme war, die ich in den letzten Jahren im Kino gesehen habe! Wirklich nicht zu empfehlen! Zum Schluss wurde sogar der halbe Kinosaal unruhig, weil der Film so langweilig wurde! Mein Tipp: FINGER WEG






Kommentare der Nutzer geben nur deren Meinung wieder. Durch das Schreiben eines Kommentars stimmen sie unseren Regeln zu.