
Paris Calligrammes
VoD: Eine junge Frau fährt in den 1960er Jahren nach Paris, um eine große Künstlerin zu werden. Ulrike Ottingers Paris Calligrammes ist eine autobiografische Spurensuche mit mitunter erstaunlich wenig Distanz. Filmkritik
--> -->
VoD: Eine junge Frau fährt in den 1960er Jahren nach Paris, um eine große Künstlerin zu werden. Ulrike Ottingers Paris Calligrammes ist eine autobiografische Spurensuche mit mitunter erstaunlich wenig Distanz. Filmkritik
Bewusstsein und Materie: In seiner Neuverfilmung des Klassikers reiht Matteo Garrone Abenteuer an Abenteuer, aber Pinocchio durchzieht auch eine fundamentale Verunsicherung und eine Sehnsucht nach Verwandlung. Filmkritik
Der Ukrainer Oleg Sentsov saß nach einem politischen Schauprozess fünf Jahre in russischen Gefängnissen. Von dort aus arbeitete er an seinem neuen Film Die Zahlen, der sich aber eher mit Gott als mit Putin befasst. Filmkritik
Neu bei Netflix: Trister Cyberpunk mit Projektilen in Michael-Mann-Lautstärke. Die Welt in Time to Hunt hat ihren Kipppunkt überschritten, der Traum von einer anderen Welt wird nach und nach in Stücke geschossen. Filmkritik
Jia Zhang-kes neuer Dokumentarfilm Swimming Out Till the Sea Turns Blue erzählt im effizienten Takt von den Wandlungen der chinesischen Provinz – und vergisst in der Eile, eigenständig zu sein. Filmkritik
Philippe Falardeaus My Salinger Year beschwört ein literarisches Zauberland herauf, in dem Bücher die soziale Währung sind und verzücktes Schmachten das Erkennungszeichen. Doch die Fantasie enthält einen Selbstbetrug. Filmkritik
Die 70. Berlinale ist gestartet und wir sprechen zum Auftakt unseres Berlinale-Podcasts über zwei Filme, die sich mit instabilen Lebensentwürfen auseinandersetzen – und mit ganz viel Literatur. Außerdem verraten wir ein paar unserer erhofften Highlights der nächsten zwei Festivalwochen. Special
Die Filme der 70. Berlinale und der unabhängigen Woche der Kritik auf einen Blick – mit Trailern. News