
Die Auflösung der Familie – Drei Filme von Noboru Nakamura
Das Forum erinnert an einen weiteren unsung hero der japanischen Filmgeschichte. Die kleine Auswahl besticht dabei durch ihre thematische Geschlossenheit. Special
--> -->
Das Forum erinnert an einen weiteren unsung hero der japanischen Filmgeschichte. Die kleine Auswahl besticht dabei durch ihre thematische Geschlossenheit. Special
Abraham Lincolns Kindheit wird erinnert, mit den Füßen. Filmkritik
Auf den letzten Metern bewies die Berlinale ein Händchen für Dramaturgie: Am vorletzten Tag sorgten knapp drei Stunden größter Glücksgefühle für eine vorläufige Rettung des Wettbewerbs. Doch die Ernüchterung folgte sogleich. Special
Von queeren Filmen und dem Queeren des Films, mal wieder. Filmkritik
Die Ikone der weinenden Frau. Traditionelle japanische Ästhetik trifft in Yôji Yamadas neuem Film auf ein modernes Bewusstsein. Filmkritik
Das Leben ist kein Festival. Leider und zum Glück. Filmkritik
Werkshallen als Bühnen: Joy of Man’s Desiring erzählt eine biomechanische Liebesgeschichte, die tragisch enden muss. Filmkritik
Über den Realismus wechselnder T-Shirts eines elfjährigen Jungen am Rande der österreichischen Gesellschaft. Filmkritik
Der Name der dritten Birke, oder wie man sich in einer Sprache jenseits von Schuld und Sühne einrichtet. Filmkritik
Da ist nichts. Und dann: Richard Linklater und die verlorene Zeit. Filmkritik
No Country for Young Women Filmkritik
Ein Blick in die Offenheit, nichts ist vernebelt. Filmkritik
An der schönen blauen Donau in einer verschneiten chinesischen Kleinstadt. Ein Genrefilm, der Funken schlägt. Filmkritik
Von der Toleranz im Gesetz und der Akzeptanz im Herzen. Vom Älterwerden, vom Leben zu zweit und von der Wahlverwandtschaft. Filmkritik
Warten aufs Fest: In Nicolás brodelt es, in Celina Murgas Film leider nicht so richtig. Filmkritik
Alles Schöne muss zerstört werden: Claudia Llosa sucht nach dem Spirituellen im Konkreten. Filmkritik
Bas Devos’ Charakterstudie erzählt von Trauma und Heilung eines jugendlichen Mordzeugen und streift dabei die Ränder des Experimentalfilms. Filmkritik
Der Trott des Untergangs: Yannis Economides zermürbt seine Zuschauer. Filmkritik
Es tut weh, doch der Film sagt einem nicht wo. Filmkritik
Eindeutige Welten zu einfach gedacht. Filmkritik
Über den Dächern der Stadt, endlich mal wieder. Filmkritik