Ein paar junge Männer wollen ihre Unschuld bei einer Hure verlieren. In George Peter Barbaris Debütfilm entwickelt sich daraus eine der stärksten und zugleich deprimierendsten Sexszenen dieser Berlinale. Filmkritik
Wann endlich bemerken wir, dass alles schwankt? Auch in ihrem zweiten Film arbeiten Roman und Silvan Zürcher akribisch an der Errettung der äußeren Unwirklichkeit. Das Mädchen und die Spinne tauscht dabei nur familiäre gegen libidinöse Bande ein. Filmkritik
Ein Nigerianer in den Slums von Saigon, einfache Leute um Paris herum, ein Vater mit multipler Sklerose und einem Geheimnis. Auch die Begegnungen der von der neuen Berlinale-Leitung ins Leben gerufenen Nebensektion finden in diesem Jahr in den eigenen vier Wänden statt. Special
Auch Radu Judes neuer Film Bad Luck Banging or Loony Porn ist wieder ein filmischer Wirbel der Diskurse. Am Ende steht diesmal nicht das große Theaterstück, sondern eine Shitshow der Elite. Filmkritik
In Tim Fehlbaums Tides muss sich ein junger Mensch aus dem Weltall zwischen der vom Vater gegründeten dunklen Seite und der hellen entscheiden. Nur das Wattenmeer darf dabei seine Grautöne behalten. Filmkritik
Maria Schraders Ich bin dein Mensch erzählt die Liebesgeschichte zwischen einer Anthropologin und einem humanoiden Roboter als eine Art Downton Abbey in Berlin-Mitte – will dann aber doch die großen Fragen klären. Filmkritik
VoD: Dominik Grafs Kästner-Verfilmung Fabian oder Der Gang vor die Hunde handelt nicht einfach vom Berlin der Weimarer Republik, sondern aus ihrem Geist heraus. Filmkritik
Der Libanonkrieg und eine große Liebe werden vom Postboten aus den 1980ern in die Gegenwart geliefert. Joana Hadjithomas und Khalil Joreige haben einen klugen Film über Erinnerung gemacht, der sich nicht scheut, die ganz großen Gefühle zu triggern. Filmkritik
Bäume reisen durch die Welt und ein Fluss bewahrt Erinnerungen. Doch die Natur hilft nicht bei der Frage, wie man einen verurteilten Mörder filmen sollte. Einblicke in drei Dokumentarfilme aus dem Berlinale Forum. Special
VoD: Im Zentrum von Blinden Schrittes stehen Fotos, die Gefangene in KZs machten. Christophe Cognets Dokumentarfilm erforscht die Entstehung dieser Aufnahmen und entfaltet eine beispiellose Erzählung von Solidarität und Widerstand. Filmkritik