
Blue Ruin
You point the gun. You shoot the gun. Jeremy Saulnier hat einen geradlinigen und dennoch brüchigen Film über die Eskalation von Gewalt gedreht. Filmkritik
--> -->
You point the gun. You shoot the gun. Jeremy Saulnier hat einen geradlinigen und dennoch brüchigen Film über die Eskalation von Gewalt gedreht. Filmkritik
James Toback und Alec Baldwin reisen nach Cannes, um Geld für ein Filmprojekt einzutreiben. Aus diesem Trip ist ein Film entstanden, dessen Teile besser sind als sein Ganzes. Filmkritik
Katell Quillévéré erzählt die Chronik einer jungen Frau durch Lücken in der Zeit. Doch diese Leere erweist sich kaum als Motor der Fantasie. Filmkritik
In seinem Western erzählt Hiner Saleem vom Aufbau autonomer kurdischer Strukturen und allem, was dem im Wege steht. Die Genremotive hat er allerdings eher dazwischengemogelt. Filmkritik
Eine Meditation auf die Todesangst. Filmkritik
Der alte Mann und die Farm. Sébastien Pilote beobachtet den Abschied von einem Leben. Filmkritik
Kino als politischer Kampf: Mohammad Rasoulof hat heimlich einen Film gedreht, im Iran und über den Iran. Filmkritik
Mutterliebe als letzte Gewissheit: Ari Folman spinnt sich durch leere Fantasiewelten. Filmkritik
Ein hoffnungsvolles Zeichen zur Krönung eines düsteren, intensiven und melancholischen Festivals. Special
Ausgebuhtes Kino aus Cannes: Der einzige deutsche Beitrag des Festivals spaltet mit einer Verkupplung von kleinbürgerlichem Sadismus und religiöser Erlösung. Filmkritik
Die philippinische Hoffnung des zeitgenössischen Actionkinos. Filmkritik
Was heißt es, eine Rolle zu spielen? Filmkritik
VoD: Ein unreligiöser Moment der Transzendenz. Lav Diaz verfilmt Dostojewski. Filmkritik
Jim Jarmusch sitzt fest. Sein neuester Film ist ein verzweifelter Versuch, sich wieder auf den Weg zu machen. Filmkritik
Das Apartheid-Regime lebt fort in einem düsteren zeitgenössischen Thriller, den es unverhofft und unverdient nach Cannes als Abschlussfilm verschlagen hat. Filmkritik
VoD: James Grays The Immigrant interessiert sich für ein klar umrissenes, soziohistorisches Biotop: für die von der alten Welt gezeichneten Einwanderer, für die Transitpunkte wie Ellis Island, für das New York der kleinen Gangster, der Zauberer und Zuhälter. Filmkritik
Zwischen Überwältigung und Rechtsfragen. Filmkritik
Sancho Panza in Theresienstadt. Filmkritik
Abgesang aufs Gangsterpärchen. Filmkritik
Alexander Payne dreht seinen bisher schwächsten Film und hofft auf einen Schwarzweiß-Bonus. Filmkritik
Ein hautnaher Film. Filmkritik