Afrikamera 2016: In seinem Regiedebüt verwebt Abdellah Taïa, basierend auf seinem eigenen Roman, postkoloniale Lebenswelten mit der sexuellen Identitätssuche seines Protagonisten. Das gesprochene Wort ersetzt er dabei durch eine intensive Choreographie der Blicke. Filmkritik
Revolution Girl Style, Now? Mit vermeintlicher Punk-Attitüde erzählt Lukas Moodysson in Wir sind die Besten! eine klassische Coming-of-Age-Story. Filmkritik
Werde ich berühmte Künstlerin oder lieber transsexuelle Prostituierte? Die Dokumentation über eine gesellschaftliche Außenseiterin in Berlin wirft die Frage auf, wie selbstbestimmt wir unser Leben führen. Filmkritik
Der italienische Regisseur Gianfranco Rosi wandert einen Autobahnring entlang und sammelt wortlos, was in seine Fänge gerät. Doch was genau möchte er zeigen? Filmkritik
Ambivalenzen im übervollen Naturidyll: Lee Sang-il verlegt Clint Eastwoods Klassiker in den Norden Japans. Filmkritik
Leben und Tod in allen nur denkbaren Grautönen: Uberto Pasolinis lakonische Tragikomödie überzeugt vor allem dann, wenn sie nichts erzählt. Filmkritik
Rok Biček macht aus einer slowenischen Oberschule eine filmische Welt, die wir nicht erleben, sondern betreten müssen. Filmkritik
VoD: Steven Knight schickt Tom Hardy auf die Straße von Birmingham nach London – und auf 85 nervenzerrende Filmminuten. Filmkritik
Die Backpacker müssen bluten. Greg McLean denkt seinen Horrorfilm von 2006 als blutigen Rachefeldzug eines australischen Nationalisten weiter. In Deutschland ist Wolf Creek 2 jedoch nur in kastrierter Fassung zu sehen. Filmkritik
Die Fesseln der Vollkommenheit: Stephen Frears will nichts falsch machen. Filmkritik
John Krokidas zeigt in seinem Debütfilm die Anfänge der beat generation zwischen Aufbruchstimmung und Unheil. Filmkritik
Bewegtes Feindbild. Yuval Adler blickt auf den Nahen Osten und schielt dabei aufs Thrillergenre. Filmkritik
Kritische Nachbemerkungen zu den 70. Filmfestspielen und Notizen zu den beiden großen Siegern Sacro GRA und Miss Violence. Special
Im Kino sitzen und sein Glück nicht fassen können: Philippe Garrel hat einen zarten Film über die Unvernunft der Liebe gedreht. Filmkritik
Das irre Haus. Wang Bing lässt sich internieren. Filmkritik
Tsai Ming-Liang schaut Tränen beim Trocknen zu. Filmkritik
Es gibt eine bekannte Szene in Barry Levinsons Rain Man, in der Tom Cruise und Dustin Hoffman ein Casino besuchen. Cruise spielt einen gierigen Yuppie, der seinen autistischen Bruder zwar für einen ... Preview
Wissen – Nichtwissen, Tun – Nichtstun, Aufklärung – Verklärung. Zwei Sprachgenies ringen um amerikanische Geschichte. Filmkritik
Der Traum von Gleichheit. Frederick Wiseman durchleuchtet den Apparat einer der angesehensten Universitäten Amerikas. Filmkritik
Besser leben ohne Penis: Kim Ki-duk bedient alle Vorurteile, um sie endlich zu zerschlagen. Filmkritik
Scarlett Johansson geht über schwarzes Wasser. Filmkritik