
Green White Green
Improvisationsgeist auf dem Sandhaufen. In Abba T. Makamas Nollywood-Persiflage Green White Green basteln sich die vier Freunde ein Kino so zusammen, wie sie ihre Heimat gerne hätten. ACTION! Filmkritik
--> -->
Improvisationsgeist auf dem Sandhaufen. In Abba T. Makamas Nollywood-Persiflage Green White Green basteln sich die vier Freunde ein Kino so zusammen, wie sie ihre Heimat gerne hätten. ACTION! Filmkritik
Ein Hören von heute, kein Ausdruck von damals: Etienne Comar interessiert sich in seiner Musikerbiografie weder für das Leben von Django Reinhardt noch für seine Musik. Filmkritik
Die Berlinale baut ihre Berichterstattungsverbote aus und drohte critic.de zeitweilig mit Akkreditierungsentzug, wenn ein negativer Vorabbericht nicht umgehend von der Seite entfernt wird. Eine Protestnote. News
Knapp am Miserabilismus vorbei: Ashley McKenzie porträtiert die Unmöglichkeit von Zweisamkeit beim Meth-Entzug. Filmkritik
Kontrollsüchtige Familien und zerstörerische Männlichkeitsriten. Mit Wochenschauen, Dokumentationen und Spielfilmen haben sich die marokkanischen Regisseure um Ahmed Bouanani der ungeschminkten Wirklichkeit gewidmet und sich zugleich von den Fesseln des Erzählkinos befreit. Das Berlinale-Forum widmet ihnen in diesem Jahr eine kleine Reihe. Special
Deutscher Nachwuchs in der Ausnüchterungszelle. Die Berlinale-Perspektive zeigt vornehmlich Filme, die ihre Energie darauf verwenden, sich selbst zu züchtigen. Einige jedoch schlüpfen unbemerkt ins Freie und geben sich dem Rausch der Ungewissheit und des Konstruierten hin. Special
Am Donnerstag starten die 67. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Unsere Autoren haben sich schon mal im Forum, Panorama und der Perspektive Deutsches Kino umgesehen, welche Filme man sich nicht entgehen lassen sollte. Special
Ist das echt oder kann das weg? Abbas Kiarostamis berauschender Kriminalfilm hält Täuschung, Entlarvung und Erkenntnis eng umschlungen. Filmkritik