Am sechsten Berlinale-Tag sprechen Dunja Bialas, Frédéric Jaeger und Till Kadritzke über die Wettbewerbsbeiträge von Nelson Carlo de los Santos Arias (Pepe), Hong Sang-soo (A Traveller's Needs) und Veronika Franz und Severin Fiala (Des Teufels Bad) – während hinter ihnen ein Mobiltelefon aus einem Netz gefischt wird. Special
Eine Bobybuilderin (Katy O’Brian) und eine Fitnessstudiomanagerin (Kristen Stewart) beim Liebesspiel mit Anabolika: Wie weit es gehen kann, bis es zu weh tut, und wie voll ein Film sein kann, ehe er platzt, in dieser Zone richtet sich Love Lies Bleeding ein. Filmkritik
Berlinale 2024 - Panorama: Männer, die auf Baustellen starren. Aslı Özge zeigt ihren Vater als Gentrifizierungsbetroffenen in Istanbul und stellt dabei verschiedene Formen des Kontrollverlusts gegenüber. Filmkritik
Berlinale 2024 – Wettbewerb: In A Traveller’s Needs spielt Isabelle Huppert Flöte, trinkt Makgeolli und zieht bei einem deutlich jüngeren Mann ein. Damit provoziert sie schon fast ein Hong-Sang-Soo-Melodram. Filmkritik
Nach einem Tag Pause melden wir uns zurück, mit einer atemlosen Elefantenrunde: Till Kadritzke, Frédéric Jaeger, Anne Küper, Luca Schepers und Andrey Arnold sprechen über die Wettbewerbsfilme von Bruno Dumont (The Empire), Victor Kossakovsky (Architecton) und Mati Diop (Dahomey) sowie über den Panorama-Beitrag Sex von Dag Johan Haugerud. Special
Die Katzen in Ushimado sind ausnahmslos süß – aber viel zu viele. Kazuhiro Sodas Dokumentarfilm zeigt handfeste biopolitische Maßnahmen und vorbildliches community building – mit viel Witz, gutem Auge und Gespür für kleine und große Gesten. Filmkritik
Mutterschiffe ohne Kanonen und Krieg der Sterne in der französischen Provinz: Bruno Dumonts Das Imperium ist ein Flickenteppich der Einfälle, auf dem das Science Fiction-Genre regelrecht kaputtgespielt wird. Filmkritik
Mubi: Ab jetzt sprechen die Statuen. Mati Diops Dokumentarfilm Dahomey ist eine selbstbewusste und scharfe Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe Frankreichs. Filmkritik
Eine Rentnerin sucht nach Nähe, Liebe und Sex – im Iran. Ein kleines Stück vom Kuchen ist eine Romantic Comedy, bei der einem immer wieder das Lachen im Halse steckenbleibt. Filmkritik
Berlinale 2024 – Forum: Roman Bondarchuk begann seinen Film um einen Biologen in einer unseriösen Zeitungsredaktion vor der russischen Invasion in Cherson, stellte ihn nach Besetzung und Befreiung der Stadt fertig. The Editorial Office zeigt in skurrilen Episoden eine Gesellschaft, an der man verzweifeln möchte. Filmkritik
Wissensvermittlerin, Mediatorin, Trösterin, Richterin, dance instructor, geduldige Nachfragerin und Motivationstrainerin: Ruth Beckermanns Film zeigt eine Wiener Grundschullehrerin als allseits bereite Multitaskingmaschine. Die Utopie eines Herrn Bachmann bleibt aus. Filmkritik
Berlinale 2024 – Forum: Die Künstlerin, Choreographin und Romanautorin Keren Cytter hat einen Langspielfilm gedreht, mit Drohnen, Influencer und Crack. The Wrong Movie dekonstruiert spielerisch die Genres und erforscht mal wieder den Einfluss sozialer Medien auf menschliche Beziehungen und Gefühle. Filmkritik
Im dritten Podcast von der Berlinale diskutieren Frédéric Jaeger, Till Kadritzke, Luca Schepers & Dunja Bialas über Olivier Assayas’ Suspended Time, Andreas Dresens In Liebe, Eure Hilde und Treasure von Julia von Heinz. Special
Berlinale 2024 – Wettbewerb: Bitte nicht aufregen. Olivier Assayas hat eine Petitesse von einem Film gedreht und dabei sogar eine Erkenntnis gehabt. Filmkritik
Berlinale 2024 – Panorama: In Real- und Animationsszenen erzählt Jérémy Clapin von einer jungen Frau mit Bruderkomplex, der eine Stimme aus dem All mit ziemlich dreisten Forderungen in den Ohren liegt. Das setzt nicht nur ihr körperlich zu. Filmkritik
Alonso Ruizpalacios serviert einen ambitionierten Film über eine berühmte Restaurantküche in New York – die bietet eine allzu perfekte Metapher für US-amerikanische Einwanderungspolitik. Filmkritik
Die Eröffnungsgala, My Favourite Cake und A Different Man stehen auf dem Programm des zweiten Podcasts live von der Berlinale. Es diskutieren Frédéric Jaeger, Till Kadritzke,Hannah Pilarczyk und Alexandra Seibel. Special
Aaron Schimberg schenkt seinem Protagonisten eine Wunderheilung und schickt ihn dann auf die Theaterbühne. A Different Man ist ein cinephiler Trip ins Rabbit Hole der Identitätsdiskurse. Filmkritik
Berlinale 2024 – Forum: Mit der geduldigen Botanikerin Catharina Helen Dörrien zieht ein neuer Frauentypus ins Werk von Eva C. Heldmann ein. Ihre ergebenste Fräulein ist kein Plädoyer für die reine Natur, sondern eine assoziative Rekonstruktion einer Jahrhunderts, das weit entfernt scheint und der Gegenwart doch viel zu sagen hat. Filmkritik
Zum Start unseres täglichen Berlinale-Podcasts sprechen Frédéric Jaeger, Alexandra Seibel und Andrey Arnold über den Eröffnungsfilm des Wettbewerbs, Tim Mielants' Small Things Like These. Special
Ein historisches Verbrechen, ein Mann mit Kindheitstrauma und am Ende ein bisschen Gerechtigkeit: Tim Mielants’ Kleine Dinge wie diese könnte die perfekte Parodie eines Berlinale-Eröffnungsfilms abgeben. Filmkritik