
Shirley – Visionen der Realität
Eine junge Frau vitalisiert die Malerei und wirft einen melancholischen Blick auf die amerikanische Geschichte. Filmkritik
--> -->
Eine junge Frau vitalisiert die Malerei und wirft einen melancholischen Blick auf die amerikanische Geschichte. Filmkritik
VoD: Der traditionelle Tanz als Gefängnis und die Pistole als Zeichen der Zuneigung: Nana Ekvtimishvili und Simon Groß erzählen die Geschichte einer Freundschaft im postsowjetischen Georgien. Filmkritik
„A Space Odyssey“ durch ein polnisches Irrenhaus, eine Irrfahrt durch Zeit- und Lebensräume. Filmkritik
Himmel oder Hölle: Wenn sich Eltern und Kinder nicht ausstehen können. Filmkritik
Hala Lotfys Slow Cinema verheddert sich auf sehenswerte Weise im Pädagogischen. Filmkritik
Fern von zu Hause ist’s wie daheim, nur schlimmer. Halbschatten demontiert gekonnt die Welt der Wohlstandstouristen, ohne selbst ganz aus ihr herauszukommen. Filmkritik
Vom Liebesmärchen zur Paragrafenschlacht: In Die 727 Tage ohne Karamo erkundet Anja Salomonowitz die Abgründe des österreichischen Fremdenrechts. Filmkritik
Das Forum zeigt im Westen bisher unbekannte Filme des japanischen Regisseurs Keisuke Kinoshita. Die Erkenntnis: Jenseits des Kanons finden sich die wahren Meisterwerke. Special
Vom Mumblecore zur Mockumentary: Andrew Bujalskis vergnügliche Nerd-Satire imitiert neben dem 80er-Jahre-Look auch den Modus des Dokumentarischen sehr gekonnt. Filmkritik
Eine Shakespeare-Verfilmung? Nicht ganz. Filmkritik
Ein Samstag im Leben einer Großfamilie. Oder wie sich Kommunikation entfaltet, krumme Wege einnimmt, gespiegelt, gebrochen und hintergangen wird. Filmkritik
Weit weg und lange her: What Happened to This City? ist ein Film, der von anderswo zu kommen scheint. Filmkritik
We’re all so fucked. Filmkritik
Die vier Jahreszeiten à la James Benning oder wenn sich eine dunkle Ideologie in die Schönheit der Landschaft frisst. Filmkritik
Russische Gewerkschaftsmitglieder gehen in die Offensive, und ein Film marschiert entschlossen mit. Filmkritik
In der Tradition des literarischen Symbolismus sucht I’m Not Dead nach einer ästhetischen Wahrheit und unterminiert dabei die Fundamente der ontologischen. Genrekonventionen dienen ... Preview
Eine Dokumentation, die keine ist, über einen Mann, der sich beharrlich weigert, sein wahres Gesicht zu zeigen. Eine Nacht lang hört Shirley Clarke dem Hustler Jason Holiday dabei zu, wie er ... Preview
Ein beinah vergessener, neu restaurierter Dokumentarfilm über den schleppenden Rhythmus des Lebens. Über fünf Jahre hat Dominique Benicheti einen älteren Bauern und seine Frau mit der Kamera ... Preview
Nachdem sich David M. Rosenthal bisher vor allem auf Komödien und Dramen wie See this Movie, Falling Up und Janie Jones spezialisiert hat, schlägt er mit seinem neuen Film eine andere Richtung ... Preview