Tobias Radlinger
Tobias Radlinger hat Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Köln und Rom studiert. Sein filmisches Interesse gilt insbesondere Buñuel, Wilder, Kubrick sowie dem selbstreflexiven Film.
25 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Artikel:
- An ihrer Stelle - Filmkritik
- Kairat - Filmkritik
- Off Broadway - Kino-Kritik
- Gegenwart - Filmkritik
- Der Riese - Filmkritik
- Filmclub 813 - Kino-Kritik
- Das schlafende Mädchen - Filmkritik
- Wo ist das Haus meines Freundes? - Filmkritik
- Der Geschmack der Kirsche - Filmkritik
- James Gray – Der filmische Raum zwischen Nähe und Distanz - Special
- Das Wispern im Berg der Dinge - Filmkritik
- Der Prozeß - Filmkritik
- Georges Méliès: Der Demiurg des Kinos - Special
- Die Liebenden von Pont-Neuf - Filmkritik
- Berlin Alexanderplatz - Filmkritik
- Chinesisches Roulette - Filmkritik
- Warnung vor einer heiligen Nutte - Filmkritik
- Providence - Filmkritik
- Napoleon - Filmkritik
- Händler der vier Jahreszeiten - Filmkritik
- Project X - Filmkritik
- Work Hard - Play Hard - Filmkritik
- Das bessere Leben - Filmkritik
- Sein oder Nichtsein - Filmkritik
- Mean Streets - Filmkritik