
Berlinale 2018: Das Kauen der Anderen
Wer hat seinen Kaugummi in den Berlinale-Teppich geschmiert? Gründe für derartige Akte der Wut bietet der Wettbewerb leider kaum. Eine erste Spur führt unsere dritte Berlinale-Kolumne ins Jahr 2004. Special
--> -->
Wer hat seinen Kaugummi in den Berlinale-Teppich geschmiert? Gründe für derartige Akte der Wut bietet der Wettbewerb leider kaum. Eine erste Spur führt unsere dritte Berlinale-Kolumne ins Jahr 2004. Special
Von Drill, Tod und Tränen: Alexander Abaturovs The Son unterwandert die Faszination militärischer Perfektion mit der Trauer um einen Gefallenen. Filmkritik
Wie es Guy Maddin einmal gelang, Chuck Norris, Meg Ryan, Michael Douglas, Donald Sutherland, *NSYNC und Godzilla in einem Film zu versammeln. Filmkritik
Museo von Alonso Ruizpalacios wühlt sich durch aztekische Kleinodien, Yocho (Homecoming) von Kiyoshi Kurosawa sammelt sich den Menschen Konzept für Konzept zusammen – und Whatever Happens Next von Julian Pörksen gurkt befreit durch die Nebenschauplätze des Kinos. Special
Kindisch oder altklug oder beides: Alonso Ruizpalacios sieht einem Durchschnitts-Tunichtgut dabei zu, wie er im größten Museum des Landes einbricht – und lässt ihn dann feixend mit seiner Beute allein. Filmkritik
Gespräche in Schwarzweiß: Hong Sangsoos Grass ist ein Film, der vor allem von seiner Kameraarbeit und seinem Understatement lebt. Drei Kritiken, verfasst von Studierenden des Seminars „Schreiben über Film – Berlinale 2018“ (Stiftung Universität Hildesheim). Special
Neu auf MUBI: Die Last des Kleingedruckten. Steven Soderberghs Unsane flirtet mit Sanatoriums-Horror und Kapitalismuskritik, ist aber vor allem ein gut gezielter Hüftschuss von einem Thriller. Filmkritik
In Pig geht ein Mörder um, der es auf die Stars der iranischen Filmbranche abgesehen hat. Regisseur Mani Haghighi macht daraus Krimi-Klamauk. Oder doch subversive Kritik? Filmkritik
Ist Philip Grönings Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot ein rauschhaftes Spiel mit der Erfahrung von Zeit – oder nur eine elitäre Landpartie für Eingeweihte? Außerdem: Wie gekonnt schüttelt Steven Soderbergh in Unsane einen Stalking-Thriller aus dem Ärmel? Und könnte Daniel Brühl je ein kompetenter Terrorist sein (7 Tage in Entebbe)? Special
Not so funny games. Die Abiturvorbereitungen enden in dem neuen Film von Philip Gröning in einer blutigen Abrechnung mit der Zukunft. Filmkritik
VoD: In seinem neuen Dokumentarfilm lässt Karim Aïnouz die Kamera über das Tempelhofer Feld schweifen und fängt den Alltag in einer Flüchtlingsunterkunft ein. Daneben findet er zwischen grillenden Familien, chillenden Hipstern und Segways auch Spuren deutscher Romantik. Filmkritik
„Jetzt erst recht!“ Ruth Beckermann beschreibt in Waldheims Walzer den Verlauf einer nationalen Erregung und zeichnet dabei ein noch immer zeitgemäßes Bild der modernen Mediendemokratie.
Filmkritik
MUBI: Früh zum Lesen aufstehen, um der Mittagshitze zu entrinnen. Ted Fendts etwas spröder Film über ziemlich spröde Geistesmenschen schaut genau hin, hört gut zu und hält sich im Urteil doch zurück. Filmkritik
Eine Sauftour mit Jack Black ist selten eine gute Idee: In seinem Remix-Biopic Don’t Worry, He Won’t Get Far on Foot schickt Gus Van Sant den querschnittsgelähmten Cartoonisten John Callahan zu den Anonymen Alkoholikern. Filmkritik
Teuflisch gut, kaum zu ertragen: In Lav Diaz’ In Zeiten des Teufels versuchen alle, den zaudernden Dichter wachzusingen. Der greift zur Schreibmaschine, wieder einmal zu spät. Filmkritik
Keine Angst vor Relevanz! Drei Filme aus dem diesjährigen Berlinale-Programm verbauen die sogenannte Flüchtlingskrise in ihre Werke. Weil die dabei sowohl dem Nähe- wie dem Distanzfetisch entsagen, enthalten sie eigene Vorschläge eines politischen Kinos. Special
In Kiyoshi Kurosawas Foreboding bereitet der Zeigefinger eines außerirdischen Spions den Weltuntergang vor. Der Schrecken der Alien-Invasion findet dabei nicht auf blutigen Schlachtfeldern statt, sondern verlagert sich in das Herz der japanischen Gesellschaft. Filmkritik
Eine Ikone des Leidens, hinter der der lebendige Mensch unsichtbar bleibt: 3 Tage in Quiberon durchschaut dieses Konstrukt, doch dem schönen Bild der traurigen Romy Schneider kann auch er nicht widerstehen. Filmkritik
Wieder wird auf Utøya geschossen: Erik Poppe dreht ein grässliches Reenactment-Spektakel über die Opfer der Anschläge in Norwegen. Außerdem: Romy Schneider lernt man immer noch am besten in ihren eigenen Filmen kennen (3 Tage in Quiberon von Emily Atef).
Massenmord als Attraktion: Erik Poppe inszeniert in U – July 22 das Breivik-Attentat als eine Geisterbahnfahrt über den Tatort. Seine Schauwerte: Sterbende Jugendliche und Kinderleichen, auf denen Telefone klingeln. Filmkritik
Das Alte Testament nach Kim Ki-duk: In Human Time, Space and Human steigt ein Kriegsschiff für Urlauber in den Himmel auf. Über den Wolken folgt der Kreislauf des Lebens jedoch nur Kims Menschenhass. Filmkritik