VoD: Aude Léa Rapins Langfilmdebüt gibt sich als Doku über einen Franzosen aus, der sich für einen wiedergeborenen bosnischen Soldaten hält. Helden sterben nicht feiert die Möglichkeit, die Wirklichkeit einer Geschichte anzupassen. Filmkritik
VoD: Sex essen Liebe auf. Hafsia Herzi spielt in ihrem Regiedebüt Du verdienst eine Liebe eine Frau, die sich in die Suche nach Liebe flüchtet, aber nur Flüchtiges findet. Lebensnah ist der Film vor allem in den Lücken der Erzählung. Filmkritik
VoD: Das Leben geht nicht weiter. Der russische Regisseur Kantemir Balagov erzählt die Geschichte zweier Rotarmistinnen nach Kriegsende. Selten sahen sich Zärtlichkeit und Zerstörung so ähnlich. Filmkritik
In seinem Debütfilm um einen jungen Geist in Paris wandelt Stéphane Batut zwischen den Welten und sucht nach einer Brücke. Der flüssige Spiegel ist eine filmische Nahtoderfahrung, in der die Handkamera den Moment feiert und Totalen direkt ins Jenseits führen. Filmkritik
VoD: Weinstein in Taiwan. In seiner bislang ambitioniertesten Regiearbeit zeichnet Midi Z ein desillusionierendes Bild vom Filmbusiness. Nina Wus Weg vom Webcam-Girl zum Filmstar ist nur auf den ersten Blick ein sozialer Aufstieg. Filmkritik
Neu auf DVD: Frau auf der Flucht sucht Yakuza mit Ehre im Leib. Je näher sie ihrem Ziel kommt, desto mehr gehen Realismus und Ernsthaftigkeit über Bord. Takashi Miikes Thriller First Love ist eine absurde Achterbahnfahrt. Filmkritik
Trauer als Detektivarbeit: Ein Witwer beschäftigt sich obsessiv mit den Hinterlassenschaften seiner Frau und renoviert zu Therapiezwecken ein Haus. Weißer weißer Tag ist kein beruhigender Film, auch wenn er zunächst so tut. Filmkritik
Tagträume von Sex, Eifersucht und Tod: 25 Jahre nach Snake Eyes unternimmt Abel Ferrara mit Tomasso und der Tanz der Geister erneut eine filmische Selbstgeißelung. Die Ruhe des Films verleiht Kleinigkeiten große Wirkung. Filmkritik
VoD:Melodram nahe dem Regenwald. Als tropisch-schweißige Schwere legt sich das Patriarchat über die Bilder, mit denen Karim Aïnouz von der Sehnsucht der Schwestern Gusmão erzählt. Filmkritik
Willem Dafoe und Robert Pattinson gehen als Leuchtturmwärter im Alkoholdelirium aufeinander los. Nach dem hehren Ernst des Vorgängers The VVitch beschwört Robert Eggers eine sagenhafte Vergangenheit diesmal auch mit groteskem Humor. Filmkritik
Ein Film aus Cannes in Cannes. Die Regisseurin von Grand Central und Planetarium ist zurück mit einer Liebeserklärung an das komplizierte Sein im Kapitalismus. Mit seiner Lust an der Verführung ist Ein leichtes Mädchen der Film des Festivals. Filmkritik
In unserem großen Abschlusspodcast aus Cannes fragen wir uns, wie akademisch Céline Sciamma, wie voyeuristisch Abdellatif Kechiche und wie autoritär Terrence Malick ist. Ein Streitgespräch mit Frédéric Jaeger, Till Kadritzke, Philipp Schwarz und Rüdiger Suchsland. Special
Die Jury um Alejandro González Iñárritu hat ein breites Spektrum an Filmen mit Preisen bedacht, einige Kritikerlieblinge sind darunter, der große Knall aber nicht. Special
Auf manche Filme reagiert man allergisch. Elia Suleimans Vom Gießen des Zitronenbaums gehört für Frédéric Jaeger dazu. Filmkritik
Wer warum die Goldene Palme gewinnen sollte und ein paar dringend notwendige Sonderpreise: Bevor die Jury um Alejandro González Iñárritu ihre Gewinner kürt, haben wir schon mal vorgelegt. Special
VoD: Justine Triets neuer Film handelt von einem Filmdreh als Gruppentherapie und ein paar Frauen jenseits des Nervenzusammenbruchs. Sibyl verlässt sich viel auf Tradiertes, lässt aber auch eine deutsche Regisseurin wutentbrannt vom Filmset ins Meer springen. Filmkritik
VoD: Marco Bellocchio schildert in Il Traditore die reale Geschichte des wichtigsten Zeugens während der Mafia-Prozesse der 1980er und 90er Jahre und entwirft ein breites historisches Panorama – die größte Dramatik entfaltet dabei ein Schnurrbart. Filmkritik
Gescheiterte Pornografie oder die Dekonstruktion eines Hinternfetischs? Mit Mektoub, My Love: Intermezzo sorgt Abdellatif Kechiche wieder für ein Ereignis in Cannes, nur offensichtlich gegen seinen eigenen Willen. Filmkritik
Cannes 2019: Eine Magenspiegelung, eine depressive Kuh, ein Waldbrand. Drei Ausschnitte aus drei Filmen und der Versuch, das Flüchtige zu verstetigen. Special
In der neunten Folge unseres Cannes-Podcasts versuchen wir, die ungeordnete Emotionalität von Xavier Dolan in Worte zu kleiden – und uns auf den neuen Film von Arnaud Desplechin einen Reim zu machen. Special
Arnaud Desplechin wagt sich in die Nacht einer verarmten Stadt und ins Crime-Genre. Opfern wie Tätern nähert sich Im Schatten von Roubaix mit dem Blick des Polizisten. Sein Blick auf den Polizisten bleibt dafür eigentümlich rätselhaft. Filmkritik