
The Little House
Die Ikone der weinenden Frau. Traditionelle japanische Ästhetik trifft in Yôji Yamadas neuem Film auf ein modernes Bewusstsein. Filmkritik
--> -->
Die Ikone der weinenden Frau. Traditionelle japanische Ästhetik trifft in Yôji Yamadas neuem Film auf ein modernes Bewusstsein. Filmkritik
Über den Realismus wechselnder T-Shirts eines elfjährigen Jungen am Rande der österreichischen Gesellschaft. Filmkritik
Da ist nichts. Und dann: Richard Linklater und die verlorene Zeit. Filmkritik
No Country for Young Women Filmkritik
An der schönen blauen Donau in einer verschneiten chinesischen Kleinstadt. Ein Genrefilm, der Funken schlägt. Filmkritik
Warten aufs Fest: In Nicolás brodelt es, in Celina Murgas Film leider nicht so richtig. Filmkritik
Alles Schöne muss zerstört werden: Claudia Llosa sucht nach dem Spirituellen im Konkreten. Filmkritik
Der Trott des Untergangs: Yannis Economides zermürbt seine Zuschauer. Filmkritik
Eindeutige Welten zu einfach gedacht. Filmkritik
Über den Dächern der Stadt, endlich mal wieder. Filmkritik
In seiner dritten Ayckbourn-Adaption zeigt Alain Resnais, wie man sich auf leichte Weise mit dem schwersten aller Themen auseinander setzen kann. Filmkritik
„Wenn norwegische Kinder verschwinden, gibt es immer lästige Eltern, die nach ihnen suchen“, fasst der Kleinganove kurz vor seinem Tod den Plot einer weiteren skandinavisch-skurrilen Gangsterkomödie zusammen. Filmkritik
Nicht nur vor Liebe blind. Lou Ye setzt dem fehlenden Sehvermögen seiner Protagonisten eine ungemeine visuelle Kraft entgegen. Filmkritik
Panorama der Irritationen: Benjamín Naishtat stört den Alltag argentinischer Vorstadtsiedlungen. Filmkritik
Maria leidet für den Glauben. Dietrich Brüggemann hat einen Konzeptfilm gedreht. In 14 Plansequenzen wirft er einen verständnisvollen Blick auf religiösen Fanatismus. Filmkritik
Das Einfangen der Liebe in Sprache. Dominik Grafs Schiller kämpft mit Worten für die echte Empfindung im falschen Leben. Filmkritik
Clooney rettet im Zweiten Weltkrieg Kunstschätze vor Nazis und Sowjets und erinnert uns daran, dass die Amerikaner es nur gut meinen mit Europa. Filmkritik
In der Klinkerhölle von Belfast: ’71 ist ein Film, der während der schlimmsten Jahre des Nordirlandkonflikts angesiedelt ist. Ein Film über den Nordirlandkonflikt ist es nicht. Filmkritik
Brenda Blethyn im Türrahmen, Forest Whitaker auf Bewährung. Rachid Bouchareb sucht nach dem großen Kino und lässt sich dann doch nur allzu gern davon ablenken. Filmkritik
Die Jungen ohne Fahrrad. Edward Berger zielt nicht auf Betroffenheit. Filmkritik
Der Nerd hat die Geschichte gefressen: Wes Anderson wildert durch europäische Epochen. Filmkritik