
Mahana - Eine Maori-Saga
Unter uns in Aotearoa: Lee Tamahori hat mit viel Weichzeichner die erste Folge einer Maori-Soap gedreht. Filmkritik
--> -->
Unter uns in Aotearoa: Lee Tamahori hat mit viel Weichzeichner die erste Folge einer Maori-Soap gedreht. Filmkritik
Ein Vater, ein Sohn und ein Taxifahrer gehen auf Tour und blamieren sich oft. In Benoît Delépines und Gustave Kerverns Saint Amour droht die Sparwitzflamme zu erlöschen. Filmkritik
Mani Haghighi verirrt sich in der Wüste des kryptischen Surrealismus, verrät dabei aber möglicherweise etwas über das iranische Zensursystem. Filmkritik
Panorama oder Panoptikum? Tomasz Wasilewski porträtiert Leiden und Hoffnungen von vier Frauen im Polen der frühen 1990er Jahre. Filmkritik
„Freiheit ist in der Realität nur ein Konzept.“ Mit einem achtstündigen Historienfilm über die Philippinische Revolution sprengt Lav Diaz den Berlinale-Wettbewerb. Filmkritik
Thomas Vinterberg porträtiert die Liebe inmitten einer alternativen Wohngemeinschaft. Und spielt Idealismus gegen Gefühl aus. Filmkritik
„Wir leben in einer Post-Stuxnet-Welt“: Alex Gibney verfolgt einen Computerwurm und warnt vor der Zukunft. Filmkritik
Hip-Hop-Musical in antik: Spike Lee verschiebt die Chicagoer Gang Wars zu Gender Wars und verschränkt dabei Pop und Politik. Filmkritik
Thomas Wolfe war ein großer Schriftsteller und hatte einen netten Verleger. Michael Grandage ist der Ansicht, dass es darüber einen Film geben sollte. Filmkritik
Rafi Pitts stilisiert die Geschichte eines US-Soldaten ohne amerikanischen Pass zu einem Abgesang auf die Verheißungen der Wohlstandsgesellschaft. Filmkritik
Flirrende Stimmungen vor erhabener Kulisse. Yang Chao erzählt von einer Liebe, die Zeit und Raum durchbricht. Hinter der visuellen Kraft seines Films verbirgt sich leider reichlich Glückskeks-Philosophie. Filmkritik
Vincent Perez verfilmt Hans Fallada und lässt die NS-Widerstandgeschichte zu einem schmucklosen Krimi verkommen. Filmkritik
Ein fast prophetischer Gag: Death in Sarajevo feiert seine Premiere an dem Tag, an dem Bosnien und Herzegowina ihren EU-Beitritt beantragen, und außerdem war interesselose Lobbymusik noch nie so aufdringlich wie in diesem Film. Filmkritik
VoD: Boys will become Boys, oder wenn die verstörte Mutter lauter Blutergüsse sieht, in denen das Kino längst Knutschflecke erkannt hat. Filmkritik
Tabu or not Tabu? Zwischen Werbeoptik und Terrassentischblicken lässt 24 Wochen ganz wichtige Fragen offen und nimmt sich dabei nicht minder wichtig. Filmkritik
Voller Schwermut berichtet Briefe aus dem Krieg vom Ende einer kolonialen Unternehmung und schwärmt von der unerreichbaren Liebe – mit seltsamer Beliebigkeit. Filmkritik
VoD: Das Leben als unendliche Exposition. Mia Hansen-Løve behandelt eine Philosophielehrerin mit der ihr eigenen liebevollen Interesselosigkeit. Oder geht es doch um mehr? Filmkritik
Lampedusa. Die symbolische Insel wird in Gianfranco Rosis Dokumentarfilm zum Abbild eines Europas, das sich in miteinander unvereinbare Gegenwarten teilt. Filmkritik
Rustikales Independentkino mit Spielberg-Touch. In seinem neuen Film erhebt Jeff Nichols seine Milieuschilderungen eines vergessenen Amerikas ins Fantastische. Filmkritik
Die Götter tanzen im versteinerten Zustand. Denis Côté schaufelt sich auf der Suche nach dem besseren Menschen zurück in den Polytheismus. Filmkritik
Mohamed Ben Attia bricht eine an sich selbst zweifelnde tunesische Gesellschaft entlang der Geschichte einer ersten Liebe auf. Filmkritik