Cannes 2017

Liebhaber für einen Tag

VoD: Philippe Garrel beendet seine jüngste Trilogie mit einem Film um zwei Frauen im gleichen Alter, einen Philosophieprofessor und ein paar hommes fatals. Und aus der Mitte entspringt ein Tanz.   Filmkritik 

120 BPM

Aktivismus und die Spielfilmform, das beißt sich schnell: Zweifellos will Robin Campillo Kino schaffen, nur wohin, weshalb er strebt, beantwortet sein Film BPM ständig unterschiedlich.  Filmkritik 

Okja

Bong Joon-ho hat eine Art E.T. gegen Massentierhaltung gedreht. Mit dabei sind ein völlig wild gewordener Jake Gyllenhaal und ein süßes Riesenschwein, das zu Billigwurst verarbeitet werden soll.  Filmkritik 

Barbara

Nicht nur bei Arnaud Desplechin, auch in seinem eigenen Film spielt Mathieu Amalric einen Regisseur. Das hat natürlich alles Gründe – sehr gute sogar. Das Musikporträt Barbara eröffnet in Cannes die Sektion Un Certain Regard. Filmkritik 

Jupiter's Moon

Flieg, Flüchtling, Flieg: Kornél Mundruczó treibt dem Migrationskino seine Bodenhaftung aus. Nur worauf hebt er damit eigentlich ab? Filmkritik 

Wonderstruck

Ausgerechnet mit der hemmungslos kitschigen Adaption eines erfolgreichen Jugendromans hat Todd Haynes vielleicht sein Opus Magnum gedreht. Sein Blick in die Vergangenheit zielt dabei durchs Herz der Filmgeschichte. Filmkritik 

Loveless

Die Moral der Geschicht: selber schuld! Andrei Swjaginzew zeigt uns eine Welt ohne Liebe – und er meint unsere. Filmkritik 

Western

VoD: Wie geht es nach Toni Erdmann weiter für das deutsche Kino? Valeska Grisebachs Western, der von derselben Produktionsfirma stammt und ebenfalls in Cannes lief, zeigt die erstaunliche Weiterentwicklung der Berliner Schule. Filmkritik 

Ismaels Geister

VoD: Ich fühle, ich denke, ich verweigere mich. Arnaud Desplechin eröffnet die Filmfestspiele von Cannes mit einer Geisterstunde, die nur eine Perspektive kennt: die des Kinos. Filmkritik