
Shirley – Visionen der Realität
Eine junge Frau vitalisiert die Malerei und wirft einen melancholischen Blick auf die amerikanische Geschichte. Filmkritik
--> -->
Eine junge Frau vitalisiert die Malerei und wirft einen melancholischen Blick auf die amerikanische Geschichte. Filmkritik
VoD: Der traditionelle Tanz als Gefängnis und die Pistole als Zeichen der Zuneigung: Nana Ekvtimishvili und Simon Groß erzählen die Geschichte einer Freundschaft im postsowjetischen Georgien. Filmkritik
„A Space Odyssey“ durch ein polnisches Irrenhaus, eine Irrfahrt durch Zeit- und Lebensräume. Filmkritik
Spuren im Schnee. Der rumänische Regisseur Corneliu Porumboiu sieht sich mit seinem Vater ein Fußballspiel an. Filmkritik
Mach dich mal locker, Elizabeth Bishop! Bruno Barreto begleitet die US-amerikanische Dichterin durch ihre Zeit in Brasilien. Filmkritik
Wer nur einmal lacht, lacht am besten. Filmkritik
Sandra Prechtels Dokumentation lädt ein zur Wiederentdeckung eines wahrhaftigen Kino-Alchemisten. Filmkritik
Des Papas Freud, der Tochter Leid. Und andersherum. Coming-of-Age in einem uruguayischen Badeparadies. Filmkritik
Himmel oder Hölle: Wenn sich Eltern und Kinder nicht ausstehen können. Filmkritik
Hala Lotfys Slow Cinema verheddert sich auf sehenswerte Weise im Pädagogischen. Filmkritik
Reality scripted by Mozart. Filmkritik
Ein Leben als Revue-Show. Filmkritik
Fern von zu Hause ist’s wie daheim, nur schlimmer. Halbschatten demontiert gekonnt die Welt der Wohlstandstouristen, ohne selbst ganz aus ihr herauszukommen. Filmkritik
Wenn sich der Kreis nicht schließt. Filmkritik
James Franco und Travis Mathews lassen in Interior. Leather Bar. angeblich die verlorenen 40 Minuten aus William Friedkins Cruising wiederauferstehen. Filmkritik
Vom Liebesmärchen zur Paragrafenschlacht: In Die 727 Tage ohne Karamo erkundet Anja Salomonowitz die Abgründe des österreichischen Fremdenrechts. Filmkritik
Kein Sizilien, keine Kindheitserinnerungen, doch in einer Sache bleibt sich Regisseur Giuseppe Tornatore auch in seinem Thriller in der Welt der Antiquitäten treu: der nostalgischen Liebe zum klassischen Kino. Filmkritik
Das Forum zeigt im Westen bisher unbekannte Filme des japanischen Regisseurs Keisuke Kinoshita. Die Erkenntnis: Jenseits des Kanons finden sich die wahren Meisterwerke. Special
Nach dem starken Wettbewerb 2012 erweist sich das diesjährige Programm als symptomatisch für einen großangelegten Umbruch mit offenem Ausgang. Das Festival im Rückblick. Special
Vom Mumblecore zur Mockumentary: Andrew Bujalskis vergnügliche Nerd-Satire imitiert neben dem 80er-Jahre-Look auch den Modus des Dokumentarischen sehr gekonnt. Filmkritik
Nouvelle Mumblecore. Filmkritik