Neu als VoD: Nichts tut weh, aber alles ist unbehaglich, ein perfektes Vibrieren. Das Drehbuch von Claire Denis' neuem, in Nicaragua angesiedeltem Film Stars at Noon will sich mitteilen, wird aber immer wieder ausgebremst vom eigentümlichen Rhythmus eines Films, der sich für Motive mehr interessiert als für Ereignisse. Filmkritik
Michelle Williams bastelt so geduldig an ihren Skulpturen wie Kelly Reichardt an ihrem Film über Kunst als niemals endenden Prozess inmitten der Verunsicherungen des Lebens. Showing Up ist sanftes Kino, das sich großzügig um seine Figuren kümmert. Filmkritik
Mithilfe zweier junger Geflüchteter wenden sich die Dardennes diesmal Belgiens Migrationspolitik zu. Tori und Lokita stellt nicht nur einen Richtungswechsel im Spätwerk der Brüder dar, sondern auch ihren tradierten Humanismus vor eine Herausforderung. Filmkritik
VoD: Alte Hüte, für immer jung – mit simplen, aber wirksamen Mitteln zeigt Forever Young jugendliche Selbstfindung als Schauspiel mit wilden Kostümwechseln. Dann will der Film auf einmal vernünftig werden. Filmkritik
Nach 40 Jahren kehrt Felice ins heruntergekommene Neapel zurück und verliert sich trotz lauernder Camorra-Gefahr in Nostalgie. Mario Martones Film lässt uns mitschwelgen, aber nicht ohne Hintersinn. Filmkritik
Die sinnliche Erfahrung der Apokalypse. Albert Serra folgt in Pacifiction einem französischen Politiker auf einen zerstörerischen Trip nach Polynesien – gespickt mit absurden Einsprengseln, die an einen Spionagecomic erinnern. Filmkritik
VoD: Schlafloser Kommissar verliebt sich in Witwe unter Mordverdacht. Das Vexierspiel zwischen einem ungleichen Paar verfolgt Park Chan-Wook bis in kaum wahrnehmbare Details. Die Frau im Nebel ist sein bisher unaufgeregtester und sublimster Film. Filmkritik
Ein melancholischer Esel in Nahaufnahme oder als Silhouette, die Welt aus seiner Perspektive oder wie der Film sie sich vorstellt: Regisseur Jerzy Skolimowski nimmt sich in seinem Spätwerk EO alle Freiheiten. Filmkritik
Amerikanischer Herbst: James Gray hält in Zeiten des Umbruchs melancholische Rückschau auf das New York im Jahr der Reagan-Wahl und erzählt von den Schwierigkeiten eines 12-Jährigen, den Ungerechtigkeiten zu trotzen. Filmkritik
In der Fetischwelt von Crimes of the Future werden Körper seziert und Philosophien verwoben, geht Ekel in Genuss über. David Cronenbergs genussvoll laberlastiger Film ist mysteriös und überdeutlich zugleich. Filmkritik
VoD: Die Reichen und Schönen räkeln sich an Deck eines Kreuzfahrtschiffs, allesamt unsympathisch und ein bisschen dumm. Kopfschüttelnd schaut Ruben Östlund ihnen in seiner Satire Triangle of Sadness zu und lächelt in sich hinein. Filmkritik
Was bedeutet Familie? Der japanische Regisseur Hirokazu Koreeda stellt immer wieder dieselbe Frage – und findet auch in seinem neuen, im Babyhandel-Milieu angesiedelten Film wieder zärtliche Antworten. Filmkritik
VoD: Border-Regisseur Ali Abbasi kehrt mit einem Thriller über einen Frauenmörder im Iran zurück. Gedreht wurde Holy Spider in Jordanien – gerade dadurch ermöglicht er seltene Einblicke in die iranische Gesellschaft. Filmkritik
Im letzten Podcast aus Cannes stehen drei intime Filme im Mittelpunkt, zwei davon sind zugleich hoch im Kurs für Palmen. Ein Resümee und ein Blick auf die neuen Filme von Kelly Reichardt, Léonor Serraille und Lukas Dhont. Special
Und die Leute blieben sitzen: David Cronenbergs Crimes of the Future hat seine lang angekündigte Premiere hinter sich. Erste Gedanken zu Film und Drumherum. News
Je besser die Filme, desto härter die Urteile. In Cannes haben es herausragende Talente nicht einfach, enttäuschte Liebe lässt sie tief in der Gunst fallen. Notizen zu Triangle of Sadness und Holy Spider. News
Die Auswahl der 75. Filmfestspiele von Cannes, der Quinzaine des Réalisateurs und der Semaine de la Critique mit Trailern, Clips und ersten Kritiken. News
Wie zynisch ist Ruben Östlund, wie ernsthaft Cristian Mungiu? Am vierten Tag sucht der Podcast Antworten auf diese Fragen, um sich dann Emmanuel Mourets Chronik einer flüchtigen Affäre zu widmen. Special