Essential Killing – Kritik
Der Titel ist Programm. Ein kurzer Film über das Töten. Aus Polen. Mal wieder.

Jerzy Skolimowski, als Drehbuchautor bereits an Roman Polanskis fulminantem Kinodebüt Das Messer im Wasser (Nóz w wodzie, 1962) beteiligt, ist hierzulande vielleicht am ehesten durch seinen lange verbotenen Film Hände hoch (Rece do góry, 1981) ein Begriff. In Venedig feierte er vergangenes Jahr seinen in der Außendarstellung bislang größten Erfolg – den Spezialpreis der Jury für Essential Killing.
Zu Beginn fühlt man sich erinnert an Joseph Loseys Im Visier des Falken (Figures in a Landscape, 1970) – und die Bezüge gewinnen noch an Schärfe. Hubschrauberrotoren, ein unwirtliches karges Gelände. Drei Amerikaner, die wie Glücksritter und Fremdenlegionäre wirken, dringen ein in dieses Gebiet. Ein Taliban fühlt sich von ihnen bedroht, in die Enge getrieben. Schnell übernimmt die Kamera seine Subjektive. Die Geschwätzigkeit des Trios steht im Kontrast zur Schweigsamkeit des Afghanen. Das einzige von ihm vernehmbare Geräusch ist sein immer wiederkehrendes Stöhnen, vor Angst und Anstrengung. In der Folge wird es kaum noch Dialoge geben, höchstens als Kommunikation jener, die den Mann jagen. Er selbst verharrt völlig still. Eine amerikanische Spezialeinheit stellt ihn, es folgen Verhör und Transport. Dann gelingt, wie aus dem Nichts, die Flucht.

Jene strukturiert den Film. Diesmal befindet sich der Araber in unbekanntem, fast märchenhaftem Gebiet, irgendwo im Osten Europas. Skolimowski inszeniert die Hetzjagd als existenzialistisches Drama, ist dem Experimentalfilm dabei näher als dem Actionabenteuer. Sein Minimalismus verleiht dem Film eine beeindruckende Konzentration. Wie in einer Versuchsanordnung lässt er den in den Credits „Mohammed“ genannten Mann um sein Leben kämpfen. Seine Stationen sind zum Teil skurril, bizarr, verstörend. Höhepunkt ist die Begegnung mit einer schwangeren Fahrradfahrerin.
Die Farbdramaturgie unterstützt jene Intensität, die Essential Killing auszeichnet. In ihr manifestiert sich die parabelhafte Konstruktion des Films, die sich als solche nie in den Vordergrund drängt. Dem polnischen Filmemacher ist ein politisches Kunstwerk gelungen, das gerade durch seine Zeitlosigkeit fasziniert. Und über das man dennoch zunächst sagen kann: Einer der großen Filme unserer Zeit.
Neue Kritiken

Miroirs No. 3

Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes

Kung Fu in Rome

Dangerous Animals
Trailer zu „Essential Killing“

Trailer ansehen (1)
Bilder




zur Galerie (7 Bilder)
Neue Trailer
Kommentare
Es gibt bisher noch keine Kommentare.