Jahrhundert in psychischen Innenräumen: Mascha Schilinskis brillantes Filmgedicht In die Sonne schauen inszeniert auf einem Bauernhof ein Spiegelkabinett der Geister und Echos, das von der Gewalt kündet, die im patriarchalen System steckt. Filmkritik
Nowe Horzyzonty Festival: Erleben statt verstehen. Bi Gans Resurrection reist durch Epochen und Genres der Filmgeschichte und entwirft dabei traumwandlerische Bilder, die man nicht immer begreifen muss, um sie zu genießen. Filmkritik
Der Cannes-Gewinner Ein einfacher Unfall ist der erste Film seit knapp 20 Jahren, den Jafar Panahi in Freiheit drehen konnte. In Form eines Thrillers verhandelt der iranische Regisseur Fragen um Rache und Vergebung – und blickt in eine Zukunft nach dem möglichen Sturz des Regimes. Filmkritik
Endzeit-Roadmovie mit verwegenen Laiendarstellern: Nach einem vom Militär gestürmten Rave in der marokkanischen Wüste schöpft Oliver Laxes Sirāt sein Sprengpotenzial als abstrahiert-metaphysische Grenzerfahrung voll aus. Filmkritik
Nowe Horyzonty Festival: Das Spektakel des Fleisches in maximaler Größe. Nach Raw und Titane bleibt Julia Ducournau dem Body Horror treu. Alpha vermischt eine globale Pandemie mit dem privaten Leiden an einer Drogensucht. Filmkritik
Wes Anderson liefert auch mit seiner neuen, gewohnt manierlichen Regiearbeit Der phoenizische Meisterstreich, was wir von ihm erwarten. Und doch ist jeder seiner Filme anders. Weil jeder von ihnen auf ganz eigene Weise versucht, das Chaos der Welt qua Organisation zu bezwingen. Filmkritik
Die Filme des diesjährigen Wettbewerbs waren mal laut, mal nervig, mal klassisch, oft alles zugleich – und nur selten kalkuliert oder vorhersehbar. In Erinnerung bleiben Momente der emotionalen Dringlichkeit und der hemmungslosen Mobilisierung filmischer Ausdrucksmittel. Special
Zum Abschluss lassen wir im Cannes-Podcast das Festival Revue passieren. Wir streifen noch ein wenig durch die Nebensektionen, wo es unter anderem die Regiedebüts bekannter Schauspieler und Nadav Lapids im Wettbewerb abgelehnten Yes zu entdecken gab. Außerdem küren wir unsere diesjährigen Favoriten. Special
Die Auswahl der 77. Filmfestspiele von Cannes auf einen Blick. [Mit Clips und Trailern] News
Unser Framing-Team knöpft sich weitere Filme aus dem Cannes-Wettbewerb vor. Diesmal mit dabei: Ein historisches Liebesdrama mit Josh O'Connor und Paul Mescal, eine Familienspurensuche von Berlinale-Gewinnerin Carla Simón sowie Neues von Joachim Trier (Der schlimmste Mensch der Welt). Special
Der Cannes-Wettbewerb befindet sich langsam auf der Zielgeraden – mit neuen Filmen von Jafar Panahi, Tarik Saleh und Julia Ducourneau, deren Titane-Nachfolger teilweise kontrovers aufgenommen wurde. Außerdem geht es um Spike Lees Wiedervereinigung mit Denzel Washington. Special
Vom Boxen zum Wasserball: Wild Foxes in der Quinzaine des Cinéastes und The Plague im Certain Regard widmen sich der Gewalt von Jungscliquen im Sportinternat – und beide brechen auf ihre Weise das Gerüst des Themenfilms inszenatorisch auf. Special
Es ist Halbzeit in Cannes, der Wettbewerb nimmt an Fahrt auf und Framing jagt atemlos hinterher. Diesmal mit neuen Filmen von Richard Linklater, Lynne Ramsey und Kleber Mendonça Filho. Special
In unserer dritten Podcast-Folge sprechen wir über Christian Petzolds Cannes-Debüt Miroirs No. 3, Hafsia Herzis Romanverfilmung Die jüngste Tochter und Ari Asters Culture-Wars-Western Eddington mit Emma Stone und Joaquin Phoenix. Special
Mit Adam’s Sake und Enzo stellen die Eröffnungsfilme der Semaine de la Critique und der Quinzaine des Cinéastes junge Menschen ins Zentrum, deren jeweiligen Probleme sich zum Gesellschaftlichen hin öffnen. Ganz ohne Holzhammer. Special
Der Wettbewerb in Cannes startet direkt mit dem einzigen deutschen Beitrag, Mascha Schilinskis In die Sonne schauen. Im Podcast versuchen wir uns einen Reim darauf zu machen und sprechen außerdem über Sergei Loznitsas Two Prosecutors und den Abschluss der Mission: Impossible-Reihe. Special
Sonderbar verlabert. Regisseur Christopher McQuarries Mission: Impossible - The Final Reckoning, teurer (wahrscheinlicher) Abschluss einer der letzten verbliebenen Blockbuster-Filmserien alter Schule, kommt trotz Tom Cruise und eleganter Oberflächen nicht so recht in Schwung. Filmkritik
Wir sind zurück an der Croisette und berichten ab sofort täglich vom Film Festival in Cannes. In der ersten Folge unseres Podcasts geht es um die glamouröse Eröffnungsgala, den diesjährigen Eröffnungsfilm und die Titel, auf die sich unsere Podcaster am meisten freuen. Special