Grinsende Soziopathen und sadistische Hipster: Tetsuya Marikos kleiner, dreckiger Festivalhit Destruction Babies schleift den Zuschauer über den Asphalt einer japanischen Kleinstadt und drückt ihn in die nächste Blutlache. Filmkritik
Ralitza Petrova gewinnt mit ihrem Film Godless den Goldenen Leoparden. Die Auszeichnungen des 69. Internationalen Filmfestivals in Locarno auf einen Blick. News
Starkes japanisches Kino und eine herausragende Retrospektive über das deutsche Nachkriegskino sorgen am Festival del Film in Locarno für Kinoglück – das sich jedoch zumeist aus eher düsteren Visionen speist. Special
Nicht psychologisch, nicht dramaturgisch, sondern zuallererst als Körper erschließen sich die Figuren in Der traumhafte Weg. Auch im Podcast beschäftigt uns zum Resümee des Festivals von Locarno in erster Linie Angela Schanelecs neuer Film. Special
Angela Schanelec überstrahlt mit ihrem neuen Film mehr, als sie verwirrt, während Paula und Marija die viel zu geringen Ambitionen auch noch vor sich hertragen wie ein Mantra. Deutsche Filme im Überfluss in Locarno. Special
Große Namen seien im Wettbewerb von Locarno in diesem Jahr Mangelware, heißt es von Kollegen. Dabei haben sie einfach den falschen Begriff von großen Namen. Über die neuen Filme von João Pedro Rodrigues, Axelle Ropert und Matías Piñeiro. Special
Frédéric Jaeger über Jonas Mekas in einem Film von Douglas Gordon, ein Empathie-Programm mit Protagonisten aus dem Zirkus und zwei deutsche Filme, die das Monströse im Fressen des Fettleibigen zeigen, einmal sogar mit Cumshot. Special
Locarno bleibt das A-Festival mit dem spannendsten Wettbewerb. Dieses Jahr unter anderem mit neuen Filmen von João Pedro Rodrigues, Axelle Ropert, Matías Piñeiro und Angela Schanelec. Hier gibt es die Filme des 69. Internationalen Filmfestivals in Locarno auf einen Blick. News