Robert Zimmermann
Robert Zimmermann studierte Rechtswissenschaften und Polonistik und erhielt bereits früh eine Ausbildung in den Fächern Klavier und Komposition. Seine Interessenschwerpunkte sind neben Film- und Medienrecht die Funktion von Musik in Film und Medien. So initiierte er unter anderem den deutschlandweit ersten Kurzfilmpreis, der sich mit dem dramaturgischen Umgang von Ton im Kurzfilm befasst - den KlangMusikPreis des Europäischen Zentrums der Künste Hellerau. Robert ist als freischaffender Filmemacher, Produzent, Filmkomponist und Autor tätig. Er lebt in Berlin.
71 Artikel | Erster Artikel veröffentlicht am:
Artikel:
- Gefährten – War Horse - Filmkritik
- In Darkness - Filmkritik
- Dame, König, As, Spion - Filmkritik
- Sommer der Gaukler - Filmkritik
- In Time – Deine Zeit läuft ab - Filmkritik
- Aushilfsgangster - Filmkritik
- Zwei an einem Tag - Filmkritik
- Love Life – Liebe trifft Leben - Filmkritik
- I'm not a f**king princess - Filmkritik
- Attack the Block - Filmkritik
- Alles koscher! - Filmkritik
- Eine Insel namens Udo - Filmkritik
- „Bei Tabus spielt Logik keine Rolle“ - Interview
- Geliebtes Leben - Filmkritik
- Mütter und Töchter - Filmkritik
- Fast & Furious Five - Filmkritik
- Ein Forum für den Kurzfilm - Interview
- Verleihung des Deutschen Filmpreises „Lola“ 2011 - Special
- LOLA - News
- Hop – Osterhase oder Superstar? - Filmkritik
- Polnische Ostern - Filmkritik
- Die Tigerentenbande – Der Film - Filmkritik
- Alles erlaubt - Eine Woche ohne Regeln - Filmkritik
- Love and other Drugs – Nebenwirkung inklusive - Filmkritik
- We Want Sex - Filmkritik
- Burlesque - Filmkritik
- Der große Kater - Filmkritik
- My Son, My Son, What Have Ye done - Filmkritik
- The Road - Filmkritik
- Gregs Tagebuch – Von Idioten umzingelt - Filmkritik
- Zarte Parasiten - Filmkritik
- Mary and Max – oder: Schrumpfen Schafe wenn es regnet? - Filmkritik
- Das letzte Schweigen - Filmkritik
- Mr.Nobody - Filmkritik
- Forgetting Dad - Filmkritik
- Sex And The City 2 - Filmkritik
- La Pivellina - Filmkritik
- 22. Filmfest Dresden - International Short Film Festival - Special
- Plan B für die Liebe - Filmkritik
- Das Leuchten der Stille - Filmkritik
- Vergebung - Filmkritik
- vincent will meer - Filmkritik
- Schock Labyrinth 3D - Filmkritik
- Teufelskicker - Filmkritik
- Das Bildnis des Dorian Gray - Filmkritik
- Precious - das Leben ist kostbar - Filmkritik
- Alice im Wunderland - Filmkritik
- Auftrag Rache - Filmkritik
- Das Gesetz der Straße - Brooklyn’s Finest - Filmkritik
- Die Friseuse - Filmkritik
- Verdammnis - Filmkritik
- The Book Of Eli - Filmkritik
- Männer, die auf Ziegen starren - Filmkritik
- Ein russischer Sommer - Filmkritik
- Max Manus - Filmkritik
- Unter Strom - Filmkritik
- Dinosaurier - Filmkritik
- Zweiohrküken - Filmkritik
- Micmacs - Uns gehört Paris! - Filmkritik
- Liebe Mauer - Filmkritik
- Eine Weihnachtsgeschichte - Filmkritik
- Triff die Elizabeths - Filmkritik
- Das Orangenmädchen - Filmkritik
- Das gelbe Segel - Filmkritik
- Hachiko - Eine wunderbare Freundschaft - Filmkritik
- This is Love - Filmkritik
- (500) Days Of Summer - Filmkritik
- Verblendung - Filmkritik
- It Might Get Loud - Filmkritik
- Taking Woodstock - Filmkritik
- Mein halbes Leben - Filmkritik