Neu auf MUBI: Hong Sang-soo sei Dank. Die Berlinale findet doch am Potsdamer Platz statt. Introduction ist ein sparsamer Film, aber auch ein tröstlicher. Nur in Deutschland sind die Türen verschlossen, und die Männer lassen einen sitzen. Filmkritik
Neu auf DVD: Kein neonfunkelndes Farbenmeer, keine schrill gestalteten Hemden. Hongkong wird in Soi Cheangs Thriller Limbo zum Relief aus Graustufen, in dem Mensch und Müll bis zur Unkenntlichkeit verschmelzen. Filmkritik
PR für eine rechte Partei und ein Einbruch im Ferienhaus: Ronnie Trocker beobachtet eine Familie, die sich langsam selbst demontiert. Der menschliche Faktor wechselt gekonnt die Perspektiven, hält seine Figuren aber doch außer Reichweite. Filmkritik
Berlinale Summer Special 2021: Hauptsache mal klare Kante zeigen. Daniel Brühls Regie-Debüt Nebenan lässt gegensätzliche Berliner Gentifizierungsdynamiken aufeinander los und funktioniert vor allem gut für Daniel Brühl. Filmkritik
Die Reihe „Fiktionsbescheinigung“, die vom 19. bis 28. August im Berliner Sinema Transtopia läuft, versammelt Perspektiven auf dieses Land, die zugleich von innen und von außen kommen. Special
Eine Gratwanderung zwischen Psychose und Erlösung in nur 50 Minuten. Jesus Egon Christus ist ein ziemlich einzigartiger Film, der nicht nur aus der sonst so braven Perspektive Deutsches Kino herausragt. Filmkritik
Morgen startet der Vorverkauf für die diesjährige Sommer-Berlinale (9.-20.6.). Wir empfehlen Filme aus dem Wettbewerb und den Nebensektionen. Special
Nach der ersten Streaming-Berlinale sprechen wir in unserem Podcast über die Schwierigkeit, ein Festival selbst organisieren zu müssen. Außerdem diskutieren wir die Preisträger und die, die es hätten werden sollen, und empfehlen unsere Geheimtipps für die Juni-Berlinale. Special
Ryusuke Hamaguchi erzählt in Das Glücksrad von der Magie, die in den Dramaturgien des Lebens stecken, feiert den Zufall und die Sinnlichkeit des Sprechens. Filmkritik
Bilder, die gewalttätig werden, die nicht zusammenfinden, die ihren Blick erwidern lassen. Drei Filme aus drei Sektionen über das Verhältnis von Bild, Natur und Gewalt. Special
VoD: Maria Speth zeigt in Herr Bachmann und seine Klasse, wie aufregend Unterricht sein kann, und erzählt etwas über Gemeinschaft – in einer hessischen Klasse und in Deutschland. Ein Film darüber, was möglich ist in der Welt (und im Kino). Filmkritik
Natalie Morales hat ein paar Webcams aufgestellt und damit die Videochats einer Spanischlehrerin mit ihrem Schüler gefilmt. Kurzum: Hier passiert fast nichts, und das sieht auch noch mau aus – doch Language Lessons ist eine der schönsten Überraschungen der diesjährigen Berlinale. Filmkritik
Von der Party zum erotischen Schweigen, von der Eitelkeit in die Aufrichtigkeit, von der Ästhetisierung zur ästhetischen Ausbeutung. Drei mehr oder weniger frei gewählte Filme im Panorama erregen verzückte Elogen und grundsätzliche Rants. Special
Der rumänische Regisseur Radu Jude gewinnt mit seinem Film Bad Luck or Loony Porn den Goldenen Bären. Hier gibt es die Preisträger der 71. Berlinale auf einen Blick. News
Wenn Marx auch Fantasy gemacht hätte: Julian Radlmaiers Komödie Blutsauger verwebt 1928 und das Jetzt ineinander, um den historischen Materialismus in die Gegenwart zu hieven. Filmkritik
Minas Mann wird durch einen Justizfehler hingerichtet, obwohl er unschuldig ist. Das iranische Drama Ballade von der weißen Kuh zeigt den Kampf einer Frau gegen den Unrechtsstaat und scheut sich nicht vor provokanten Frontalangriffen aufs Regime. Filmkritik
VoD: Céline Sciamma feiert in Petite Maman Übergangsszenarien und Herbstfarben. Ein Film, der nach seinem eigenen Platz sucht – nur dem Anschein nach mit weniger Wucht als Porträt einer jungen Frau in Flammen. Filmkritik
Kino als Schutzhülle. Betania Cappato steckt ihre autistische Protagonistin in eine Schule, in der man einander hilft. A School in Cerro Hueso ist ein Film nicht der großen Worte, sondern über das Große, das im Kleinen steckt. Filmkritik
VoD: Alexander Koberidze fordert uns auf, die Augen zu schließen und erst auf Signal wieder zu öffnen. Danach schenkt uns Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen? ein echtes Sommermärchen und meint es ganz ernst damit. Filmkritik
Berlinale – Encounters: Zusammen mit Mariano Llinás erzählt Andreas Fontana in seinem Spielfilmdebüt Azor davon wie sich Geschichte wiederholt – und von Brandos Colonel Kurz, der schon lange nicht mehr im Urwald wohnt. Filmkritik
Liebe, Schuld, Entfremdung: Bence Fliegauf blickt mit seinem Episodenfilm in sieben Wohnungen und auf die zwischenmenschlichen Dramen, die sich dort abspielen. Die Welt da draußen bleibt ganz pandemisch ausgesperrt. Filmkritik