Cannes 2015: Wettbewerb

Marguerite and Julien

My French Film Festival: Inzest auf der Flucht: Valérie Donzelli entfesselt eine Legende aus dem 16. Jahrhundert und fängt sie dann doch wieder ein. Filmkritik 

Cannes 2015: Das zersplitterte Filmfestival

Und plötzlich wirkt Cannes bemüht: um soziale Relevanz, um Glanz bei der Preisverleihung, um Skandale, die keine sind. Dabei laufen noch immer die stärksten Filme hier, nur bei weitem nicht alle im Wettbewerb. Special 

Podcast: Cannes gibt Rätsel auf. Ein Rückblick.

Überraschende Auswahlentscheidungen, Themenfilme wie auf der Berlinale und viele englischsprachige Filme: Wohin entwickelt sich das Festival von Cannes? Fünf Kritiker im Gespräch über den Jahrgang, die Höhepunkte und Tendenzen in der Programmgestaltung. Special 

Macbeth

Staub und Nebel, Blut und Kotze: Justin Kurzel ist beim Versuch Shakespeare zu dynamisieren eingeschlafen. Filmkritik 

Chronic

Wir müssen leider drinnen bleiben: Die Präzision und Ruhe von Michel Francos englischsprachigem Debüt ist Fluch und Segen zugleich. Filmkritik 

Valley of Love

Ein toter Sohn schickt seine Eltern in die Wüste. Guillaume Nicloux hat seinen wundervollen Film der Vergangenheit gewidmet, und zwar uneingeschränkt und absolut. Filmkritik 

The Assassin

VoD: In seinem ersten Wuxia-Film erzählt Hou Hsiao-hsien von einer innerlich zerrissenen Killerin und hört dabei der Welt beim Atmen zu. Filmkritik 

Dämonen und Wunder - Dheepan

Von einer Flucht, die in Europa nicht zuende ist. Jacques Audiards Sozialtableau begibt sich ins Grenzgebiet zwischen Fiktion und Wirklichkeit und lässt andere Grenzen unbeachtet. Filmkritik 

Weichen des Lebens

Eine Symphonie in drei Sätzen. Ausgehend von einem Liebesdreieck schafft Jia Zhang-Ke in seinem neuen Film eine Allegorie auf ein China in der Identitätskrise. Filmkritik 

Ewige Jugend

VoD: Der alte Mann und wie er die Welt sieht. Paolo Sorrentino treibt mit dieser Prämisse keinen Unfug. Filmkritik 

Sicario

Zwischen Mexiko und den USA herrscht ein erbarmungsloser Drogenkrieg. Denis Villeneuves Film ist dann am besten, wenn er an der Grenze spielt. Filmkritik 

Der Wert des Menschen

VoD: Wie eine Treuepunktekarte in den Suizid führt und wie man zum Schämen in die Ecke geht: Stéphane Brizé zeigt, wie todernst es der Kapitalismus mit seinen Gesetzen meint. Filmkritik 

Carol

Kino hinter Scheiben. Todd Haynes zeigt uns zwei sich liebende Frauen, zeigt uns, dass er sie zeigt und lässt sie ganz für sich allein. Filmkritik 

The Sea of Trees

Arthur beschließt zu sterben, aber Gus Van Sant lässt das nicht zu. Sein originelles Rezept: Fegefeuer im Nippon-Style und Rückblenden. Filmkritik 

Mia madre

Welche Kämpfe sich lohnen: Nanni Moretti dreht einen Film über arbeitende und sterbende Mütter. Kein Tearjerker, aber auch kein Balsam. Filmkritik 

Son of Saul

Eine analoge Revolution im Wettbewerb von Cannes: Ein Film, der noch auf 35mm gezeigt wird. Doch damit nicht genug: Formal wagemutig sucht László Nemes nach einer neuen Position im Kino über den Holocaust. Filmkritik 

The Lobster

Yorgos Lanthimos versteht sich darauf, zu versprechen, ohne einzulösen. Bisher standen Sehnsüchte, Begierden und unkonventionelle Wege ihrer Nicht-Erfüllung im Mittelpunkt. Jetzt entwirft er eine verspielt-perverse Fantasiewelt, um die Bedeutung von Paarbeziehungen zu hinterfragen. Filmkritik 

Unsere kleine Schwester

Auch in seinem neuesten Film spürt Hirokazu Kore-eda einer ungewöhnlichen Familienkonstellation nach. Vier Schwestern leben zusammen – und das ganz ohne Konflikt. Filmkritik