
Überwachen und Wundern: Ein Berlinale-Remix
Nach zehn Tagen Kino wuseln die Bilder noch ineinander, während manche Filme erst langsam miteinander ins Gespräch kommen. Versuch, ein bisschen Ordnung ins Chaos zu bringen, und andersherum. Special
--> -->
Nach zehn Tagen Kino wuseln die Bilder noch ineinander, während manche Filme erst langsam miteinander ins Gespräch kommen. Versuch, ein bisschen Ordnung ins Chaos zu bringen, und andersherum. Special
Berlinale 2020 / Berlinale Classics: Der weite Weg erobert unterdrückten Bilderfolgen retrospektiv eine Öffentlichkeit. In Die letzte Etappe wird die Solidarität zwischen Lagerinsassinnen zur eigentlichen Protagonistin. Special
Bewusstsein und Materie: In seiner Neuverfilmung des Klassikers reiht Matteo Garrone Abenteuer an Abenteuer, aber Pinocchio durchzieht auch eine fundamentale Verunsicherung und eine Sehnsucht nach Verwandlung. Filmkritik
Berlinale 2020 / Forum und Forum Expanded: Die Soundcollage Expedition Content übt sich in einer wenig aneignenden Form praktischer Ethnografie. In The Two Sights ist die spirituelle Verbundenheit zum Ort das alles Bestimmende. Special
Zärtliche Verbindung zwischen zwei älteren Männern in Hongkong: Mit Suk Suk bringt uns Ray Yeung eine fast unmögliche Lebensrealität so nah wie nötig. Filmkritik
Berlinale 2020 / Encounters und Forum: Heinz Emigholz’ Die letzte Stadt ist ein Zettelkasten in Filmform, der zugleich mit Architektur gefüllt ist. Jonathan Perels Responsabilidad empresarial zeigt bedeutungsoffene Außenansichten von Fabriken und protokolliert dazu per Voice-over die Konzernverbrechen. Special
Der Ukrainer Oleg Sentsov saß nach einem politischen Schauprozess fünf Jahre in russischen Gefängnissen. Von dort aus arbeitete er an seinem neuen Film Die Zahlen, der sich aber eher mit Gott als mit Putin befasst. Filmkritik
Töten als Knopfdruck nach dem morgendlichen Kaffee: Mohammad Rasoulof exerziert in vier Episoden die Praxis der Todesstrafe im Iran durch. Moralische Fragen sind in Doch das Böse gibt es nicht nur solche der Umsetzung. Filmkritik
Anaïs Barbeau-Lavalette sammelt die Moralwerte ein und schwingt die Schaukeule: Goddess of the Fireflies ist Mid90s auf Meskalin. Filmkritik
Rithy Panhs Triptychon über den Krieg im 20. und 21. Jahrhundert ist im besten Fall eine Rückkehr zur Einfachheit. Im schlimmsten Fall macht Irradiated den Genozid zur Collage. Filmkritik
Zwei wohlhabende Literaten laden ein junges Paar ein, bei ihnen zu wohnen, und saugen ihnen nach und nach Energie und Liebe ab. In Shirley hilft Josephine Decker einer Horrorbuch-Autorin über eine Schreibblockade hinweg. Filmkritik
Neu auf DVD: Kitty Greens als #metoo-Film angekündigter The Assistant skandalisiert nicht den Extremfall, sondern erschüttert mit zitternden Händen einen jungen Glauben an Gerechtigkeit. Filmkritik
Die Kraft ist noch da. Mit rastloser Bewegung sucht Jonathan Rescignos Dokumentarfilm Strike or Die nach den Spuren eines lothringer Arbeiteraufstands der 1990er-Jahre – und findet in sich verausgabenden Ehestreits und phänomenalen Kirmes-Besuchen geheime Verbindungen in die Gegenwart. Filmkritik
VoD: Im Lärm der Großstadt nähern sich die Bewegungen zweier Männer, nicht zielgerichtet, aber unablässig. In Tsai Ming-Liangs Days könnte man die Schnitte problemlos mitzählen, wäre man nicht von seiner kaum wahrnehmbaren Strömung gefangen. Filmkritik
Kann man ein Werk bejubeln, das eine solche gewaltvolle Produktionsgeschichte um Regisseur Ilya Khrzhanovskiy hinter sich hat? Angesichts von DAU. Natasha, dem ersten filmischen Auszug aus dem Projekt, stellt sich dieses Problem kaum. Filmkritik
Alexandre Rockwell nimmt eine früh beschädigte Jugend mit Glücksmomenten in den Blick. Sweet Thing ist ein Close-up-Film, in dem Farbtupfer und Fantasien erhalten bleiben, aber auch der Sprung ins Meer kein Ausweg ist. Filmkritik
VoD: Aus dem Knasti Franz Biberkopf wird der Geflüchtete Francis aus Bissau. Von dessen Versuchen, in der deutschen Gegenwart anzukommen, erzählt Berlin Alexanderplatz episch breit, stylish realistisch und mit klassischem Orchesterscore. Filmkritik
Der Film betrauert Lars Eidingers todkranke Figur und schmeichelt dabei vor allem ihrem realen Vorbild. Doch sobald Schwesterlein sich auf die Titelfigur konzentriert, entwickelt er eine stille, drängende Intensität. Filmkritik
Eliza Hittman erzählt die Geschichte einer Abtreibung als Variation auf den romantischen Teenage-New-York-Trip. In Niemals Selten Manchmal Immer geht es nicht um Entscheidungen oder Planung, sondern ganz allein um Durchführung. Filmkritik
Susanne Regina Meures lässt eine saudi-arabische Frau ihren Ausbruchsversuch porträtieren. Saudi Runaway wird vom filmischen Tagebuch zum Thriller. Filmkritik
Schon wieder die Liebe und die Stadtentwicklung: Tim Suttons Funny Face schenkt zwei Outsidern eine schöne Begegnung und schickt sie dann in den Kampf gegen die Gentrifizierung Brooklyns. Filmkritik